Buddhistisches Glossar (Wikipedia)

Filter:
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Hachiman

Ein populärer japanischer Gott, der sowohl im Shintō wie auch im Buddhismus in Japan|japanischen Buddhismus verehrt wird.
Ansichten
78

Herz-Sutra

Einer der bekanntesten Texte des Mahayana-Buddhismus, knappste Zusammenfassung der Prajñāpāramitā-Literatur, es wird die Sichtweise zur Shunyata beschrieben - einer der Kernsätze dabei ist „Form ist Leere, Leere ist Form“.
Ansichten
68

Hinayana (skt., kleines Fahrzeug)

Einer der beiden großen Hauptströme des Buddhismus, der zeitlich dem Mahayana vorausging. Der Begriff kam erst mit dem Entstehen des Mahayana in Gebrauch. Von den früher zahlreichen Schulen des Hinayana besteht heute nur noch Theravada.
Ansichten
91

Hishiryō

Wird häufig mit „Denken aus dem Grunde des Nicht-Denkens“ übersetzt. Es bezeichnet im japanischen Zen-Buddhismus den unmittelbar erfahrbaren Zustand, in welchem offenbar ist, dass die letzte Wirklichkeit jenseits des Denkens liegt. (für die Suche: Hishiryo)
Ansichten
62

Holzfisch|Mokugyo (jap., chin. Mùyú, kor. Moktak)

Ein Schlaginstrument aus Holz, ähnlich dem im Westen bekannten Holzblock. Es wird in verschiedenen Mahayana-Tradition des Buddhismus vor allem in Japan, China und Korea als Begleitinstrument bei Rezitationen verwendet.
Ansichten
86

Hossō-shū

Schulrichtung des Buddhismus in Japan|japanischen Buddhismus, basiert wie ihr chinesisches Pendant, die Faxiang, auf den idealistischen Lehren des Vijnanavada|Vijñānavāda bzw. Yogācāra. (für die Suche: Hosso-shu)
Ansichten
79

Hotei

Eine populäre Figur der chinesischen und japanischen Volksreligion. Er wird zumeist als dickbäuchiger, lachender Mönch dargestellt und auch als „Lucky Buddha“ (Glücksbuddha) oder „Laughing Buddha“ (lachender Buddha) bezeichnet.
Ansichten
69

Hungergeist

In den „Sechs Daseinsbereichen“ befinden sich im Bereich der hungrigen Geister jene, die in ihrer Vorexistenz habgierig, geizig oder gefräßig waren.
Ansichten
85
Zurück
Oben Unten