• Wichtige Änderungen an der Datenschutzerklärung. Mit der fortgesetzten Nutzung des Forums bestätigst Du die neuen Datenschutzrichtlinien. Bisher waren eingeschränkt Einbettungen in Posts möglich, teilweise wenn man zuvor explizit in den Einstellungen zugestimmt hat. Mit jeder Änderung der Soziale-Medien-Landschaft wird es schwieriger, alles mit eigenen Codes up-to-date zu halten und zusätzliche Dienste zu aktivieren. Ich habe daher standardmäßig über s9e eine Reihe an Diensten aktiviert - s9e aktualisiert die Codes, wenn sich etwas an den Diensten ändert. Folgende Drittanbieter sind nun also aktiv: s9e.github.io (Github), Youtube, Vimeo, Bluesky, Mastodon, Threads und Facebook. Details in der Datenschutzerklärung. (Dieser Hinweis kann über das X oben rechts ausgeblendet werden)

Buddhistisches Glossar (Wikipedia)

Filter:
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Lotosblumen|Lotus

Im Buddhismus ein Symbol für die Wirkung der Lehre Buddhas - der Lotus wächst aus dem Schlamm hinauf bis zur Wasseroberfläche und erblüht.
Ansichten
129

Lumbini

Der Geburtsort des Buddha (im heutigen Nepal).
Ansichten
111
Ansichten
110

Luohan

Chinesischer Ausdruck für Arhat.
Ansichten
119

Madhyamaka (skt., „Mittlerer Weg“ zwischen Bejahung und Verneinung)

Philosophenschule des Mahayana-Buddhismus, die von Nagarjuna gegründet wurde.
Ansichten
132

Madhyamika

Anhänger der Madhyamaka-Schule. siehe Madhyamaka
Ansichten
100

Mae Chi

Buddhistische Frauen in Thailand, die auch als „Nonnen“ bezeichnet werden. Sie sind jedoch weder Laiinnen (upasika), buddhistische Nonnen (bhikkhuni) oder Novizinnen (samaneri). Sie erfüllen üblicherweise Hilfsaufgaben und niedrige Dienste im Tempelbereich.
Ansichten
112

Magga

Die vierte der „Vier Edle Wahrheiten|Vier Edlen Wahrheiten“. Der Weg zur Aufhebung von Leid (dukkha). siehe Achtfacher Pfad|Achtfache Pfad
Ansichten
128

Mahakala (skt., der große Schwarze)

Buddhistische Gottheit Tibets, der Mongolei und der Mandschurei. Er wird meist als der zornvoll-kraftvolle Ausdruck des Mitgefühls des Bodhisattvas Avalokiteshvara angesehen.
Ansichten
115

Mahamudra (skt., großes Siegel)

Im Buddhismus in Tibet|tibetischen Buddhismus die Essenz der Lehren Buddhas. Es werden unterschieden: Grundlagen-, Pfad- und Frucht-Mahamudra. Die Frucht der Praxis ist das Erkennen der Buddha-Natur - und somit Bodhi|Erleuchtung.
Ansichten
129

Mahasanghika (Große Gemeinde)

Name einer frühen Schulen des Buddhismus, die nach dem zweiten Buddhistisches Konzil|Konzil (383 v. Chr.) entstand. Die Mahasanghika gelten als Vorläufer des Mahayana (Großes Fahrzeug).
Ansichten
119

Mahasiddha

Ein Meister der die höchsten Siddhi (Erleuchtung) erlangt hat. siehe auch Siddhi
Ansichten
107

Mahathera

Im Theravada ein Bhikkhu, der seit mehr als 20 Jahren ordiniert ist.
Ansichten
112

Mahayana (skt., Großes Fahrzeug)

Eine der beiden Hauptrichtungen des Buddhismus. Im Mahayana wird besonders der Aspekt der Praxis zum Wohle aller Wesen betont. Durch Entwicklung von Mitgefühl und Weisheit wird das Ideal des Bodhisattva angestrebt. Mahayana gilt als die zweite Drehung des Dharmachakra|Dharma-Rades. Vajrayana wird dem Mahayana zugerechnet.
Ansichten
101

Mahayana-Sutras

Schriften der Buddhistische Literatur|buddhistischen Literatur, die eine Grundlage der Schulen des Mahayana sind. Bekannte Sutras sind: Herz-Sutra, Diamant-Sutra, Lotos-Sutra und Avatamsaka-Sutra. Mahayana-Sutras werden von Theravada-Schulen nicht als authentische Lehrreden Buddhas anerkannt.
Ansichten
113

Maitreya (skt., pa. Metteyya)

Gilt im Buddhismus als der Buddha der Zukunft und als der große kommende Weltlehrer. Meist wird Maitreya sitzend dargestellt. Er ist der einzige im Theravada-Buddhismus anerkannte Bodhisattva. Im Mahayana - insbesondere im tibetischen Buddhismus - ist er von großer Bedeutung.
Ansichten
111

Majjhima-Nikaya

(„Sammlung der mittellangen Abhandlungen“, auch „Mittlere Sammlung“) Die zweite von fünf Nikayas (Sammlungen), aus denen die Suttapitaka des Pali-Kanon besteht.
Ansichten
109

Makha Bucha

Ein buddhistisches Fest in Thailand zur Erinnerung an eine Lehrrede, die Buddha neuen Monate nach seinem Erwachen hielt.
Ansichten
119

Makyo (jap., „Teufelswelt“)

Im Zen-Buddhismus eine Halluzination oder Illusion die während der Meditation auftreten kann. Im Zen wird empfohlen diese Halluzination einfach unbewertet stehen zu lassen und mit der Übung fortzufahren.
Ansichten
111

Mala (Gebetskette)|Mala

Kette mit meist 108 Perlen, die um den Hals oder um das Armgelenk gewickelt getragen wird.
Ansichten
125
Ansichten
117

Manimegalai

Ein bis heute populäres Tamilen|tamilisches Epos, in der die Bekehrung einer jungen Frau (Manimegalai) zum Buddhismus beschrieben wird.
Ansichten
118
Zurück
Oben Unten