• Wichtige Änderungen an der Datenschutzerklärung. Mit der fortgesetzten Nutzung des Forums bestätigst Du die neuen Datenschutzrichtlinien. Bisher waren eingeschränkt Einbettungen in Posts möglich, teilweise wenn man zuvor explizit in den Einstellungen zugestimmt hat. Mit jeder Änderung der Soziale-Medien-Landschaft wird es schwieriger, alles mit eigenen Codes up-to-date zu halten und zusätzliche Dienste zu aktivieren. Ich habe daher standardmäßig über s9e eine Reihe an Diensten aktiviert - s9e aktualisiert die Codes, wenn sich etwas an den Diensten ändert. Folgende Drittanbieter sind nun also aktiv: s9e.github.io (Github), Youtube, Vimeo, Bluesky, Mastodon, Threads und Facebook. Details in der Datenschutzerklärung. (Dieser Hinweis kann über das X oben rechts ausgeblendet werden)
Du kannst gerne weitere Präfixe vorschlagen!

mkha'

Mitglied
Buddh. Richtung:
Tib. Buddh. - Gelug
Buddh. Umgang mit Rilke _ H. Hecker
 

Anhänge

Buddh. Umgang mit Rilke_Ḥ Hecker.jpg
| Mein Blickwinkel: Ich schreibe nicht zwangsläufig aus dem Blickwinkel der Gelug-Prasangika-Madhyamaka, sondern dem Standpunkt meiner Gesprächspartner entsprechend, (auf die ich bemüht bin, einzugehen), sodass es uns möglich ist, auf Augenhöhe zu kommunizieren.
Re: Andere Buchbesprechungen
Erwachen und Erlösung
Sylvia Wetzel

Eine Buddhistin interpretiert das Christentum

"Ihre wohlwollende, respektvolle und unkonventionelle Sicht auf das Christentum ermutigt dazu, Vertrautes neu zu entdecken und sich von den Tiefendimensionen beider Religionen berühren zu lassen."
 
| Mein Blickwinkel: Zen-Schüler
Re: Andere Buchbesprechungen
Ken Wilber

eine zeitlang fand ich ihn (für mich) hilfreich, dann wieder nicht, jetzt gerade schon:

Integrale Vision
(schön bunt, da kann man schauen, ob man etwas damit anfangen kann)

Integrale Spiritualität
Spirituelle Intelligenz rettet die Welt
(na hoffentlich)

Integrale Lebenspraxis
(bis auf das Vorwort nicht von ihm)

Einfach >Das<
(Tagebuch)
 
| Mein Blickwinkel: Zen-Schüler
Re: Andere Buchbesprechungen
@Wetering .
Tolle Bücher – alle!
Leider gibt es ein Buch, aber nur auf Englisch, dort geht es um den Buddhismus – das finde ich schade.


The Fourth Turning: Imagining the Evolution of an Integral Buddhism, 2014 (Kindle-Kurzfassung)
 
Re: Andere Buchbesprechungen
@Igor07

siehe oben, soweit ich weiß, ist dein kindle Buch die "Vorarbeit" zu diesem Buch gewesen.

Viele Grüße,
Wetering
 
| Mein Blickwinkel: Zen-Schüler
Re: Andere Buchbesprechungen
Ich hab heut 3 Bücher geliefert bekommen
Patrul Rinpoche ...Die Worte meines vollendeten Lehrers
Ngawang Palzang...Zintri
und von
Matthieu Ricard....Der erleuchtete Vagabund
ich denk ma, das ist genug Stoff für ne längere Zeit....
Kennt wer "Das Leben des Shabkar", erschienen bei Manjug(h)osha....?
:wheel:👓
 
Re: Andere Buchbesprechungen
Sehr gute Wahl! 👍 Den Zintri habe ich gerade noch mal gelesen, diesmal nicht nach den Worten des perfekten Lehrers, sondern parallel. Freu dich! 😃


Kennt wer "Das Leben des Shabkar", erschienen bei Manjug(h)osha....?
Jaaaaaaaa! 😃 Furchtbares Format, dick und riesig als Paperback, aber sehr empfehlenswert! Man muss halt echt gucken, wie man es hält oder legt.

Ich hätte es gern als E-Book. 😁

Lesenswert und inspirierend. Shabkar selbst hatte auch mit tiefer Traurigkeit zu tun.
 
