• Wichtige Änderungen an der Datenschutzerklärung. Mit der fortgesetzten Nutzung des Forums bestätigst Du die neuen Datenschutzrichtlinien. Bisher waren eingeschränkt Einbettungen in Posts möglich, teilweise wenn man zuvor explizit in den Einstellungen zugestimmt hat. Mit jeder Änderung der Soziale-Medien-Landschaft wird es schwieriger, alles mit eigenen Codes up-to-date zu halten und zusätzliche Dienste zu aktivieren. Ich habe daher standardmäßig über s9e eine Reihe an Diensten aktiviert - s9e aktualisiert die Codes, wenn sich etwas an den Diensten ändert. Folgende Drittanbieter sind nun also aktiv: s9e.github.io (Github), Youtube, Vimeo, Bluesky, Mastodon, Threads und Facebook. Details in der Datenschutzerklärung. (Dieser Hinweis kann über das X oben rechts ausgeblendet werden)
Re: Theravada Zitate von buddhistischem Seminar (Diskussion ist erwünscht)
Danke für den Hinweis auf S.5.10 Igor. Jeder macht sich sein Bild von dem was ist oder sein könnte. Hin und wieder lasse ich mich, trotz besserem Wissen, zu solchen ungeeigneten Erwägungen hinreißen. Zwischen dem durch die Lehre erworbenen Wissen, wie es sich wirklich verhält, und den eigenen Geneigtheiten, Trieben u.s.w., liegt eben doch noch ein weites Feld, das der Bearbeitung bedarf.
Manchmal man sieht die Lehre wie durch das trübe Glas, die Triebe machen die Klare Sicht / den klaren Blick/ unmöglich. Die innere Identifikation passiert doch immer blitzschnell, nach den bestimmten Mustern , die für uns unbewusst ablaufen. Deswegen es ist sehr wichtig, diese Tatsache bewusst zu machen. Weise überlegen (nach-denken, nach-sinnen) , so ist das Wesen der Meditation . /PD/ LG.
 
Re: Theravada Zitate von buddhistischem Seminar (Diskussion ist erwünscht)
Wir empfinden uns als Menschen in der Begegnung und
Auseinandersetzung mit unserer Umwelt, also in der Situation
einer Zweiheit und Gespaltenheit in Subjekt und Objekt mit
allen dazugehörigen Spannungen und Problemen – der Erwachte
aber sieht nur das ruhelose geistige Gewoge der Seele,
des Herzens (citta), das er mit einem Maler vergleicht, der,
ganz in den Anblick seines vielgestaltigen Gemäldes versunken,
unentwegt daran arbeitet, der immer wieder die ihm „gelungen“
erscheinenden angenehmen Szenen mit Lust betrachtet
und malend zu verschönern sucht und die ihm „misslungen“
erscheinenden, abstoßenden Szenen mit Verdruss betrachtet
und malend zu verbessern versucht und der nie zufrieden
ist mit seinem Lebensgemälde. (S 22,100)
Dieses Gleichnis des Buddha steht für Gier, Hass, Blendung,
drei Grundeigenschaften des normalen Herzens. Wollen,
das zum Wirken (karma ) führt, ist Gier und Hass, ist der Maler,
und das gemalte Bild, die Wahrnehmung, die ununterbrochen
ankommenden Erlebnisse, ist die Blendung.

Aus: Paul Debes, "Die Lehrreden des Buddha", Band 7, Seite 6346 - https://www.buddhistisches-seminar.de/
 
Re: Theravada Zitate von buddhistischem Seminar (Diskussion ist erwünscht)
Ich verstehe Wesen als "das Wesentliche" (Triebe, Erfahrungsinhalte, Herz) jener Person - jenes zusammengedachten Ich -, dessen Körper gestorben ist. Aber kann man "Wesen" mit Person, bzw. Ich gleichsetzen?
Das Wesen(tliche) der Vorexistenz legt in der nächsten einen neuen Körper an aber die Person - das abermals zusammengedachte Ich - ist neu, denn es speist sich aus den neuen Wahrnehmungen und Erlebnissen dieses Lebens.
Aber vielleicht ist ja einfach die Definition des Ich der Knackpunkt, denn ich wüßte im Kanon keine Stelle, in der von einer persönlichen-, also einer "Ich-Wiedergeburt" die Rede wäre. In M2 spricht der Erwachte über jene Dinge, die für das Erwägen ungeeignet sind und das Ich gehört offenbar auch dazu.

