• Wichtige Änderungen an der Datenschutzerklärung. Mit der fortgesetzten Nutzung des Forums bestätigst Du die neuen Datenschutzrichtlinien. Bisher waren eingeschränkt Einbettungen in Posts möglich, teilweise wenn man zuvor explizit in den Einstellungen zugestimmt hat. Mit jeder Änderung der Soziale-Medien-Landschaft wird es schwieriger, alles mit eigenen Codes up-to-date zu halten und zusätzliche Dienste zu aktivieren. Ich habe daher standardmäßig über s9e eine Reihe an Diensten aktiviert - s9e aktualisiert die Codes, wenn sich etwas an den Diensten ändert. Folgende Drittanbieter sind nun also aktiv: s9e.github.io (Github), Youtube, Vimeo, Bluesky, Mastodon, Threads und Facebook. Details in der Datenschutzerklärung. (Dieser Hinweis kann über das X oben rechts ausgeblendet werden)

Buddhistisches Glossar (Wikipedia)

Filter:
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Reinkarnation

Im Buddhismus wird darunter nicht eine „Seelenwanderung“ verstanden, denn der Buddhismus verneint das Vorhandensein eines permanenten und unveränderlichen Wesenskerns (Seele). Der Buddhismus geht davon aus, dass weder die „selbe“ Person, noch eine „gänzlich verschiedene“ Person „wiedergeboren“ wird.
Ansichten
132

Reiyūkai

Eine 1919 aus der Nichiren-Bewegung hervorgegangene Neue Religionen in Japan|neureligiöse Erscheinung des Buddhismus in Japan|japanischen Buddhismus. (für die Suche: Reiyukai)
Ansichten
118

Retreat

Englisch für Rückzug, im deutschen Sprachraum eine meist mehrtägige spirituelle Praxis.
Ansichten
123

Rezitation (Zen)|Rezitation

Lautes Lesen von Texten.
Ansichten
110

Rigpa

Im Dzogchen ein Begriff für „innerste Natur des Geistes“.
Ansichten
119

Rime

Eine Ökumene|ökumenische Bewegung innerhalb des tibetischen Buddhismus, die im 19. Jahrhundert entstand.
Ansichten
115

Rinpoche

Ein Ehrentitel für einen Tibetischen Vajrayana#Lama|Lama oder anderen Würdenträger.
Ansichten
112

Rinzai-shū

Eine 1191 in Japan eingeführte Lehrtradition des Zen-Buddhismus. Sie ist nach der Sōtō-shū heute die zweitgrößte der drei Zen-Schulen in Japan. (für die Suche: Rinzai-shu)
Ansichten
112

Risshō Kōseikai

Eine 1938 gegründete Neue Religionen in Japan|neureligiösen Erscheinung des Buddhismus in Japan|japanischen Buddhismus die aus der Reiyūkai, einem Zweig der Nichiren-Bewegung, hervorgegangenen ist. (für die Suche: Rissho Koseikai)
Ansichten
122

Risshū

Eine japanische Schule des Buddhismus, die während der Nara-Zeit entstand. (für die Suche: Risshu)
Ansichten
115
Ansichten
126

Rōshi

Bezeichnung für einen Zen-Meister. (für die Suche: Roshi)
Ansichten
133

Rulai

Chinesischer Begriff für Tathagata (der Vollendete, „der So-dahingelangte“).
Ansichten
122

Sacred Books of the East

50-bändige Reihe von englischen Übersetzungen asiatischer religiöser Schriften des Hinduismus, Buddhismus, Taoismus, Konfuzianismus, Zoroastrianismus, Jainismus und Islam.
Ansichten
99

Sadhak

Bezeichnung für einen Sadhana-Praktizierenden.
Ansichten
105

Sadhana (skt.)

Im Vajrayana die Bezeichnung der Praxis zur bildhaften Meditation auf eine oder mehrere Gottheiten. Ziel der Praxis ist die geistige „Vereinigung“ des Meditierenden mit dem Objekt seiner Meditation, der Gottheit.
Ansichten
120

Sakka (skt. sakra)

Der König der Deva (Gott)|Devas, meist als Götterkönig übersetzt.
Ansichten
109

Sakya

Eine der vier Hauptschulen (Nyingma, Sakya, Kagyü und Gelug) des tibetischen Buddhismus. Die Sakya-Tradition ging von dem 1073 begründeten Kloster Sakya aus. Einen Praktizierenden der Sakya-Schule nennt man Sakyapa.
Ansichten
120

Sakyadhita

Ein 1987 in Bodhgaya gegründetes Netzwerk buddhistischer Frauen.
Ansichten
124

Sakyapa

Eine der vier Hauptschulen (Nyingma, Sakya, Kagyü und Gelug) des tibetischen Buddhismus. Die Sakya-Tradition ging von dem 1073 begründeten Kloster Sakya aus.
Ansichten
116
Ansichten
112

Samadhi (skt., wörtlich Fixieren, Festmachen)

Meditativer Zustand der Vertiefung. Der Geist ist auf ein einziges Objekt gerichtet, man spricht auch von der „Einspitzigkeit des Geistes“. Die bei der Meditation auftretenden Versenkungszustände werden als Jhanas bezeichnet.
Ansichten
111

Samana (Mönch)|Samana

Bezeichnung für Bettelmönche und Asketen.
Ansichten
120

Samantabhadra

Einer der acht großen Bodhisattvas des Mahayana-Buddhismus, der die „Weisheit der Wesensgleichheit“ und die Güte verkörpert.
Ansichten
106
Zurück
Oben Unten