Re: Andere Buchbesprechungen
Oha, ja 700 Seiten.... 👍macht mir nix, ich hab schon mit 10 dicke Werke wie den Lederstrumpf oder Nils Holgerson mit wachsender Begeisterung verschlungen.
Ich hab ja son E-Book -Dingens, aber mir sind gerade "Dharma - Bücher" als gedruckte Form lieber....da kann man auch mal blättern und Schmökern, ich kann das bei dem andern nich.....
:D
 
Re: Andere Buchbesprechungen
Oha, ja 700 Seiten.... 👍macht mir nix, ich hab schon mit 10 dicke Werke wie den Lederstrumpf oder Nils Holgerson mit wachsender Begeisterung verschlungen.
Das ist schon mal eine gute Voraussetzung. 😁 Shabkar ist einfach auch riesig im Format, ich habe es gelesen, während es auf dem Tisch lag. Das war wie so ein Puzzle, was man auch nicht wegräumt. 😁 Da du die Worte meines perfekten Lehrers hast, mal ein kleiner Vergleich:
1753642965294.jpeg


Beide sind in etwa gleich dick. Aber: Es lohnt sich echt. 🥰

Ich hab ja son E-Book -Dingens, aber mir sind gerade "Dharma- Bücher" als gedruckte Form lieber....da kann man auch mal blättern und Schmökern, ich kann das bei dem andern nich.....
Ja, kann ich nachvollziehen. Ich habe viele Dharma-Bücher sowohl als E-book als auch als Print. Ich mag es auch, zu schmökern, noch mal was nachzulesen und rumzublättern. Beim E-Book-Dings geht das nicht. 😁
 
Re: Andere Buchbesprechungen
Shabkar ist einfach auch riesig im Format, ich habe es gelesen, während es auf dem Tisch lag.
Ich habs jetz vor mir liegen, ja groß und schwer, wir haben so'n Tablett für auf den Schoß, das ist unten gefüllt mit Styroporkugeln und passt sich dem Körper gut an, ist hervorragend um auffm Sofa zu lesen....(kann ich beruhigt auch ma mit Buch einicken, ohne dass es runterfällt, das mag ich nich so gern). :wheel:
 
Re: Andere Buchbesprechungen
Ich habs jetz vor mir liegen, ja groß und schwer, wir haben so'n Tablett für auf den Schoß, das ist unten gefüllt mit Styroporkugeln und passt sich dem Körper gut an, ist hervorragend um auffm Sofa zu lesen....(kann ich beruhigt auch ma mit Buch einicken, ohne dass es runterfällt, das mag ich nich so gern). :wheel:
Gute Idee!

Das hätte ich für den siebten Band von Harry Potter haben müssen, darüber bin ich auch eingenickt und es ist mir komplett ins Gesicht gefallen. :oops:
War ich froh, als es endlich E-Reader gab! 😅

Ich habe es auch noch draußen liegen und werde wohl auch noch mal damit beginnen. Es ist echt eine Inspiration! 🥰
 
Re: Andere Buchbesprechungen
Stichwort Bodhicharyavatara:
Ich hätte gerne eine Ausgabe in deutsch, wer kann mir was empfehlen....@svea vllt.?? ;) :wheel:
 
Re: Andere Buchbesprechungen
Ich kenne zwei Übersetzungen ins Deutsche:
  • Shantideva, Anleitungen auf dem Weg zur Glückseligkeit, übersetzt von D. Hangartner, O.W.Barth - Verlag
  • Shantideva, Die Lebensführung im Geiste der Erleuchtung , übersetzt von J. Koss, Theseus - Verlag
2014 erschien eine Übersetzung von Ch. Spitz anlässlich der Unterweisungen des Dalai Lama zum Bodhicaryavatara in Hamburg. Ob diese Übersetzung noch erhältlich ist weiß ich allerdings nicht.

Eine weitere Übersetzung des Bodhicaryavatara gibt es von Peter von Osten. Da ich das Buch vor vielen Jahren verschenkt habe, weiß ich den genauen Titel und Verlag nicht mehr.
 
Re: Andere Buchbesprechungen
"Der Friede beginnt in dir" vom Dalai Lama (Weltbild Verlag) müsste doch passen, oder?

Das Buch enthält im Wesentlichen Interpretationen des Dalai Lama zu Shantideva "Der Weg des Lebens zur Erleuchtung: Das Bodhicaryavatara". Der Dalai Lama zitiert im Hauptteil des Buches zunächst einen Satz von Shantideva (auf deutsch) und gibt danach eine Erläuterung dazu. Kernthema ist das Leben eines Bodhisatva, also ein spezifisches Mahayana -Thema, das sich erst später im Buddhismus entwickelt hat.
Amazon-Rezension.

Sehr gut erklärt. Habe ich.
 
Re: Andere Buchbesprechungen
"Der Friede beginnt in dir" beinhaltet aber keine vollständige Übersetzung des Bodhicaryavatara, sondern es werden aus jedem Kapitel einzelne Verse bzw. Versgruppen erklärt.