In der ersten Nachtwache seiner Erleuchtung erinnerte sich der Buddha an viele frühere Leben:

Dort wurde ich soundso genannt, war von solcher Familie, mit solcher Erscheinung, solcherart war meine Nahrung, so mein Erleben von Glück und Schmerz, so meine Lebensspanne; und nachdem ich von dort verschieden war, erschien ich woanders wieder; auch dort wurde ich soundso genannt, war von solcher Familie, mit solcher Erscheinung, war meine Nahrung solcherart, so mein Erleben von Glück und Schmerz, so meine Lebensspanne; und nachdem ich von dort verschieden war, erschien ich hier wieder.' So erinnerte ich mich an viele frühere Leben mit ihren Aspekten und Besonderheiten."
M.19.

Was ist nun dieses Ich das immer wieder verschied und woanders wieder erschien? Für die khandha (kurz gesagt Körper und Geist) gilt ja: "Das bin ich nicht, das gehört mir nicht, das ist nicht mein Selbst", und nach der Anatta -Lehre gibt es außerhalb der khandha auch kein Selbst. Das Ich kann also nur eine Vorstellung sein, nicht wirklich vorhanden. Diese Ich-Vorstellung verändert sich während des Lebens und nach dem Tod veändert sie sich radikal. Wenn also wieder mal jemand fragt was wiedergeboren wird, sage ich die Ich-Vorstellung.
Ansonsten höre ich langsam auf genauer darüber nachzudenken, weil eben nach M.2. dabei nur Ansichten entstehen können. Etwa Ansichten über ein Selbst hinter dem Ich oder die Ansicht dass es Wiedergeburt gar nicht geben kann oder die Ansicht des Abhidhamma mit diesen verschiedenen Geistmomenten. Ein erfahrener Theravada -Buddhist hat mir einmal gesagt dass sich das die Verfasser des Abhidhamma nur ausgedacht haben, weil es nicht wahrnehmbar ist.
 
Re: Theravada Zitate von buddhistischem Seminar (Diskussion ist erwünscht)
Ansonsten höre ich langsam auf genauer darüber nachzudenken, weil eben nach M.2. dabei nur Ansichten entstehen können.
Das scheint mir auch das Beste zu sein, der Buddha warnt ja nicht umsonst vor solchen Erwägungen.
Wobei man sich natürlich immer des Unterschieds zwischen dem kleinen ich als Personalpronomen- und dem großen als Substantiv bewußt sein muß.
Wie soll man sich sonst verständlich machen. "Ich war hier und habe so und so erfahren" ist etwas anderes als: "mein Ich war hier und es erfuhr so und so."
 
Re: Theravada Zitate von buddhistischem Seminar (Diskussion ist erwünscht)
Das scheint mir auch das Beste zu sein, der Buddha warnt ja nicht umsonst vor solchen Erwägungen.

Weil es eben durch Nachdenken nicht ergründet werden kann:

Von der Bezeichnung durch Form, Gefühl, Wahrnehmung, Gestaltung, Bewußtsein erlöst ist der Vollendete tief, unermeßlich, unergründlich, gleichwie der große Ozean...
S.44.1., M.72.
 
Re: Theravada Zitate von buddhistischem Seminar (Diskussion ist erwünscht)
Weil es eben durch Nachdenken nicht ergründet werden kann:
Hm, kann es. Alles unterliegt drei Dasein-S-Merkmalen. Wenn ich mein Gesicht im Spiegel sehe, das ist nur meine eigene Projektion der „verblendeten „ Art der Wahrnehmung. Denn was ich sehe, entspricht der Realität nicht. Wenn ich das Bild vergrößere, ich kann nichts überhaupt erkennen, denn alles ist fast leer, aber dazwischen man kann sehr winzige Punkte sehen, und die auch wandeln, ändern ohne Unterlass, die Welt, wie es ist, stellt den Prozess des Fließens dar, aber kein „Der Fluss“. Was der Buddha sehr dichterisch ausdrückte, dann die moderne Physik sagt dasselbe, uns man kann es sehr gut verstehen, meine Meinung, worum es ,eigentlich, geht.
 
