Rigpa

Mitglied
Buddh. Richtung:
Keine
Vajrayana ist ein Teil des tibetischen Buddhismus , wird aber auch in Japan z.B. im Shingon praktiziert. Man kann sagen, dass Vajrayana eine Form von Mahayana ist, auf dessen Basis besondere Methoden gelehrt und praktiziert werden. Umgekehrt umfasst tibetischer Buddhismus Vajrayana, Mahayana und Hinayana . Wobei Hinayana der Begriff für bestimmte Lehren innerhalb des tibetischen Buddhismus ist und nicht nach außen hin verwendet werden sollte. Auch wenn Nicht-Mahayana-Traditionen teilweise die gleichen Lehren verwenden.
Ah ja ok, danke Kilaya. Ist ein wenig kompliziert, aber mit der Zeit werde ich es sicher alles verstehen, was die Begriffe bedeuten, was was ist.
Üblicherweise macht man u.a. eine bestimmte dreijährige Zurückziehung, bevor man sich Lama nennen darf. Rinpoche bedeutet wörtlich übersetzt "kostbarer" und ist ein Ehrentitel für hoch verwirklichte Lamas; wobei ich keinen Westler kenne, der Rinpoche genannt wird, was bei Lama durchaus der Fall ist.
Ja, ach so. Danke.
Auf der anderen Seite denke ich, dass ein Rinpoche in der Lage sein sollte, das zu erkennen bzw. generell zu erkennen, was westliche Schüler brauchen und was im Westen nicht passieren darf, wenn überhaupt.
Ich denke nicht auf diesen Fall bezogen alleine, sondern generell, dass es nicht so ist. Wie der Horst R. B. im Video gesagt hat, sie hören manchmal nicht richtig zu, was es bedeutet wenn sie so eine Bindung eingehen ( im Tantra ). Sie sagen sie hätten es verstanden und haben genau zugehört, haben es aber manchmal nicht. Aber generell sehe ich es so, dass Westler entweder eine andere Religion so lassen wie sie ist, sie sich an diese anpassen müssen, oder eben diese Religion / oder Tradition nicht aussuchen sollten, sondern zB im Christentum bleiben sollten.

Es ist echt gemein und egoistisch wenn fremde Menschen / Kulturen, die in eine neue gehen ( hier in eine Religion ), erwarten, dass die andere Kultur sich ihnen anpasst. Sie wollen doch etwas von der anderen Kultur und nicht umgekehrt. Und falls es um Geld geben gehen sollte, so ist es um so trauriger, wenn manche meinen sie dürften dann die Bedingungen stellen, die Regeln machen. Sehr traurig wäre das, weil es hier um eine Religion geht, und nicht um irgendein Geschäft.

Aber danke, es freut mich sehr, dass du da so neutral zu geschrieben hast zu diesem Vorfall mit dem Sogyal Rinpoche, nicht mit so einer Empörung, Verurteilung. Ich freue mich sehr bald noch mehr aus dem Vajrayana zu lernen. Die Meister, die Geschichten von ihnen. ZB Schinrezi oder wie der hieß, werde ich dann bald mal nachkucken ( erstmal wie er geschrieben wird ). :wheel:

Liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: Vajrayana Vajrayana und Tantra - Begriffsklärungen
Buddhismus ist eine Religion, die sich immer ein Stück weit an neue Kulturen anpasst, in denen sie Verbreitung findet. Es ist sogar eine Qualität, die ich sehr am Buddhismus schätze. Wir sind aber noch in einer Übergangsphase, gerade was den tibetischen Buddhismus angeht. Zum Glück sind noch einige der alten tibetischen Lehrer aktiv, um ihren Erfahrungsschatz zu teilen. Dennoch denke ich, dass es wichtig ist, dass sich beide Seiten ein Stück weit anpassen. Westliche Schüler des Buddhismus müssen etwas von ihren Konzepten ablegen und sich auf etwas Neues einlassen, manche Dinge auch so lassen, wie sie sind, weil sie essenziell sind. Gleichzeitig müssen die tibetischen Lehrer den Westen verstehen und sich auch anpassen. Nicht alles, was in Tibet in der langen Geschichte des Buddhismus praktiziert wurde, kann im Westen eingebracht werden. Das haben einige Lehrer besser verstanden als andere. Und dann gibt es noch Dinge, und die passieren leider auch, weil es eben doch alles Menschen sind, die einfach menschliche Schwächen und Verfehlungen sind.

