• Wichtige Änderungen an der Datenschutzerklärung. Mit der fortgesetzten Nutzung des Forums bestätigst Du die neuen Datenschutzrichtlinien. Bisher waren eingeschränkt Einbettungen in Posts möglich, teilweise wenn man zuvor explizit in den Einstellungen zugestimmt hat. Mit jeder Änderung der Soziale-Medien-Landschaft wird es schwieriger, alles mit eigenen Codes up-to-date zu halten und zusätzliche Dienste zu aktivieren. Ich habe daher standardmäßig über s9e eine Reihe an Diensten aktiviert - s9e aktualisiert die Codes, wenn sich etwas an den Diensten ändert. Folgende Drittanbieter sind nun also aktiv: s9e.github.io (Github), Youtube, Vimeo, Bluesky, Mastodon, Threads und Facebook. Details in der Datenschutzerklärung. (Dieser Hinweis kann über das X oben rechts ausgeblendet werden)

Buddhistisches Glossar (Wikipedia)

Filter:
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Shamarpa

Der Name eines Linienhalters der Kagyü|Karma-Kagyü-Schule des Vajrayana|tibetischen Buddhismus.
Ansichten
84

Shamatha (pa., wörtlich „Sammlung“)

Eine Meditationstechnik, bei der sich der Meditierende auf ein bestimmtes Meditationsobjekt konzentriert. Durch Ausschluss von anderen Gedanken soll so eine „Einspitzigkeit“ des Geistes erlangt werden, die in Folge zur Versenkung und tiefem inneren Frieden führen und sich in den meditativen „Erreichungen“ (jhanas) stabilisieren soll.
Ansichten
81

Shambhala (Königreich)|Shambhala

Im tibetischen Buddhismus ein sagenumwobenes Reich, das im Praxissystem des Kalachakra eine wichtige Rolle spielt.
Ansichten
78

Shangpa

Eine der Kagyü-Tradition des tibetischen Buddhismus (Vajrayana) nahestehende eigenständige Schule.
Ansichten
84

Shastra

In der Buddhistische Literatur|buddhistischen Literatur ein erklärender Kommentar zu einer Schrift, meist zu einem Sutra.
Ansichten
90

Shechen

Eine Richtung der Nyingma-Schule des tibetischen Buddhismus.
Ansichten
75

Shiguseigan

Japanische Bezeichnung für Bodhisattva-Gelübde.
Ansichten
84

Shikantaza

Im Zen eine Meditationsform, bei der man in bewusster Aufmerksamkeit sitzt, meist als „nur Sitzen“ ins Deutsche übersetzt.
Ansichten
82

Shikoku-Pilgerweg (zu Deutsch etwa: „88 Orte Shikokus“)

Ein Buddhismus|buddhistischer Pilgerweg (Junrei) auf der japanischen Insel Shikoku. Auf der Pilgerstrecke befinden sich 88 Tempel.
Ansichten
91

Shinbutsu-Bunri

Bezeichnet im engeren Sinn die in der Meiji-Restauration im Rahmen des Staats-Shintō durchgeführte Trennung der in Japan bis dahin sehr miteinander verwoben existierenden Religionen Shintō und Buddhismus in Japan|japanischer Buddhismus.
Ansichten
90

Shinbutsu-Shūgō

Die japanische Bezeichnung für die Wechselwirkung des Buddhismus in Japan mit den verschiedensten einheimischen religiösen Glaubensvorstellungen und deren Göttern.
Ansichten
100

Shingon-shū

Eine von Kūkai (774–835) im Jahr 807 gegründete Schule des Buddhismus in Japan|japanischen Buddhismus. Die Schule wird dem Vajrayana zugerechnet. (für die Suche: Shingon-shu)
Ansichten
76

Shinnyo-En (wörtlich „Garten der Tathata|Soheit“)

Eine Neue Religionen in Japan|neue religiöse Gemeinschaft, die im Jahr 1936 in Japan entstand.
Ansichten
86

Shōbōgenzō

Der Titel des Hauptwerks des japanischen Rōshi|Zen-Meisters Dōgen (1200-1253). (für die Suche: Shobogenzo / Dogen)
Ansichten
96

Shōmyō

Buddhistischer Ritualgesang in Japan. (für die Suche: Shomyo)
Ansichten
101

Shunyata (skt., pa. suññatā, jap. kū)

ist ein zentraler Begriff im Mahayana-Buddhismus und bedeutet soviel wie Leere, Leerheit oder auch Substanzlosigkeit.
Ansichten
87

Siddha

Bezeichnung für jemanden, der Siddhi (besondere Kräfte) erlangt hat.
Ansichten
87

Siddharta Gautama|Gautama

Begründer des Buddhismus. siehe Siddhartha Gautama
Ansichten
72

Siddhartha Gautama (vermutlich 563 v. Chr. – 483 v. Chr.)

Er lehrte als Buddha (wörtlich: Erwachter) den Dharma (die Lehre) und wurde damit der Begründer des Buddhismus. Andere Namen sind Buddha Shakyamuni, Tathagata und „Historischer Buddha“.
Ansichten
94

Siddhi

Im Buddhismus und Hinduismus eine Bezeichnung für besondere, aussergewöhnliche Kräfte, die man gemäß der Überlieferung durch Spiritualität|spirituelle Praxis erlangen kann.
Ansichten
88

Sitatapatra (tib. Dükar oder Dukar)

Name einer tibetischen Gottheit, die besonders in der Mongolei hoch verehrt wird. Sie wird dargestellt mit weißer Körperfarbe und einem Schirm in der linken Hand.
Ansichten
101

Sitzmeditation

Meditation im Sitzen, in Japan als Zazen bezeichnet.
Ansichten
90
Zurück
Oben Unten