Buddhistisches Glossar (Wikipedia)

Filter:
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Ansichten
29

Satori (jap., wörtlich verstehen)

Das Erlebnis der Erleuchtung im Zen-Buddhismus.
Ansichten
36

Sautrantika

Name einer, dem Zweig der Staviravada zugehörigen, Schule des frühen indischen Buddhismus, die sich um 150 v. Chr. von der Schule des Sarvastivada|Sarvāstivāda abspaltete.
Ansichten
42

Schneckenhorn

(skt. shankha, tib. Dung (Musikinstrument)|dung kar, jap. jinkai oder horagai) Eine Meeresschnecke, die u.a. im tibetischen Buddhismus bei Ritualen verwendet wird.
Ansichten
49

Sechs Daseinsbereiche

Darstellung der Welt im Mahayana-Buddhismus. Die Daseinsbereiche sind: Bereich der Götter (Deva (Gott)|Devas), Bereich der eifersüchtigen Götter, Bereich der Menschen, Bereich der Tiere, Bereich der Hungrige Geister|hungrigen Geister und Bereich der Hölle.
Ansichten
52

Sesshin

Ein meist mehrtägiges Zen-Training, das von einem Zen-Lehrer geleitet wird.
Ansichten
34

Shakuhachi

Eine traditionelle japanische Bambusflöte. Ab dem Ende des 16. bis zum 19. Jahrhundert wurde sie bei der Fuke-shū als Praxis zur Erleuchtung verwendet.
Ansichten
44

Shakujō

Japanische Bezeichnung für den Priesterstock eines buddhistischen Mönches.
Ansichten
44

Shamarpa

Der Name eines Linienhalters der Kagyü|Karma-Kagyü-Schule des Vajrayana|tibetischen Buddhismus.
Ansichten
45

Shamatha (pa., wörtlich „Sammlung“)

Eine Meditationstechnik, bei der sich der Meditierende auf ein bestimmtes Meditationsobjekt konzentriert. Durch Ausschluss von anderen Gedanken soll so eine „Einspitzigkeit“ des Geistes erlangt werden, die in Folge zur Versenkung und tiefem inneren Frieden führen und sich in den meditativen „Erreichungen“ (jhanas) stabilisieren soll.
Ansichten
41

Shambhala (Königreich)|Shambhala

Im tibetischen Buddhismus ein sagenumwobenes Reich, das im Praxissystem des Kalachakra eine wichtige Rolle spielt.
Ansichten
37

Shangpa

Eine der Kagyü-Tradition des tibetischen Buddhismus (Vajrayana) nahestehende eigenständige Schule.
Ansichten
40

Shastra

In der Buddhistische Literatur|buddhistischen Literatur ein erklärender Kommentar zu einer Schrift, meist zu einem Sutra.
Ansichten
46

Shechen

Eine Richtung der Nyingma-Schule des tibetischen Buddhismus.
Ansichten
36

Shiguseigan

Japanische Bezeichnung für Bodhisattva-Gelübde.
Ansichten
44

Shikantaza

Im Zen eine Meditationsform, bei der man in bewusster Aufmerksamkeit sitzt, meist als „nur Sitzen“ ins Deutsche übersetzt.
Ansichten
42

Shikoku-Pilgerweg (zu Deutsch etwa: „88 Orte Shikokus“)

Ein Buddhismus|buddhistischer Pilgerweg (Junrei) auf der japanischen Insel Shikoku. Auf der Pilgerstrecke befinden sich 88 Tempel.
Ansichten
52

Shinbutsu-Bunri

Bezeichnet im engeren Sinn die in der Meiji-Restauration im Rahmen des Staats-Shintō durchgeführte Trennung der in Japan bis dahin sehr miteinander verwoben existierenden Religionen Shintō und Buddhismus in Japan|japanischer Buddhismus.
Ansichten
45

Shinbutsu-Shūgō

Die japanische Bezeichnung für die Wechselwirkung des Buddhismus in Japan mit den verschiedensten einheimischen religiösen Glaubensvorstellungen und deren Göttern.
Ansichten
36

Shingon-shū

Eine von Kūkai (774–835) im Jahr 807 gegründete Schule des Buddhismus in Japan|japanischen Buddhismus. Die Schule wird dem Vajrayana zugerechnet. (für die Suche: Shingon-shu)
Ansichten
39

Shinnyo-En (wörtlich „Garten der Tathata|Soheit“)

Eine Neue Religionen in Japan|neue religiöse Gemeinschaft, die im Jahr 1936 in Japan entstand.
Ansichten
48

Shōbōgenzō

Der Titel des Hauptwerks des japanischen Rōshi|Zen-Meisters Dōgen (1200-1253). (für die Suche: Shobogenzo / Dogen)
Ansichten
55
Zurück
Oben Unten