Re: Theravada Zitate von buddhistischem Seminar (Diskussion ist erwünscht)
Hm, kann es. Alles unterliegt drei Dasein-S-Merkmalen. Wenn ich mein Gesicht im Spiegel sehe, das ist nur meine eigene Projektion der „verblendeten „ Art der Wahrnehmung. Denn was ich sehe, entspricht der Realität nicht. Wenn ich das Bild vergrößere, ich kann nichts überhaupt erkennen, denn alles ist fast leer, aber dazwischen man kann sehr winzige Punkte sehen, und die auch wandeln, ändern ohne Unterlass, die Welt, wie es ist, stellt den Prozess des Fließens dar, aber kein „Der Fluss“. Was der Buddha sehr dichterisch ausdrückte, dann die moderne Physik sagt dasselbe, uns man kann es sehr gut verstehen, meine Meinung, worum es ,eigentlich, geht.
Naja man kann verstehen dass man keines der khandha ist aber vergehen deshalb die Geistestrübungen? Dazu muss man das Verstehen wohl auch übersteigen, denn der Verstand ist ja auch ein khandha (saṅkhāra-khandha).
 
Re: Theravada Zitate von buddhistischem Seminar (Diskussion ist erwünscht)
Weil es eben durch Nachdenken nicht ergründet werden kann:
Das sehe ich auch so.
Soweit ich sehen kann, ist im Kanon immer die Rede davon, was das ICH nicht ist, z. B.: "das bin nicht ich, das ist nicht mein Selbst" u.s.w., daß es also eine illusionäre Konstruktion des Denkens ist. Wird die Illusion nicht nur intellektuell, sondern ganz und gar durchschaut, gibt es kein Ich mehr. Wie könnte man auch etwas durchschauen, was es gar nicht wirklich gibt, nur die Illusion ist durchschaubar.
 
Re: Theravada Zitate von buddhistischem Seminar (Diskussion ist erwünscht)
Naja man kann verstehen dass man keines der khandha ist aber vergehen deshalb die Geistestrübungen? Dazu muss man das Verstehen wohl auch übersteigen, denn der Verstand ist ja auch ein khandha (saṅkhāra-khandha).
Ich meinte, so ca. Nagarjuna, ..wenn man durchschaut, dass die ganze Art der Wahrnehmung durch die Triebe echt verblendet ist , also die Erscheinungen der Dinge sind nicht so, wie sie sind, dann man hat die Stütze, den Anhalt-Punkt, ... PD sagt entspechend, dass die ganze Welt wir erschaffen selbst, so ist unseres eigenes Schaff-Sal. Der Verstand aber man braucht, um das richtig, z.B, abzutippen, oder die Regeln der Sprache nicht zu verletzen. Die Sprache ist auch das Werkzeug des Verstandes, aber man ist angewiesen, die zu benutzen, ansonten wir hätten keine Möglichkeit zu kommunizieren. Oder?

Wird die Illusion nicht nur intellektuell, sondern ganz und gar durchschaut, gibt es kein Ich mehr. Wie könnte man auch etwas durchschauen, was es gar nicht wirklich gibt, nur die Illusion ist durchschaubar.
So ist es nicht! Der Buddha war auch der Mensch mit sehr starkem Charakter, der enormen Überzeugung-S-Kraft, mit so raffinierter Logik, also wie kann man sagen"Ohne Ich"? Es ist doch das andere gemeint, man kann dann nichts als der Automat re-agieren, aber bewusst, mit cetana zu agieren, wenn man das alles , wie es ist, sieht. ( Nichts das Schein-bare, das täuscht uns).
 
Re: Theravada Zitate von buddhistischem Seminar (Diskussion ist erwünscht)
Das sehe ich auch so.
Soweit ich sehen kann, ist im Kanon immer die Rede davon, was das ICH nicht ist, z. B.: "das bin nicht ich, das ist nicht mein Selbst" u.s.w., daß es also eine illusionäre Konstruktion des Denkens ist. Wird die Illusion nicht nur intellektuell, sondern ganz und gar durchschaut, gibt es kein Ich mehr. Wie könnte man auch etwas durchschauen, was es gar nicht wirklich gibt, nur die Illusion ist durchschaubar.
Oder das ICH ist dann noch da, aber eben als eine Konstruktion des Denkens (eine Vorstellung) durchschaut. Komplett weg ist es vermutlich in der tiefsten Meditation und nach dem Tod (Parinibbana ).
 
