• Wichtige Änderungen an der Datenschutzerklärung. Mit der fortgesetzten Nutzung des Forums bestätigst Du die neuen Datenschutzrichtlinien. Bisher waren eingeschränkt Einbettungen in Posts möglich, teilweise wenn man zuvor explizit in den Einstellungen zugestimmt hat. Mit jeder Änderung der Soziale-Medien-Landschaft wird es schwieriger, alles mit eigenen Codes up-to-date zu halten und zusätzliche Dienste zu aktivieren. Ich habe daher standardmäßig über s9e eine Reihe an Diensten aktiviert - s9e aktualisiert die Codes, wenn sich etwas an den Diensten ändert. Folgende Drittanbieter sind nun also aktiv: s9e.github.io (Github), Youtube, Vimeo, Bluesky, Mastodon, Threads und Facebook. Details in der Datenschutzerklärung. (Dieser Hinweis kann über das X oben rechts ausgeblendet werden)

Buddhistisches Glossar (Wikipedia)

Filter:
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Palyul

Eine Unterschule der Nyingma-Schule des tibetischen Buddhismus.
Ansichten
121

Pappelfeige

(wissenschaftliche Name Ficus religiosa) Ein Baum der Gattung Feige (Ficus). Unter einer Pappel-Feige sitzend erlangte Siddhartha Gautama Bodhi|Erleuchtung (skt. bodhi).
Ansichten
125

Paramita

Tugenden, meist als „Vollkommenheiten“ übersetz. Die sechs Tugenden im Lotus-Sutra des Mahayana sind: Freigebigkeit (dāna), ethische Richtlinien (Fünf Silas|silas), Geduld (kshanti), energetisches Bemühen (virya), Meditation (dhyana) und Weisheit (prajna). Im Theravada gibt es zehn Paramitas.
Ansichten
106

Parinirvana (skt., pa. Parinibbana)

Das „vollständige Erlöschen“, ein Synonym für Nirwana|Nirvana. Oft wird Parinirvana mit dem nach-todlichen Nirvana gleichgesetzt.
Ansichten
110

Paticcasamuppada

Pali-Begriff für Bedingtes Entstehen.
Ansichten
119

Patimokkha

Pali-Begriff für buddhistische Ordensregeln.
Ansichten
122

Pekar (bzw. Pehar)

Der Name einer Schutzgottheit der Lehren Buddhas (Dharmapala), die im Rahmen des tibetischen Buddhismus verehrt wird.
Ansichten
125

Phowa

Eine besondere Meditations-Praxis des tibetischen Buddhismus.
Ansichten
129

Prajñā

Meist als "Weisheit" übersetzt. Gemeint ist eine umfassende Weisheit, die alle Dinge und Phänomene im ganzen Universum durchdringt. (für die Suche: Prajna)
Ansichten
117

Prajnaparamita

Wörtlich „die vollkommene Weisheit“. Im Mahayana-Buddhismus die Höchste der sechs Paramitas (transzendente Tugenden)
Ansichten
110
Ansichten
109

Pudgalavada

eine von Vatsiputra im 3. Jh. v.Chr. gegründete frühe Schule des Buddhismus.
Ansichten
115

Puja

Puja (Sanskrit, f., पूजा, pūjā, [pu˝ʤɑ˝]) bedeutet in etwa „Verehrung“ oder „Ehrerweisung“. Die Puja gehört als Ritual zu den wichtigsten Bestandteilen des buddhistischen Alltags. Hier ist sie etwa das, was für Christen die Andacht ist – ergänzt um den Aspekt der Verdienstübertragung. Im Idealfall wird die Puja täglich praktiziert, besonders jedoch zu buddhistischen Festen und Feiertagen.
Ansichten
116

Punabbhava

Pali-Begriff für Wiederdasein, Wiedergeburt.
Ansichten
114
Ansichten
112

Rad des Lebens

Darstellung der Ursachenkette, die den ewigen Kreislauf der Wiedergeburt zur Folge hat. siehe Lebensrad
Ansichten
132

Rahula (Dharmaschützer)|Rahula

Der Name des einzigen Sohnes von Siddharta Gautama (Buddha), sowie der Name eines Dharmapala (Schützer der Lehren Buddhas) des tibetischen Buddhismus.
Ansichten
135

Ramakien

Die thailändische Fassung des Geschichte Indiens|indischen Nationalepos Ramayana.
Ansichten
116
Zurück
Oben Unten