• Wichtige Änderungen an der Datenschutzerklärung. Mit der fortgesetzten Nutzung des Forums bestätigst Du die neuen Datenschutzrichtlinien. Bisher waren eingeschränkt Einbettungen in Posts möglich, teilweise wenn man zuvor explizit in den Einstellungen zugestimmt hat. Mit jeder Änderung der Soziale-Medien-Landschaft wird es schwieriger, alles mit eigenen Codes up-to-date zu halten und zusätzliche Dienste zu aktivieren. Ich habe daher standardmäßig über s9e eine Reihe an Diensten aktiviert - s9e aktualisiert die Codes, wenn sich etwas an den Diensten ändert. Folgende Drittanbieter sind nun also aktiv: s9e.github.io (Github), Youtube, Vimeo, Bluesky, Mastodon, Threads und Facebook. Details in der Datenschutzerklärung. (Dieser Hinweis kann über das X oben rechts ausgeblendet werden)

Buddhistisches Glossar (Wikipedia)

Filter:
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Skandhas

Die „Fünf Skandhas“ sind: Körper, Gefühle, Wahrnehmung, Geistesformationen und Bewußstsein. Alle Daseinserscheinungen können anhand dieser fünf Gruppen untersucht werden. Im Buddhismus kommt man dabei zum Schluss, dass in keiner der fünf Gruppen etwas existiert, das man eine für sich unabhängige, unveränderliche Ichheit oder ewige Seele bezeichnen könnte (Anatta).
Ansichten
90

Sōhei (jap., wörtlich Mönch-Soldat)

Die japanische Bezeichnung für bewaffnete Buddhismus|buddhistische Mönche im feudal organisierten Japan. (für die Suche: Sohei)
Ansichten
92

Sōka Gakkai

Eine buddhistische Religionsgemeinschaft, die 1930 in Japan gegründet wurde. Sie geht auf den Buddhismus des Gelehrten und Reformers Nichiren (1222–1282) zurück. Sie entwickelte sich als reine Laie (Religion)|Laienbewegung und verbreitete sich von Japan aus weltweit. (für die Suche: Soka Gakkai)
Ansichten
87

Sōtō-shū / Sōtō-Zen

Eine Richtung des Chan- und Zen-Buddhismus, die größte der drei japanischen Hauptrichtungen des Zen und eine der größten Gemeinschaften des Buddhismus in Japan überhaupt. Die Tradition wurde vom japanischen Zen-Meister Dōgen Kigen (1200-1253) aus dem Kaiserreich China nach Japan übertragen. (für die Suche: Soto-shu)
Ansichten
108

Sthavira

Eine andere Bezeichnung für Thera (Pali)|Thera.
Ansichten
97

Stupa

Ein Denkmal das ein Symbol für den Buddha und den Buddhismus ist. Meist besteht ein Stupa aus einer quadratische Plattform als Basis, einer halbkugelige Kuppelgewölbe und einer Spitze. Traditionellerweise werden in einem Stupa Reliquien von Buddha oder hoch verwirklichten buddhistischen Meistern aufbewahrt.
Ansichten
103

Suizen

Bezeichnung für eine Praxis der Fuke-shū, bei der Musik in Verbindung mit einem Höchstmaß an Konzentration zur Erleuchtung führen sollte.
Ansichten
95

Sukhavati (skt., tib. Dewachen, jap. jōdo)

Der Name des Reinen Landes des Buddha Amitabha, der im Amitabha-Buddhismus verehrt wird und große Bedeutung im Vajrayana hat. Anhänger dieser Traditionen hoffen in seinem „Reinen Land“, in dem es kein Leiden gibt, wiedergeboren zu werden um dort ohne Hindernisse zu praktizieren.
Ansichten
104

Sumi-e

Die japanische Kunst der Tuschmalerei.
Ansichten
98

Sutra (skt., pa. sūtta)