Re: Theravada Zitate von buddhistischem Seminar (Diskussion ist erwünscht)
Ich meinte, so ca. Nagarjuna, ..wenn man durchschaut, dass die ganze Art der Wahrnehmung durch die Triebe echt verblendet ist , also die Erscheinungen der Dinge sind nicht so, wie sie sind, dann man hat die Stütze, den Anhalt-Punkt, ... PD sagt entspechend, dass die ganze Welt wir erschaffen selbst, so ist unseres eigenes Schaff-Sal. Der Verstand aber man braucht, um das richtig, z.B, abzutippen, oder die Regeln der Sprache nicht zu verletzen. Die Sprache ist auch das Werkzeug des Verstandes, aber man ist angewiesen, die zu benutzen, ansonten wir hätten keine Möglichkeit zu kommunizieren. Oder?
Da ist dann aber noch ein Selbst das durchschaut oder die ganze Welt erschafft. Das Bewusstsein kann erfahren bzw. darüber bewusst sein dass das Selbst auch erschaffen ist, eine geistige Gestaltung ist. Das Bewusstsein ist bedingt entstanden aber es ist kein Selbst. So kann ich das verstehen und sprachlich ausdrücken, aber wie diese Erfahrung ist kann ich mir nicht vorstellen, das ist nicht mehr fassbar.
 
Re: Theravada Zitate von buddhistischem Seminar (Diskussion ist erwünscht)
. Das Bewusstsein ist bedingt entstanden aber es ist kein Selbst. So kann ich das verstehen und sprachlich ausdrücken, aber wie diese Erfahrung ist kann ich mir nicht vorstellen, das ist nicht mehr fassbar.
Also, ich kann es nicht bewerten. Oder beurteilen. Wie ich es selbst verstanden hatte, es gibt die Art der Wahrnehmung, aber ohne das Bewusstsein. Das Bewusstsein ist nicht mehr da, der Mensch ist per Definition der Klinisch Tot, nichts, kein Leben im Gehirn, alle Kurven am EKG schreiben waagrechte Linie. Aber danach der ( als ob) der Tote erzählt sehr viel, was absolut stimmt, als er TOT war. Solche Fälle sind sehr gut dokumentiert, und für mich sie der beste Beweis der Lehre von Buddha. Apropos, im einem Kapitel FS sagt dasselbe, eigentlich, ich meine das Buch „ für die Nicht-Asketen“. Für den Normalen Menschen es ist kaum vorstellbar, und bestimmt nicht mein Fall. So würde ich niemals erlangen.
 
Re: Theravada Zitate von buddhistischem Seminar (Diskussion ist erwünscht)
Wie ich es selbst verstanden hatte, es gibt die Art der Wahrnehmung, aber ohne das Bewusstsein. Das Bewusstsein ist nicht mehr da, der Mensch ist per Definition der Klinisch Tot, nichts, kein Leben im Gehirn, alle Kurven am EKG schreiben waagrechte Linie. Aber danach der ( als ob) der Tote erzählt sehr viel, was absolut stimmt, als er TOT war. Solche Fälle sind sehr gut dokumentiert, und für mich sie der beste Beweis der Lehre von Buddha. Apropos, im einem Kapitel FS sagt dasselbe, eigentlich, ich meine das Buch „ für die Nicht-Asketen“. Für den Normalen Menschen es ist kaum vorstellbar, und bestimmt nicht mein Fall. So würde ich niemals erlangen.

Das Bewusstsein ist dann halt im feinstofflichen Körper der den grobstofflichen Körper vorübergehend verlassen hat.

Wer ist denn FS?
 
Re: Theravada Zitate von buddhistischem Seminar (Diskussion ist erwünscht)
Das Bewusstsein ist dann halt im feinstofflichen Körper der den grobstofflichen Körper vorübergehend verlassen hat.
Ja, ganz genau.