Empfehlenswert ist das Buch auf jeden Fall. Es hat allerdings mehr den Charakter eines Kommentars.
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: Andere Buchbesprechungen
Stichwort Bodhicharyavatara:
Ich hätte gerne eine Ausgabe in deutsch, wer kann mir was empfehlen....@svea vllt.?? ;) :wheel:


Jo. Guck mal in deine PNs. 😁


Ansonsten habe ich die Ausgabe, die von Jobst Koss übersetzt ist, aber vergriffen und antiquarisch für satte 60 Euro zu haben.

Aber ich glaube, ich halte ein Schmankerl für dich bereit, was antiquarisch zu einem vernünftigen Preis als Print erhältlich ist:

Pema Chödrön: Es ist nie zu spät.

Darin findet sich nicht nur der Wurzeltext, sondern auch ein Kommentar. Allerdings wurde das gesamte Buch und somit auch der Wurzeltext aus dem Amerikanischen übersetzt.

Mir scheint, dass es mittlerweile gar nicht mal so verkehrt ist, sich einen E-Reader anzuschaffen - viele Bücher gibt es einfach nur noch als E-Books. Aber man kann eben auch PDF-Dateien sehr gut lesen.
 
Re: Andere Buchbesprechungen
Kennt wer "Das Leben des Shabkar", erschienen bei Manjug(h)osha....?

Shabkar selbst hatte auch mit tiefer Traurigkeit zu tun.

Ich bin jetzt wieder eher zufällig auf diesen Artikel gestoßen, der sich mit Shabkars Traurigkeit befasst. Ich weiß noch, dass mir das beim Lesen auch immer wieder aufgefallen ist, dass Trauer und Traurigkeit eine wichtige Rolle spielen. Ich fand das sehr tröstlich, denn zum einen hat es diesen großen Yogi "menschlich" gemacht (waren sie ja alle, aber hier war es eine Bürde, die er trug, das gibt es in den anderen Namthars nicht so), zum anderen hat es gezeigt, dass man auch mit so einem Päckchen, was man trägt, den Weg gehen kann, was ich sehr inspirierend fand.

Der Artikel ist hier:

Weil ich wg. Copyright (und der Länge) hier keine DeepL-übersetzung reinsetzen will, habe ich meinen Kumpel Chattie bemüht, mal hier eine deutsche Zusammenfassung zu schreiben. Da es vielleicht nicht jede*n interessiert, im Spoiler:

Detaillierte, strukturierte Zusammenfassung des Textes „When Sadness Rages Like Fire“
auf Deutsch, mit präziser Inhaltswiedergabe und enger Anlehnung an die Originalsprache



Einleitung: Trauer als spiritueller Weg​


  • Der Text beschreibt das Leben des tibetischen Yogi Shabkar (1781–1851), dessen spirituelle Praxis untrennbar mit Verlust und Trauer verbunden war.
  • Seine Erfahrung zeigt, dass tief empfundene Trauer kein Widerspruch zur buddhistischen Praxis ist, sondern ein Teil davon.
  • Die Autorin Pema Khandro Rinpoche hebt hervor, dass Shabkars Umgang mit Trauer ein wertvoller Einblick ist, wie man mit Schmerz spirituell wachsen kann – ohne in Illusionen einer gefühllosen Erleuchtung zu flüchten.



Shabkars Lebensweg: Spirituelle Suche und persönlicher Verlust​


  • Shabkar wuchs in Nordosttibet bei seiner Mutter und Schwester auf.
  • Früh verspürte er den Drang, sich auf eine große spirituelle Reise zu begeben, mit dem Ziel, die Befreiung zum Wohle aller Wesen zu erreichen.
  • Seine Mutter flehte ihn an, zu bleiben, verglich ihn mit ihren Augen und ihrem Herzen – doch Shabkar versprach nur scheinbar eine baldige Rückkehr.
  • Dieses letzte Gespräch mit seiner Mutter war in Wahrheit ein Abschied, ohne dass er es wusste.
  • Während seiner langen Abwesenheit reiste er weiter, obwohl seine Mutter ihn durch Briefe bat, zurückzukehren.
  • Als er schließlich zurückkam, war seine Mutter gestorben und das Elternhaus verfallen.



Ein Leben des Mitgefühls und der Hingabe​

  • In der Zeit seiner Reisen lebte Shabkar ein Leben voll heroischer Großzügigkeit:
    • Er verschenkte Reichtum, Kleidung und Nahrung.
    • Er heilte Kranke, stoppte Konflikte zwischen Stämmen, bekehrte Räuber.
    • Er rettete das Leben tausender Tiere vor dem Schlachten.
    • Restaurierte über hundert Tempel und zehntausend Buddhastatuen.
    • Erteilte tausende Segnungen, Belehrungen und Ermächtigungen.
  • Trotz seiner großen spirituellen Verdienste wurde Shabkar von tiefer Trauer über den Verlust seiner Mutter und später auch seines Lehrers verfolgt – diese prägte sein Leben bis zu seinem Tod.



