• Wichtige Änderungen an der Datenschutzerklärung. Mit der fortgesetzten Nutzung des Forums bestätigst Du die neuen Datenschutzrichtlinien. Bisher waren eingeschränkt Einbettungen in Posts möglich, teilweise wenn man zuvor explizit in den Einstellungen zugestimmt hat. Mit jeder Änderung der Soziale-Medien-Landschaft wird es schwieriger, alles mit eigenen Codes up-to-date zu halten und zusätzliche Dienste zu aktivieren. Ich habe daher standardmäßig über s9e eine Reihe an Diensten aktiviert - s9e aktualisiert die Codes, wenn sich etwas an den Diensten ändert. Folgende Drittanbieter sind nun also aktiv: s9e.github.io (Github), Youtube, Vimeo, Bluesky, Mastodon, Threads und Facebook. Details in der Datenschutzerklärung. (Dieser Hinweis kann über das X oben rechts ausgeblendet werden)

Buddhistisches Glossar (Wikipedia)

Filter:
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Dhyana

skt. für Meditation, Versenkung, Sammlung.
Ansichten
402

Diamant-Sutra

Zählt zu den wichtigsten Texten des Mahayana-Buddhismus, Bestandteil der "Prajnaparamita-Sutras".
Ansichten
408

Diamantweg

Im deutschsprachigen Raum die Lehrpräsentation der von Ole Nydahl (geb. 1941) gegründeten Diamantweg-Zentren (auch Diamantweg Buddhismus).
Ansichten
430

Die fünf Daseinsfaktoren

Empfindungen, Gefühle, Wahrnehmung, Geistesformationen, Bewusstsein. siehe Skandhas
Ansichten
108

Die vier Unermesslichen

Güte (Metta|mettā), Mitgefühl (Karuna|karunā), Mitfreude (Mudita|muditā) und Gleichmut (Upekkhā|upekkhā). siehe auch Brahmavihara
Ansichten
90

Digha-Nikaya

„Sammlung der längeren Lehrreden“, Teil des Korbes der Lehrreden (Suttapitaka) im Pali-Kanon.
Ansichten
99

Dipamkara

Gemäß der buddhistischen Überlieferung ein Buddha, der bereits vor Buddha Shakyamuni als vorzeitiger Buddha gewirkt hat.
Ansichten
96

Dokusan (jap. „zum Meister gehen“)

Im Zen die Begegnung mit dem Meister unter vier Augen.
Ansichten
94
Ansichten
101

Drei Affen

Symbolisieren den Spruch „nichts (Böses) sehen, nichts (Böses) hören, nichts (Böses) sagen“. In Japan eigentlich im Sinn „über Schlechtes weise hinwegsehen“, werden sie im Westen eher als „alles Schlechte nicht wahrhaben wollen“ interpretiert.
Ansichten
105

Drei Daseinsmerkmale (pa. ti-lakkhana, skt. tri-laksana)

Die Merkmale, die allen physischen und psychischen Phänomenen des Daseins innewohnen: Anicca - alles ist vergänglich und dem Wandel unterworfen, Dukkha - alles ist dem Leiden unterworfen, Anatta - alle Dinge und Phänomene sind ohne eigentlichen Wesenskern. Es existiert kein getrenntes und unveränderliches Selbst.
Ansichten
102

Drei Geistesgifte

Gier (lobha), Hass (dosa) und Verblendung bzw. Unwissenheit (moha, avijj). Heilmittel sind Großzügigkeit (dāna), Güte (metta) und Weisheit (Prajna|pañña).
Ansichten
101

Drei Juwelen

Buddha (als Lehrer), Dharma (die Lehre) und Sangha (die Gemeinschaft). Durch die „Dreifache Zuflucht|Dreifachen Zuflucht“ gilt man als Buddhist.
Ansichten
100

Drei Zeitalter (Buddhismus)|Drei Zeitalter

Ein im Buddhismus in China|chinesischen Buddhismus geprägtes Konzept, das den Verfall der buddhistischen Lehren (Dharma) seit Siddhartha Gautama beschreibt.
Ansichten
94

Dreifache Zuflucht

Zufluchtnahme zu den „Drei Juwelen“ (Buddha, Dharma, Sangha). Durch die „Dreifache Zuflucht“ gilt man als Buddhist. siehe auch Zuflucht (Buddhismus)|Zuflucht
Ansichten
99

Dukkha

Wörtlich „schwer zu ertragen“. Eines der „Drei Daseinsmerkmale“ (ti-lakkhana) und die erste der „Vier Edle Wahrheiten|Vier Edlen Wahrheiten“. Im übertragenen Sinne Leiden, Leidunterworfensein, Unzulänglichkeit, Elend, Übel, Schmerz, Verletzung, Unbefriedigtheit.
Ansichten
96

Dungchen

Ein tibetisches Horn, ähnlich dem Alphorn, das als rituelles Musikinstrument verwendet wird.
Ansichten
96

Dzogchen

„Die Große Vollkommenheit“, auch Atiyoga oder Mahasandhi genannt, bezeichnet Lehren, die traditionell in der Nyingma-Schule des tibetischen Buddhismus und im tibetischen Bön als Essenz der Lehren Buddhas übertragen werden.
Ansichten
105

Ekayana (skt.)

„Das Eine Fahrzeug“, wird im Buddhismus als das absolute Fahrzeug – auch Bodhisattva-yāna oder Buddha-yāna genannt – gesehen. Die Lehren der anderen Fahrzeuge sind demnach nur „geschickte Mittel“ (upaya), die zur Befreiung hinführen sollen und haben als konventionelle Wahrheiten somit nur relative Gültigkeit.
Ansichten
420
Zurück
Oben Unten