Fritz Schäfer, PD und Hellmuth Hecker waren drei die Begründer des Buddhistischen Seminares. Und die waren alle persönlich Freunde.
Hier ist sehr gute Seite:


Und so ist das (erwähnte) Buch :


Der Buddha sprach nicht nur für Mönche und Nonnen. Die ganze Lehre erstmals nur nach seinen Reden für Nichtasketen. Werner Kritzkeitz Verlag, Heidelberg 1995, 3. Auflage 2012, ISBN 978-3-921508-80-0.

Das zweite ist auch toll, aber ich bin nicht noch mit dem ersten fertig, lol:

Realität nach der Lehre des Buddha. Verlag Beyerlein & Steinschulte, Stammbach/Herrnschrot 2007, ISBN 978-3-931095-60-4.

P.S. @Hajo weiss enorm mehr als ich. Er könnte mich immer korrigieren.
 
Re: Theravada Zitate von buddhistischem Seminar (Diskussion ist erwünscht)
"Den Gang in den Sumpf sind wir gewöhnt. Gier und Hass
treiben uns. Aber in diese Gewöhnung hinein spricht die rechte
Anschauung: „Halt! Du bereitest dir selber Leiden in der
Zukunft!“ Auf diese Weise werden viele Gepflogenheiten und
alte Verhaltensweisen, die beinahe schon automatisch vor sich
gehen, neu unter die Lupe genommen, neu betrachtet, werden
verurteilt, und es geht nun darum, sie abzulegen. Das geht
nicht ohne immer wieder erneuten Kampf und geht manchmal
auch nicht ohne Krampf vor sich. Diese Spannungen und
Kämpfe wird man aber in Kauf nehmen in dem Bewusstsein,
dass man sich in einer Wandlung befindet, in einem Umbruch
der Marschrichtung, und dass dies eben manches Unangenehme
mit sich bringt."



Aus: Paul Debes, "Die Lehrreden des Buddha", Band 5, Seite 31- https://www.buddhistisches-seminar.de/
 
Re: Theravada Zitate von buddhistischem Seminar (Diskussion ist erwünscht)
"Den Gang in den Sumpf sind wir gewöhnt. Gier und Hass
treiben uns. Aber in diese Gewöhnung hinein spricht die rechte
Anschauung: „Halt! Du bereitest dir selber Leiden in der
Zukunft!“

Wenn z.B. jemand zehntausend Euro stiehlt und nie erwischt wird, welche Leiden bereitet er sich dann in der Zukunft?
 
Re: Theravada Zitate von buddhistischem Seminar (Diskussion ist erwünscht)
Wenn z.B. jemand zehntausend Euro stiehlt und nie erwischt wird, welche Leiden bereitet er sich dann in der Zukunft?
In der Zukunft? Gute Frage.
Wenn ein Mensch nicht erwischt wird, lernt er meist nichts daraus. Dann würde er einfach weitermachen – weiter stehlen.
Ich erinnere mich an viele Mafiosi, die gebetet und gebeichtet haben, nur um anschließend wieder „brav“ weiterzumorden.
Es gibt sogar eine Serie auf Netflix: „Achtsam morden“ – ganz passend.- Ironie-


Naja, leider kann ich mich nicht dazu zwingen, an "Ge-recht-igkeit" zu glauben, lieber @mukti .
Ich glaube nur an mein eigenes Ge-wissen.
Wenn dich – oder andere – das enttäuscht, dann bitte ich um Entschuldigung.


Karma bedeutet für mich eher die eigene Absicht – also cetana –, nichts anderes.
Keine ferne Zukunft – ich erschaffe oder gestalte sie jetzt. Immer im Hier, nicht irgendwo anders.


Wenn ich dem edlen Pfad folge – rund um die Uhr –,
dann stelle ich mir keine Fragen wie: Was erwartet mich in der Zukunft?


Ich kann nicht anders – so ist es.
Oder besser gesagt: Ich kann nichts dafür.


P.S. Am Rande bemerkt: Ich trage nur für mich die Verantwortung – nicht für die anderen, egal, was sie tun.
 