Die Erlaubnis zu weinen: Belehrung über den Wert des Weinens​

  • In einer Ansprache am Berg Kailash erklärte Shabkar, dass Weinen bei Verlust eine edle, wertvolle Handlung sei:
    • „Zu weinen beim Abschied vom Lehrer oder beim Tod der Eltern ist etwas Edles.“
    • Niemand solle sich dafür schämen oder sich gezwungen fühlen, gefasst zu sein.
  • Diese Aussage widerspricht dem verbreiteten Missverständnis, dass buddhistische Gelassenheit Gefühllosigkeit bedeute.
  • Shabkar selbst weinte häufig:
    • Beim Abschied von seinem Lehrer.
    • Beim Tod seines Lehrers.
    • Beim Tod seiner Schüler und Anhänger.
    • Vor allem beim Tod seiner Mutter, der ihn sein ganzes Leben begleitete.



Mitgefühl durch Trauer: Übertragung auf andere Wesen​

  • Shabkar arbeitete mit seinem Schmerz, indem er seine Trauer auf andere Wesen übertrug – gemäß dem buddhistischen Konzept, dass alle Wesen einst unsere Mutter waren.
  • Ein bewegendes Beispiel:
    • Er fand eine kranke, sterbende Frau, bettelte für sie Nahrung und weinte mit ihr.
    • Die Frau erkannte in ihm ihren verstorbenen Sohn wieder; beide fanden Trost im gemeinsamen Weinen.
  • Diese Szene zeigt, wie Verlust zu tiefem Mitgefühl führen kann – auch wenn man die Liebe nicht mehr der verlorenen Person geben kann, kann man sie an andere weitergeben und ihnen helfen.



Rückkehr in die Heimat: Trauer als spirituelle Realisierung​

  • Nach langer Abwesenheit kehrte Shabkar zurück:
    • Die Mutter war tot.
    • Das Elternhaus zerstört.
    • Dort fand er eine gelähmte Frau – ihre Hilflosigkeit erinnerte ihn an seine Mutter.
    • In der Trauer über diese Begegnung sang er ein Lied der Verwirklichung über Vergänglichkeit, Verlust und spirituelle Erkenntnis.
  • Nach dem Tod der Frau errichtete er einen Stupa und einen Tempel an dem Ort – dieser wurde zu einem Ort des Gebets.
  • In dieser Begegnung tritt Shabkar nicht als „erleuchteter Bodhisattva “ auf, sondern als trauernder Sohn – Mitgefühl geboren aus persönlichem Verlust, nicht nur aus philosophischer Einsicht .



Träume als spiritueller Raum der Verarbeitung​

  • In der buddhistischen Lehre gilt das Nicht-Erkennen der Vergänglichkeit als Ursache von Leiden.
  • Träume gelten im Vajrayana -Buddhismus als wichtiger Raum spiritueller Schulung oder auch der Verstärkung von Leidenschaften.
  • In Shabkars Leben hatten Träume eine besondere Bedeutung:
    • Er erhielt dort Belehrungen und Visionen.
    • Ein besonders tröstlicher Traum kam gegen Lebensende:
      • Er sah seine Mutter in einem Paradies mit ihren Freundinnen.
      • Sie erkannten sich wieder, sprachen miteinander, sie segnete ihn, weiter auf seinem Weg zu gehen.
      • Shabkar erlebte in diesem Traum Loslösung von Schuld und Schmerz – seine Mutter verzieh ihm und entließ ihn in Frieden.



Trauer ist nicht alles: Freude trotz Verlust​

  • Shabkars Leben war nicht nur von Trauer bestimmt:
    • Er lebte ein Leben voller Freude, Hingabe und spirituellem Dienst, auch während seiner Trauer.
    • In einem Lied beschreibt er, dass in ihm „die Sonne der Liebe und der Mond des Mitgefühls“ immer wieder aufgingen.
  • Seine Erfahrung von Vergänglichkeit war kein Grund zur Verzweiflung, sondern Bestätigung der Lehren, die er erhalten hatte.
  • Shabkar sah die Realität als etwas, das man freudvoll erfahren kann – trotz ihrer Traumhaftigkeit und Veränderlichkeit.
  • Für ihn war Trauer ein Teil des Weges zu einem offenen Herzen und innerer Freiheitvergänglich wie alles andere auch.


Ach, ich habe die App auf dem Handy – ich verlinke sie mal:

Ja, die ist super! :D
 
Zurück
Oben Unten