Die Meister, die Geschichten von ihnen. ZB Schinrezi oder wie der hieß, werde ich dann bald mal nachkucken ( erstmal wie er geschrieben wird )
Gerade im tibetischen Buddhismus gibt es verschiedenste Kategorien von Wesen, auch von erleuchteten Wesen. Meister sind solche, die im Leben als Mensch etwas vollständig verwirklicht haben. Chenrezig (tib.), Avalokiteshvara (skt.) oder auch Mitgefühlsbuddha ist ein Bodhisattva oder Buddhaaspekt. Da er ein Bodhisattva auf der höchsten Ebene ist, ist er praktisch ein Buddha, zeigt sich den Wesen aber aus Mitgefühl in einer Form, die sie inspiriert, es ihm nachzutun oder seine Unterstützung auf dem Weg zu suchen.

Der ganze Pantheon von Meistern, Buddhas, Gottheiten, Schützern usw. dient dazu, jedem Wesen etwas an die Hand zu geben, was sie gut verstehen und praktizieren können, oder das ihnen hilft, (innere und äußere) Hindernisse auf dem Weg zur Erleuchtung zu überwinden. Es heißt auch "eines erkannt, alles verwirklicht". In der Essenz sind alle erleuchteten Wesen "Buddha" (ohne "der"). Wenn man auch nur einen dieser Aspekte versteht, praktiziert und verwirklicht, ist man am Ziel. Alles andere erschließt sich von selbst. Dass wir heute so einen umfassenden Zugriff auf alle Informationen haben, ist möglicherweise manchmal mehr verwirrend als hilfreich. Denn so mancher Yidam mit vielen Armen und Waffen war für sehr spezifische Neurosen einer anderen Kultur gedacht, und es bringt wenig, ihn zu praktizieren, ohne die passende Störung zu diesem Gegenmittel zu haben. Da ist oft eine viel einfachere Praxis viel effektiver. Idealerweise sollte sich im Austausch zwischen Lehrer und Schüler ein Yidam herauskristallisieren, der dann zur Hauptpraxis wird. Aber man kann sowohl Lehrer als auch Yidam wechseln, wenn es nicht passt. Zumindest, solange man es sich nicht zur Gewohnheit macht, eine Praxis aufzuhören, weil sie gerade beginnt, effektiv zu werden - weil man vermeiden möchte, sich mit etwas Hinderlichem zu konfrontieren und es aufzulösen.
 
| Mein Blickwinkel: Offen für Fremdeinflüsse. Wichtig ist mir, alles in seinem Kontext zu belassen und authentische Lehren zu schützen. Gleichzeitig ist mein Denken vernetzt und ich schreibe gerne in meinen eigenen Worten, was ich glaube, verstanden zu haben.
Re: Vajrayana Vajrayana und Tantra - Begriffsklärungen
Ah ja ok, danke Kilaya. Ist ein wenig kompliziert, aber mit der Zeit werde ich es sicher alles verstehen, was die Begriffe bedeuten, was was ist.
@kilaya . Ich wollte keinen Thread eröffnen. Meine Frage, aber sehr kurz, deine Meinung, nichts von Wiki, usw.. worin liegt der Unterschied zwischen Vajrayana und Tantra aus der buddhistichen Sicht, ich zitiere aber kurz A. Berzin:

Und auch das gilt wiederum für die Phase, wenn man wirklich sehr fortgeschritten ist, wie wir es eben im Zusammenhang mit der Vollendungsstufe erklärt haben: Wenn man alle Energien in den Zentralkanal leiten kann, will man keinen Orgasmus haben, der alle Energie nach außen schleudert, denn dadurch wird diese Situation bzw. Möglichkeit beendet, die Winde in den Zentralkanal zu leiten.
Danke im voraus. LG.
 