Re: Theravada Zitate von buddhistischem Seminar (Diskussion ist erwünscht)
Wenn z.B. jemand zehntausend Euro stiehlt und nie erwischt wird, welche Leiden bereitet er sich dann in der Zukunft?
:unsure: Ob er erwischt wird, oder nicht: er hat die Tat des Stehlens begangen, und hat sich das dem entsprechende Karma aufgeladen ...
 
| Mein Blickwinkel: Ich schreibe nicht zwangsläufig aus dem Blickwinkel der Gelug-Prasangika-Madhyamaka, sondern dem Standpunkt meiner Gesprächspartner entsprechend, (auf die ich bemüht bin, einzugehen), sodass es uns möglich ist, auf Augenhöhe zu kommunizieren.
Re: Theravada Zitate von buddhistischem Seminar (Diskussion ist erwünscht)
Karma bedeutet für mich eher die eigene Absicht – also cetana –, nichts anderes.
:) Karma oder Tat (das Gesetz von Ursache und Wirkung) ist der Geistesfaktor Wille (cetanā). Befleckte Taten sind der Geistesfaktor Wille, der von Leidenschaften beeinflusst ist, geprägt ist, bestimmt ist. ("Befleckung", auch "Verunreinigung" beschreibt Handlungen oder Geisteszustände, die negative Karma hervorrufen)
 

Anhänge

Karma in den Zwölf Gliedern des Abhängigen Entstehens.jpg 1..JPG
Zuletzt bearbeitet:
| Mein Blickwinkel: Ich schreibe nicht zwangsläufig aus dem Blickwinkel der Gelug-Prasangika-Madhyamaka, sondern dem Standpunkt meiner Gesprächspartner entsprechend, (auf die ich bemüht bin, einzugehen), sodass es uns möglich ist, auf Augenhöhe zu kommunizieren.
Re: Theravada Zitate von buddhistischem Seminar (Diskussion ist erwünscht)
Wenn ein Mensch nicht erwischt wird, lernt er meist nichts daraus. Dann würde er einfach weitermachen – weiter stehlen.
Mancher macht nicht weiter und raubt nur einmal so viel, dass er für sein Leben genug hat. Wenn er nicht erwischt wird und aufgrund seiner Gesinnung auch kein schlechtes Gewissen hat, wie wäre dann diese Tat Ursache für Leid?

Naja, leider kann ich mich nicht dazu zwingen, an "Ge-recht-igkeit" zu glauben, lieber @mukti .
Ich sehe es wie Paul Debes;

Wenn es um das eine und einmalige Leben ginge, das der
moderne Mensch nur kennt und an das er glaubt, dann würde
der Erwachte – wie er zu Beginn der Rede (A.X.76) sagt – sich selbst
und die Heilssucher nicht bemühen; denn wenn diesem ge-
genwärtigen Leben in wenigen Jahren oder Jahrzehnten der
Untergang in das Nichts folgte, dann würde sich dafür keine
große Anstrengung lohnen.
......
"So erinnerte ich mich mancher verschiedenen früheren Daseinsform
mit je den karmischen Zusammenhängen und Beziehungen.
" (M.77)
Diesen Überblick hatte der Buddha bei der Erwachung erst-
mals gewonnen. Ebenso sah er die früheren Leben anderer und
wo sie entsprechend ihrem Wirken wiedergeboren werden
würden. Von da ab im Lauf der fünfundvierzig Jahre seiner
Lehrtätigkeit stand ihm dieses Wissen ununterbrochen zur
Verfügung. Er wusste, welche Taten welche Ernte nach sich ziehen.
Buddhistisches Seminar, Band 2 pdf Seite 6
 
Re: Theravada Zitate von buddhistischem Seminar (Diskussion ist erwünscht)
wie wäre dann diese Tat Ursache für Leid?
Die Ursache von dukkha oder allen kilesa liegt in schlechten Beziehungen oder in den herrschenden Faktoren der Gesellschaft – und nicht unbedingt in früheren Leben. Ich brauche dafür keine Wiedergeburt als Erklärung. Es tut mir leid, dass in unserer modernen Zeit noch viele Menschen an so etwas glauben.

