• Wichtige Änderungen an der Datenschutzerklärung. Mit der fortgesetzten Nutzung des Forums bestätigst Du die neuen Datenschutzrichtlinien. Bisher waren eingeschränkt Einbettungen in Posts möglich, teilweise wenn man zuvor explizit in den Einstellungen zugestimmt hat. Mit jeder Änderung der Soziale-Medien-Landschaft wird es schwieriger, alles mit eigenen Codes up-to-date zu halten und zusätzliche Dienste zu aktivieren. Ich habe daher standardmäßig über s9e eine Reihe an Diensten aktiviert - s9e aktualisiert die Codes, wenn sich etwas an den Diensten ändert. Folgende Drittanbieter sind nun also aktiv: s9e.github.io (Github), Youtube, Vimeo, Bluesky, Mastodon, Threads und Facebook. Details in der Datenschutzerklärung. (Dieser Hinweis kann über das X oben rechts ausgeblendet werden)

Buddhistisches Glossar (Wikipedia)

Filter:
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Kinhin

Im Zen das meditative Gehen.
Ansichten
123

Klesha

Ursache des Leidens. siehe auch Drei Geistesgifte
Ansichten
84

Kōan

Kurze, oft paradoxe Geschichten, Fragen oder Dialoge im Chan bzw. Zen. Das Ziel der Koan-Praxis ist die Erkenntnis der Advaita|Nichtzweiheit.
Ansichten
94

Komusō siehe Fuke-shū

(für die Suche: Komuso)
Ansichten
83

Konagama

Ein Buddha vor Buddha Shakyamuni.
Ansichten
90

Kontemplation (von Latein|lat. contemplare „anschauen, betrachten“)

Eine kontemplative Haltung ist von Ruhe und sanfter Aufmerksamkeit auf einen Gedanken bestimmt, wichtige Praxismethode in der christlichen Mystik.
Ansichten
87

Kurukulla

Eine Erscheinungsform der Tara (Bodhisattvi)|Tara (weiblicher, friedvoller Bodhisattva des tibetischen Buddhismus), dargestellt mit roter Körperfarbe.
Ansichten
99

Kusha-shū

Schule des Buddhismus in Japan|japanischen Buddhismus während der Nara-Zeit, wurde 793 zu einem festen Bestandteil der Hossō-shū.(für die Suche: Kusha-shu)
Ansichten
85

Kwan Um Zen Schule

Eine 1970 von dem aus Korea stammenden Zen-Meister Seung Sahn gegründete Schule.
Ansichten
82
Ansichten
92
Ansichten
90

Lama (Buddhismus)|Lama (tib., skt. Guru)

Bezeichnung für einen Lehrer im Vajrayana.
Ansichten
128

Lamrim (tib.

Lam bedeutet Pfad, Rim bedeutet Stufen): Lehrpräsentation und Praxisform des tibetischen Buddhismus mit einer 1000jährigen Tradition, geht auf eine Schrift Atishas zurück.
Ansichten
137

Lankavatara-Sutra

(Deutsch etwa: „Sutra|Sūtra über die Ankunft (Buddhas) in Lankā“): Lankā ist ein Sanskrit-Begriff für einen mythologischen Ort, der in etwa dem heutigen Sri Lanka entspricht. Eine zentrale Aussage im Sutra ist die Aussage, dass die Welt reiner Geist ist (Cittamātra).
Ansichten
116

Lebensrad

Bildliche Darstellung des Kreislaufs der Existenzen, dient heute als Meditationshilfe - als Mandala. Oft sind sie auch auf Thankas abgebildet. Im Innernen werden Gier, Hass und Verblendung, verkörpert durch Hahn, Schlange und Schwein, dargestellt. Im Außenring werden die zwölf Glieder des „Bedingtes Entstehens“ beschrieben.
Ansichten
127

Linienhalter

Bezeichnet einen Vajrayana#Lama, Yidam und Khandro|Lama einer Schultradition des Buddhismus in Tibet|tibetischen Buddhismus, der ermächtigt wurde, alle Tantra|tantrischen Übertragungen der jeweiligen Schule an Schüler weiter zu geben.
Ansichten
123

Linji Lu

Ein Standardwerk der Zen-Literatur. Die erste Fassung wurde im 9. Jh. von einem Schüler Linji Yixuan|Linjis verfasst.
Ansichten
130

Lokapala

In der Mythologie des Hinduismus und des Buddhismus die Wächter der vier Himmelsrichtungen. Sie wurden traditionell paarweise am Eingang eines Grabes dargestellt, um das Grab zu beschützen.
Ansichten
113

Losar

Tibetisches Wort für Neujahr.
Ansichten
120

Lotos-Sutra

Das in Asien bekannteste der Mahayana-Sutras. Es wird das Streben nach Erlösung der Menschen ohne Ausnahme beschrieben.
Ansichten
130
Zurück
Oben Unten