Re: Vajrayana Vajrayana und Tantra - Begriffsklärungen
Zunächst mal zitiere bitte ordentlich mit Quellenangabe, ansonsten kann ich den Kontext nicht erschließen und daher auch nicht verstehen, warum Du dieses Zitat zu diesem Thread und der Frage darüber gewählt hast. Die Frage und Dein Zitat wirken auf mich komplett zusammenhanglos. Das Zitat behandelt einen sehr speziellen Bereich von Energieübungen, für deren Praxis sehr viel vorausgesetzt wird. Das ist also als Praxis nicht allgemein zugänglich, und wenn doch darüber geschrieben, dann nicht in ausreichender Detailtreue, um es zu praktizieren.

Zum Unterschied zwischen Vajrayana und Tantra: es sind zwei verschiedene Kategorien. Tantra ist ein Teil des Vajrayana. Vajrayana beinhaltet aber nicht nur Tantra. Tantra hat vor allem mit Transformation durch meditativen Austausch mit erleuchteten Meditationsgottheiten - Yidams - zu tun. Dann gibt es noch Mahamudra und Dzogchen , bei denen neben tantrischen Übungen die direkte Identifikation mit dem Ziel - Buddhaschaft, volle Erleuchtung - Hauptmethode ist.
 
| Mein Blickwinkel: Offen für Fremdeinflüsse. Wichtig ist mir, alles in seinem Kontext zu belassen und authentische Lehren zu schützen. Gleichzeitig ist mein Denken vernetzt und ich schreibe gerne in meinen eigenen Worten, was ich glaube, verstanden zu haben.
Re: Vajrayana Vajrayana und Tantra - Begriffsklärungen
Zunächst mal zitiere bitte ordentlich mit Quellenangabe, ansonsten kann ich den Kontext nicht erschließen
Sorry, ich wollte den Thread nichts vermüllen, das ist alles.
Zum Unterschied zwischen Vajrayana und Tantra: es sind zwei verschiedene Kategorien. Tantra ist ein Teil des Vajrayana. Vajrayana beinhaltet aber nicht nur Tantra. Tantra hat vor allem mit Transformation durch meditativen Austausch mit erleuchteten Meditationsgottheiten - Yidams - zu tun. Dann gibt es noch Mahamudra und Dzogchen, bei denen neben tantrischen Übungen die direkte Identifikation mit dem Ziel - Buddhaschaft, volle Erleuchtung - Hauptmethode ist.
Gut, damit komme ich klar. Im Moment, aber die andere Fregen würden folgen, nichts sofort. Ich bin kein Robot( Ironie). LG und nochmal danke.
 