Paul Debes – wie auch das gesamte buddhistische Seminar – bezieht sich stark auf die Wissenschaft, um das Jenseits und die Wiedergeburt zu erklären. Ich kann dem nicht zustimmen.

Ich persönlich betrachte übrigens Buddhadāsa Bhikkhu als den besten modernen Lehrer in der Theravāda-Tradition. Er argumentiert sehr klar und logisch – ohne die ganze Mystik .
Das entspricht auch meiner eigenen Position.

Das bedeutet aber keineswegs, dass ich Paul Debes nicht genügend wertschätze.

Liebe Grüße.

P.S.: Ich werde trotzdem niemals stehlen – obwohl ich weiß: Mit dem Tod ist alles aus. Nichts – buchstäblich nichts.
Frag mich,@mukti warum ich es trotzdem nicht tue. (Ironie.).
Das ist auch der Buddhismus .
 
Re: Theravada Zitate von buddhistischem Seminar (Diskussion ist erwünscht)
Ich wollte meinen Beitrag ergänzen.
Manchmal ist das, was ich lese, so obskur und bizarr, dass ich nur schmunzeln kann.

Im neu veröffentlichten Buch "Die Jünger Buddhas" (Jnana Verlag, 2025) erfahre ich von Helmuth Hecker einige Details über die Malika-Königin aus dem Blumengarten.

Auf Seite 375 lese ich, dass sie nach einem Bad nackt in der Sonne trocknete. Dabei wurde sie von ihrem Lieblingshund von hinten bestiegen – und sie ließ es geschehen. Der König beobachtete das Ganze und stellte seine Frau zur Rede. Doch sie stritt alles ab.

Aha, heißt es, das war die doppelte Verfehlung: der sexuelle Akt mit dem Hund und die anschließende Lüge.
Deshalb wurde sie zuerst in der Hölle wiedergeboren – allerdings nur für sieben Tage. Danach glichen ihre großen Verdienste alles wieder aus, und schließlich wurde sie im Himmel der seligen Götter wiedergeboren.

Na ja, ich hatte dann doch einige Fragen, als ich das las:
Warum war der Hund so besessen? Warum ließ die Frau das einfach zu?

Das würde ich meiner vierjährigen Enkelin ganz sicher nicht weitererzählen – über diese sexuelle Perversion mit einem Tier. Da bekäme ich sofort Hausverbot.
Echt unglaublich. Aber ich kann mich nicht zwingen, das alles zu glauben und für bare Münze zu nehmen. Es tut mir leid.

Über den Autor:

Hellmuth Hecker (* 12. Oktober 1923 in Hamburg; † 7. Januar 2017[1]) war Jurist und ein deutscher Interpret des Theravada-Buddhismus, Chronist des Buddhismus in Deutschland sowie Übersetzer aus dem Pali-Kanon.
Als Jurastudent wurde er 1945 von seinem Freund Fritz Schäfer mit Paul Debes bekannt gemacht und wurde so dessen Schüler.[2]
Wikipedia
 
Re: Theravada Zitate von buddhistischem Seminar (Diskussion ist erwünscht)
Die Ursache von dukkha oder allen kilesa liegt in schlechten Beziehungen oder in den herrschenden Faktoren der Gesellschaft – und nicht unbedingt in früheren Leben. Ich brauche dafür keine Wiedergeburt als Erklärung. Es tut mir leid, dass in unserer modernen Zeit noch viele Menschen an so etwas glauben.
Für viele Menschen sind schlechte Beziehungen und die herrschenden Faktoren der Gesellschaft aber Ursache von Glück und die kilesa erfahren sie nicht als Trübung, sondern als Erhellung. Schamlosigkeit und Gewissenlosigkeit empfinden sie als Befreiung von Zwängen, Gier als Antrieb zur Wunscherfüllung, Hass als Mittel für Macht und siegreichem Kampf. Ihre Taten bescheren ihnen Genuss und Ansehen, sie glauben nur an dieses eine Leben und fürchten keine leidvollen Auswirkungen ihrer üblen Taten, die modernen Menschen.

Da bin ich froh, dass es noch Menschen wie Paul Debes, Hellmuth Hecker und andere gibt, die ein Gespür für die Wahrheit haben und die Lehren des Buddha ernst nehmen.
 
Zurück
Oben Unten