• Wichtige Änderungen an der Datenschutzerklärung. Mit der fortgesetzten Nutzung des Forums bestätigst Du die neuen Datenschutzrichtlinien. Bisher waren eingeschränkt Einbettungen in Posts möglich, teilweise wenn man zuvor explizit in den Einstellungen zugestimmt hat. Mit jeder Änderung der Soziale-Medien-Landschaft wird es schwieriger, alles mit eigenen Codes up-to-date zu halten und zusätzliche Dienste zu aktivieren. Ich habe daher standardmäßig über s9e eine Reihe an Diensten aktiviert - s9e aktualisiert die Codes, wenn sich etwas an den Diensten ändert. Folgende Drittanbieter sind nun also aktiv: s9e.github.io (Github), Youtube, Vimeo, Bluesky, Mastodon, Threads und Facebook. Details in der Datenschutzerklärung. (Dieser Hinweis kann über das X oben rechts ausgeblendet werden)

Buddhistisches Glossar (Wikipedia)

Filter:
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Junrei (auch Junpai)

In Japan eine Bezeichnung für Pilgerreise.
Ansichten
133

Kadampa

Eine Schule des tibetischen Buddhismus. Sie ging im 14. Jahrhundert in die vier Linien des Tibetischen Buddhismus auf, insbesondere in die Gelug-Schule.
Ansichten
122

Kagyü

Schultraditionen des tibetischen Buddhismus, geht auf Marpa den Übersetzer (1012-1097) zurück, dessen Hauptschüler war Milarepa.
Ansichten
116

Kalacakra (skt., Das Rad der Zeit)

Praxissystem des tibetischen Buddhismus. Bezeichnet zugleich die tantrische Gottheit, als auch das der Praxis dieser Gottheit zugrundeliegende Buddhistisches Tantra|Wurzeltantra.
Ansichten
117
Ansichten
114

Kampheng Kaeo (Thai für „Juwelenmauer“)

Eine spezielle Mauer in einem Wat (buddhistische Tempelanlage in Thailand).
Ansichten
111

Kanbutsue

In Japan ein Fest zum Geburtstag Buddhas, das jeweils am 8. April abgehalten wird.
Ansichten
125
Ansichten
106

Kapilavastu (skt., pa. Kapilavattu)

Hauptstadt des kleinen Staates der Shakyas im nördlichen Indien, heute in Nepal gelegen, gilt als der Ort, an dem Siddhartha Gautama seine Jugendjahre verbrachte.
Ansichten
118

Karma (skt., Pali|pa kamma)

Wirken, Tat bzw. das Prinzip von Ursache und Wirkung, bezeichnet das sinnliche Begehren und das Anhaften an die Erscheinungen der Welt (Gier, Hass, Verblendung), die Taten die dadurch entstehen und die Wirkungen von Handlungen und Gedanken in moralischer Hinsicht, insbesondere die Rückwirkungen auf den Akteur selbst.
Ansichten
114

Karma-Kagyü

Eine der vier großen Schulen der Kagyü-Schulrichtung (Barom-Kagyü|Barom-, Karma-, Pagru- und Tsalpa-Kagyü) des tibetischen Buddhismus. Die Linie dieser Schule beginnt mit dem ersten Karmapa Düsum Khyenpa (1110-1193), einem Schüler von Gampopa.
Ansichten
115

Karmapa

Titel des Linienhalters der Karma-Kagyü-Schule des tibetischen Buddhismus, verkörpert die Tatkraft aller Buddhas. Der erste Karmapa, Düsum Khyenpa, begründete im Tibet des 12. Jahrhunderts die Tradition bewusster Reinkarnationen (Tulku). Für den 17. Karmapa gibt es derzeit zwei Kandidaten, die jeweils durch mehrere angesehene Lamas der Karma-Kagyü Linie unterstützt werden.
Ansichten
116

Karuna

Mitgefühl, im Sinne von Mitleid, neben Metta (Liebende Güte), Mudita (Mitfreude) und Upekkhā (Gleichmut) eine der vier himmlischen Verweilzustände (Brahmavihara).
Ansichten
108

Kashyapa

Ein Buddha vor Buddha Shakyamuni.
Ansichten
115

Kathok

Unterschule der Nyingma-Schule des tibetischen Buddhismus. Das Stammkloster Kathok wurde im Jahr 1039 gegründet.
Ansichten
124

Kegon-shū

Japanischer Ableger des chinesischen Huayan-Buddhismus, Grundtext ist das Kegon-kyō (skt. Avatamsaka-Sutra). (für die Suche: Kegon-shu)
Ansichten
124

Keisaku (im Sōtō-shū|Soto-Zen Kyosaku)

Ein Stock mit dem im Zen-Training während längerer Zazen|Sitzperioden den Übenden zwei bis drei Schläge auf die Schultern (Schultermuskel) gegeben werden, um dem Übenden zu helfen, Unkonzentriertheit, Unachtsamkeit, Schläfrigkeit und Verspannung, die bei längerem Zazen auftreten, zu überwinden.
Ansichten
119

Kenshō (jap. Erschauen des eigenen Wesens, Natur erkennen)

Im Zen ein Begriff für ein initiales Erweckungserlebnis - dem Erkennen der eigenen Buddha-Natur, Vorstufe zum vollständigen Erwachen (Satori) (für die Suche: Kensho)
Ansichten
131

Kesa (skt. kasaya)

Teil des buddhistischen Mönchs- bzw. Nonnengewandes (Robe), meist ein aus mehreren Stoffstreifen zusammengenähtes Tuch, auch Symbol der Übermittlung der Lehre von Buddha bis heute.
Ansichten
118

Khao Phansa

Der erste Tag der dreimonatigen Regenzeitklausur, während der die Mönche in ihren Tempel bleiben.
Ansichten
111

Khuddaka-Nikaya (Die kleinere/kürzere Sammlung)

Die letzte von fünf Nikayas (Sammlungen), aus denen die Suttapitaka des Pali-Kanon besteht.
Ansichten
128
Zurück
Oben Unten