Re: Vajrayana Vajrayana und Tantra - Begriffsklärungen
| Mein Blickwinkel: Offen für Fremdeinflüsse. Wichtig ist mir, alles in seinem Kontext zu belassen und authentische Lehren zu schützen. Gleichzeitig ist mein Denken vernetzt und ich schreibe gerne in meinen eigenen Worten, was ich glaube, verstanden zu haben.
Re: Vajrayana Vajrayana und Tantra - Begriffsklärungen
Vajrayana ist ein Teil des tibetischen Buddhismus, wird aber auch in Japan z.B. im Shingon praktiziert. Man kann sagen, dass Vajrayana eine Form von Mahayana ist, auf dessen Basis besondere Methoden gelehrt und praktiziert werden. Umgekehrt umfasst tibetischer Buddhismus Vajrayana, Mahayana und Hinayana . Wobei Hinayana der Begriff für bestimmte Lehren innerhalb des tibetischen Buddhismus ist und nicht nach außen hin verwendet werden sollte. Auch wenn Nicht-Mahayana-Traditionen teilweise die gleichen Lehren verwenden.
Ach, ist das aber kompliziert. :oops::) Es gibt doch diese vier Schulen : Gelug , Niyingma, Kagyüpa und Dzogchen (?). Kann man sagen, diese vier sind der Vajrayana ?
Edit, nein es war Sakya als vierte große Schule.
Nicht alles, was in Tibet in der langen Geschichte des Buddhismus praktiziert wurde, kann im Westen eingebracht werden. Das haben einige Lehrer besser verstanden als andere. Und dann gibt es noch Dinge, und die passieren leider auch, weil es eben doch alles Menschen sind, die einfach menschliche Schwächen und Verfehlungen sind.
Fand ich heute, sehr gut "gesagt" von Dir.
In der Essenz sind alle erleuchteten Wesen "Buddha" (ohne "der"). Wenn man auch nur einen dieser Aspekte versteht, praktiziert und verwirklicht, ist man am Ziel. Alles andere erschließt sich von selbst.
Du hast ja die Lehren des Vajrayana ( tibet. Buddhismus ), gut verstanden. Gratuliere.
. Aber man kann sowohl Lehrer als auch Yidam wechseln, wenn es nicht passt. Zumindest, solange man es sich nicht zur Gewohnheit macht, eine Praxis aufzuhören, weil sie gerade beginnt, effektiv zu werden - weil man vermeiden möchte, sich mit etwas Hinderlichem zu konfrontieren und es aufzulösen.
Hört sich für mich auch eher so an, dass wir sie wechseln dürfen, weil man ja zB an einem Tag seinen Zorn überwinden muss an einem anderen Tag seine Ängste.
Zum Unterschied zwischen Vajrayana und Tantra: es sind zwei verschiedene Kategorien. Tantra ist ein Teil des Vajrayana. Vajrayana beinhaltet aber nicht nur Tantra. Tantra hat vor allem mit Transformation durch meditativen Austausch mit erleuchteten Meditationsgottheiten - Yidams - zu tun. Dann gibt es noch Mahamudra und Dzogchen, bei denen neben tantrischen Übungen die direkte Identifikation mit dem Ziel - Buddhaschaft, volle Erleuchtung - Hauptmethode ist.
Aha, ok, nun habe ich das ein wenig besser verstehen können. Also zum Tantra gehören auch noch Mahamudra, Dzogchen.
Danke für das Erklären. Und Dzogchen ist keine Schule, keine Tradition, sondern eine Praktik, Methode. Danke dir.
🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: Vajrayana Vajrayana und Tantra - Begriffsklärungen
Das Diamant-gleiche Fahrzeug des Geistes im Mahayana, in dem die Methoden des Tantra verwendet werden. Gleichbedeutend mit "Mantrayana " und "Tantrayana".


Tibetisch:རྡོ་རྗེ་ཐེག་པ།rdo-rje theg-pa


Sanskrit:vajrayāna


J. Hopkins:Vajra vehicle
Und das ist Tantra:

Tantra​


(1) Ein immer währender Strom von Kontinuität. Auf der Ebene der Ursache handelt es sich um das geistige Kontinuum mit seinen Aspekten der Buddha-Natur . Auf der Ebene des Pfades handelt es sich um die Kontinuität der Praktiken, in denen man sich mit Buddha-Gestalten befasst. Auf der resultierenden Ebene handelt es sich um die Kontinuität der unterschiedlichen Körper eines Buddha. (2) Die Texte, in denen obige Themen behandelt werden.
Tibetisch:རྒྱུད།rgyud
Sanskrit:tantra

 
Re: Vajrayana Vajrayana und Tantra - Begriffsklärungen
@ Igor, ok. Das ist hilfreich, werde ich mir noch durch lesen, um zu verstehen was Tantra bedeutet. :)
Das Wort auf Sanskrit ist "vajrayāna".
Doch normalerweise könnte man es "Mantrayana " und "Tantrayana" nennen. Oder auf tibetisch nennen : rdo-rje theg-pa

Es ist also nicht der tibetische, Hochlands- Buddhismus damit gemeint, sondern Tantra. Es ist verwirrend. 😵‍💫.
Und bitte ab jetzt für Tantra Bedeutung einen eigenen Faden aufmachen bitte.
Hier sollte es eher um die Schule ( ja, welche war das noch ? N... irgednwas mit N. ?

