• Wichtige Änderungen an der Datenschutzerklärung. Mit der fortgesetzten Nutzung des Forums bestätigst Du die neuen Datenschutzrichtlinien. Bisher waren eingeschränkt Einbettungen in Posts möglich, teilweise wenn man zuvor explizit in den Einstellungen zugestimmt hat. Mit jeder Änderung der Soziale-Medien-Landschaft wird es schwieriger, alles mit eigenen Codes up-to-date zu halten und zusätzliche Dienste zu aktivieren. Ich habe daher standardmäßig über s9e eine Reihe an Diensten aktiviert - s9e aktualisiert die Codes, wenn sich etwas an den Diensten ändert. Folgende Drittanbieter sind nun also aktiv: s9e.github.io (Github), Youtube, Vimeo, Bluesky, Mastodon, Threads und Facebook. Details in der Datenschutzerklärung. (Dieser Hinweis kann über das X oben rechts ausgeblendet werden)

Buddhistisches Glossar (Wikipedia)

Filter:
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Manistein

Steine auf denen Mantras eingeritzt wurden, in Tibet weit verbreitet.
Ansichten
105

Manjushri

Je nach Land und Überlieferung entweder ein Buddha oder ein Bodhisattva. Als Buddha wird er mit einem Schwert (Symbol für Weisheit) und einem Buch oder einer Schriftrolle dargestellt - als Bodhisattva oft mit femininen Zügen und/oder auf einem Löwen reitend.
Ansichten
126

Mantra

Kurze, formelhafte Wortfolge, die oft wiederholt wird. Das Mantra kann gesprochen, gesungen oder gedanklich rezitiert werden. Das im Buddhismus in Tibet|tibetischen Buddhismus bekannteste Mantra ist „Om mani padme hum“.
Ansichten
121

Mantrayana

Eine andere Bezeichnung für Vajrayana.
Ansichten
122

Mappō (jap.)

Das letzte der „Drei Zeitalter (Buddhismus)|Drei Zeitalter“ im Buddhismus - das Zeitalter der späten und bereits verfallenden Lehre. (für die Suche: Mappo)
Ansichten
79

Mara (Buddhismus)|Mara (skt., wörtlich Mörder oder Tod)

Das personifizierte Böse. In den Legenden ist Mara der Gegenspieler des Buddha Siddhartha Gautama|Shakyamuni. Als Metapher steht Mara für „das was Leiden verursacht“.
Ansichten
99

Meditation

Geistige Übungen, die zu Klarheit und Einsicht führen können. Bekannte Meditationsformen im Buddhismus sind beispielsweise: Vipassana-Meditation (Einsichts- oder Achtsamkeitsmeditation), Samatha-Meditation (Schulung von Geistesruhe) und Metta-Meditaion (Kultivierung von liebender Güte)
Ansichten
86

Meru (Mythologie)|Meru

Gemäß buddhistischer Kosmologie ein unendlich hohe Berg der das Zentrum des Universums bildet.
Ansichten
94

Metta (pa., skt. maitri)

Nicht anhaftende liebende Güte.
Ansichten
87
Ansichten
91
Ansichten
100

Mijiao

Eine umfassende Bezeichnung für alle esoterischen Lehren des in China verbreiteten esoterischen oder tantrischen Buddhismus (Vajrayana).
Ansichten
94
Ansichten
87

Milindapañha

Eines der bedeutendsten Werke der nicht-mönchischen Tradition in der buddhistischen Schule des Theravada, eine grundlegende Einführung in den Buddhismus. (für die Suche: Milindapanha)
Ansichten
94

Mind and Life Institute

Gemeinnützige Organisation mit Sitz in Louisville, Colorado (USA). Das Institut entstand aus einer Reihe von interkulturellen Dialogen zwischen dem XIV. Dalai Lama Tenzin Gyatso|Tendzin Gyatsho und Wissenschaftlern verschiedener Forschungsgebiete und Nationalitäten. Ziel der Organisation ist es, einen Dialog zwischen moderner Wissenschaft und Buddhismus zu fördern.
Ansichten
81

Mindroling

Eine Unterschule der Nyingma-Schule des tibetischen Buddhismus.
Ansichten
95

Mittlerer Weg

Das Prinzip der Vermeidung von Extremen. Der Mittlere Weg wird u.a. mit dem Gleichnis einer Saite eines Musikinstrumentes beschrieben. Ist sie zu wenig gespannt entsteht kein schöner Klang. Ist sie zu stark gespannt, kann sie reißen. Nur wenn eine Saite die geeigete Spannung hat (zwischen den Extremen) kann sie einen schönen Klang erzeugen.
Ansichten
92

Mizong

Eine umfassende Bezeichnung für alle Schulen des in China verbreiteten esoterischen oder tantrischen Buddhismus (Vajrayana).
Ansichten
102

Mo-fa (chin., jap. mappō)

Das dritte der „Drei Zeitalter (Buddhismus)|Drei Zeitalter“.
Ansichten
89

Moksha

Erlösung, Befreiung, oft auch als Erleuchtung bezeichnet. Im Hinduismus das letzte der vier Lebensziele.
Ansichten
90

Mu (Philosophie)|Mu (jap., chin. wú)

Ein Wort, das man im Deutschen ungefähr mit nicht(s) oder ohne übersetzen kann. Mu ist eine berühmte Antwort in Kōans und anderen Fragen des Zen-Buddhismus. Eine simple Interpretationsmöglichkeit von Mu als Antwort wäre: „Diese Frage entspringt einem dualistischen Geist, hat in Wirklichkeit keinen Sinn (bzw. ist somit falsch gestellt) und kann daher sinnvollerweise nicht mit ja oder nein beantwortet werden“.
Ansichten
96
Zurück
Oben Unten