Bezeichnung für eine Lehrrede Buddhas. In den ersten Jahrhunderten des Buddhismus wurden Sutras von Schülern mündlich verbreitet. Später wurden sie schriftlich aufgezeichnet.
Ansichten
106

Suttapitaka

Eine Sammlung von Dialogen und Lehrvorträgen des Buddha (Sutras). Die Sammlung wird auch Korb der Lehrreden genannt und wird als wichtigster Teil des Pali-Kanon angesehen.
Ansichten
97

Swastika

Ein sehr altes religiös-rituelles Symbol, das schon früh in verschiedenen Kulturen auf fast allen Kontinenten bekannt war. In Indien ist es ein Glückssymbol. Bei der Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP war es ein Symbol des Nationalsozialismus (Hakenkreuz).
Ansichten
94

Tachikawa-ryū

Eine Schule des Esoterischer Buddhismus|esoterischen Buddhismus in Japan|japanischen Buddhismus, die Ende des 11. Jahrhunderts gegründet wurde. (für die Suche: Tachikawa-ryu)
Ansichten
115

Taklung-Kagyü

Eine im 12. Jahrhundert gegründetder Schule des Buddhismus in Tibet|tibetischen Buddhismus, die aus der Kagyü-Schultradition hervorging.
Ansichten
108

Tam bun

Ein traditionelles Konzept zum Erwerb religiöser „Verdienste“ im Theravada-Buddhismus von Thailand.
Ansichten
102

Tanden

Eine japanische Bezeichnung für die Übertragung des Dharma|Buddha-Dharma innerhalb der Tradition des Zen.
Ansichten
125

Tanha (pa.)

Begehren, Verlangen, Durst oder Wollen, nach buddhistischer Auffassung die Hauptursache für das Leid (Dukkha) und den Kreislauf der Wiedergeburten (Samsara).
Ansichten
116

Tapas (Sanskrit)|Tapas (skt. Glut, Hitze)

Bezeichnung für asketische Übungen, um die „spirituelle Befreiung“ zu erlangen
Ansichten
103

Tara (Bodhisattvi)|Tara (wörtlich „die Retterin“, tib. Dölma)

Eine weibliche, friedvolle Manifestation erleuchteter Weisheit. Sie gilt als die Essenz des Mitgefühls. Die „Grüne Tara“ verkörpert den aktiven Aspekt des Mitgefühls.
Ansichten
117

Tathagata (pa. der Vollendete, wörtlich „der So-dahinglangte“)

Ein Titel des Buddha Shakyamuni, dessen er sich selbst bediente, wenn er von sich oder anderen Buddhas sprach.
Ansichten
115

Teishō

Im Zen die Bezeichnung für einen Vortrag des Zenlehrers. Nicht das Erklären oder Verstehen der Dinge stehen dabei im Vordergrund, sondern das „Zeigen und Erfahren des Dharma“. (für die Suche: Teisho)
Ansichten
123

Tendai-shū

Eine auf dem Lotos-Sutra basierende Schule des Buddhismus in Japan, die sich Anfang des 9. Jahrhunderts als Übertragung der Lehren der Tiantai zong des Buddhismus in China|chinesischen Buddhismus entwickelte. Sie wird dem Mahāyāna zugerechnet. Wegen ihres inegrativen Anspruchs zählt sie auch zum Ekayana|Ekayāna („Das Eine Fahrzeug“).
Ansichten
126

Terma

Sogenannte „verborgene Schätze“. Religiöse Lehren, Ritualgegenstände und Reliquien des tibetischen Buddhismus, die bewusst verborgen werden, um sie für spätere Jahrhunderte zu bewahren.
Ansichten
119

Thailändische Waldtradition

Eine Form des Theravada in Thailand, die von Ajahn Chah (1918-1992) und dessen Lehrer Ajahn Mun Bhuridatta geprägt wurde.
Ansichten
117
Zurück
Oben Unten