• Wichtige Änderungen an der Datenschutzerklärung. Mit der fortgesetzten Nutzung des Forums bestätigst Du die neuen Datenschutzrichtlinien. Bisher waren eingeschränkt Einbettungen in Posts möglich, teilweise wenn man zuvor explizit in den Einstellungen zugestimmt hat. Mit jeder Änderung der Soziale-Medien-Landschaft wird es schwieriger, alles mit eigenen Codes up-to-date zu halten und zusätzliche Dienste zu aktivieren. Ich habe daher standardmäßig über s9e eine Reihe an Diensten aktiviert - s9e aktualisiert die Codes, wenn sich etwas an den Diensten ändert. Folgende Drittanbieter sind nun also aktiv: s9e.github.io (Github), Youtube, Vimeo, Bluesky, Mastodon, Threads und Facebook. Details in der Datenschutzerklärung. (Dieser Hinweis kann über das X oben rechts ausgeblendet werden)

Buddhistisches Glossar (Wikipedia)

Filter:
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Mudita

Mitfreude. Einer der „Vier himmlischen Verweilungszustände“ (Brahmavihara): mettā (Güte), karunā (Mitleid), muditā (Mitfreude), upekkhā (Gleichmut).
Ansichten
81

Mudra

Eine symbolische Handgeste. Mudras sind bei vielen Darstellungen von Buddhas, Bodhisattvas oder hinduistischen Gottheiten zu finden. Siddhartha Gautama wird oft mit der Bhumisparshamudra - der Geste der Erdanrufung - dargestellt. Dabei zeigt die rechte Hand des sitzenden Buddhas zur Erde.
Ansichten
83

Mujō siehe Anicca

(für die Suche: Mujo)
Ansichten
91

Mukti

Eine anderer Ausdruck für Moksha (Erlösung, Befreiung).
Ansichten
91

Muschelhorn

Eine andere Bezeichnung für Schneckenhorn.
Ansichten
99

Mystik

Bezeichnet die Suche nach und die Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer höchsten Wirklichkeit. (Vom lateinischen mysticus: unbeschreiblich, unaussprechlich, geheimnisvoll, von griechisch mystikos, bzw. myein: Augen und Lippen schließen)
Ansichten
107

Naga (Mythologie)|Naga

In der indischen Mythologie ein Schlangenwesen oder eine Schlangengottheit. Im Buddhismus wird der meditierende Buddha oft mit einer Schlange (Naga) dargestellt, die ihren Kopf wie einen Schirm über ihn breitet und ihn so vor Unwetter und Unheil schützt.
Ansichten
113

Narodakini

Im Buddhismus in Tibet|tibetischen Buddhismus ein Tantra|tantrisches Geistwesen (Dakini) - das Initiationsdakini Naropas (1016-1100).
Ansichten
120

Nechung

Im Buddhismus in Tibet|tibetischen Buddhismus der Name einer Schutzgottheit der Lehren Buddhas (Dharmapala). siehe Pekar
Ansichten
131

Nelumbo

In der Botanik der wissenschaftliche Name für Lotosblumen|Lotus.
Ansichten
116

Nembutsu

Japanischer Ausdruck für Nianfo. siehe Nianfo
Ansichten
115

Neue Kadampa-Tradition

Eine weltweite buddhistische Organisation, die 1991 vom tibetischer Lehrer Geshe Kelsang Gyatso (Neue Kadampa-Tradition)|Kelsang Gyatso in England gegründet wurde.
Ansichten
119

Neuer Bön

Eine reformierte Form des Bön (Schamanistisch geprägte Religion in Tibet).
Ansichten
126

Ngor-Tradition

Eine Unterschule der Sakya-Tradition des Buddhismus in Tibet|tibetischen Buddhismus.
Ansichten
102

Nianfo (chin., jap. nembutsu)

Im Mahayana-Buddhismus Methoden zur Vergegenwärtigung von Buddhas und Bodhisattvas, besonders des Buddha Amitabha. Diese Vergegenwärtigung kann durch Visualisierung (Meditation)|Visualisierungstechniken oder durch Anrufungen mittels Rezitationen oder Gesang (Shōmyō-Nembutsu) erfolgen. Die wörtliche Übersetzung von Nembutsu ist „Buddha vergegenwärtigen“.
Ansichten
115

Nibbana

Pali-Ausdruck für Nirvana.
Ansichten
115

Nichi nichi kore kōjitsu

Ein im heutigen Japan populäres Sprichwort, das „Tag um Tag ist guter Tag“ übersetzt werden kann, stammt aus einer Kōan-Sammlung.
Ansichten
134

Nichiren-Shōshū

Buddhismus in Japan|japanisch buddhistische Richtungen, die sich auf den Reformator Nichiren (1222-1282) bezieht. Im Zentrum steht die Verehrung des Lotos-Sutra. (für die Suche: Nichiren-Shoshu)
Ansichten
112

Nihon Ryōiki (dt. Aufzeichnungen über Wunder in Japan)

Text über 116 frühbuddhistische Legenden.
Ansichten
120

Nikaya

Im buddhistischen Pali-Kanon, insbesondere beim Suttapitaka bedeutet Nikaya Buch oder Band.
Ansichten
122

Nipponzan-Myohoji

Eine aus der Nichiren-Bewegung hervorgegangene Sekte des Buddhismus in Japan|japanischen Buddhismus, gegründet von Nichidatsu Fujii (1885–1985).
Ansichten
124

Niraya

Eine im Pali-Kanon verwendetet Bezeichnung für den Daseinsbereich der „Hölle“.
Ansichten
122

Nirmanakaya

In der „Drei-Körper-Lehre“ (Trikaya) des Mahayana-Buddhismus die Bezeichnung für den Ausstrahlungs- oder Manifestationskörper eines Buddhas.
Ansichten
112
Zurück
Oben Unten