Edit: Zitat Kilyaha : Karma Kagyü -Tradition ), und um das Institut von Jogi Horst Brumm gehen.

Du meine Güte, zu welcher Oberschule gehört diese denn ? Zum Nyingma ?

Muss mich aber an die eigene Nase fassen, habe auch Unterthemen mit hier betrieben.
Wollte nur, das Tantra dann woanders hinkommt und wenn Kilaya will, kann er / sie auch etwas von hier abtrennen und einen
eigenen Faden dazu aufmachen, etwa " was ist Vajrayana", denn das hatte ich ihn / sie gefragt.

Liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: Vajrayana Vajrayana und Tantra - Begriffsklärungen
Ach, ist das aber kompliziert. :oops::) Es gibt doch diese vier Schulen : Gelug , Niyingma, Kagyüpa und Dzogchen (?). Kann man sagen, diese vier sind der Vajrayana ?
Edit, nein es war Sakya als vierte große Schule.
Es sind vier tibetische Schulen, die Sutra , Tantra und Atiyoga lehren, in unterschiedlicher Gewichtung.

Aha, ok, nun habe ich das ein wenig besser verstehen können. Also zum Tantra gehören auch noch Mahamudra, Dzogchen.
Danke für das Erklären. Und Dzogchen ist keine Schule, keine Tradition, sondern eine Praktik, Methode. Danke dir.
Zum Vajrayana gehören Tantra, Mahamudra und Dzogchen. Dass Mahamudra und Dzogchen zum Tantra gehören, kann man nicht sagen. Sie sind eben explizit kein Tantra. Allerdings wird parallel und/oder davor auch Tantra praktiziert.

Das Wort auf Sanskrit ist "vajrayāna".
Doch normalerweise könnte man es "Mantrayana " und "Tantrayana" nennen. Oder auf tibetisch nennen : rdo-rje theg-pa
Mantrayana und Tantrayana sind eher Kunstbegriffe, die von Außen verwendet werden. "Dorje Thegpa" ist Vayrayana, wörtlich übersetzt.

[Edit]
 
Zuletzt bearbeitet:
| Mein Blickwinkel: Offen für Fremdeinflüsse. Wichtig ist mir, alles in seinem Kontext zu belassen und authentische Lehren zu schützen. Gleichzeitig ist mein Denken vernetzt und ich schreibe gerne in meinen eigenen Worten, was ich glaube, verstanden zu haben.
Re: Vajrayana Vajrayana und Tantra - Begriffsklärungen
 
| Mein Blickwinkel: Offen für Fremdeinflüsse. Wichtig ist mir, alles in seinem Kontext zu belassen und authentische Lehren zu schützen. Gleichzeitig ist mein Denken vernetzt und ich schreibe gerne in meinen eigenen Worten, was ich glaube, verstanden zu haben.
Re: Vajrayana Vajrayana und Tantra - Begriffsklärungen
Nun, ich lernte es anders:

ungefähr so.
 
Re: Vajrayana Vajrayana und Tantra - Begriffsklärungen
Nun, ich lernte es anders:

ungefähr so.
Mir ist gerade nicht ganz klar, auf wen Du das beziehst (anders als welche Aussage)? :)

Der verlinkte Artikel ist gut - er macht deutlich, dass es verschiedene Klassifizierungssysteme gibt - sogar innerhalb der gleichen Schule. Das auf ein einfaches Schema herunterzubrechen, ist dann natürlich schwierig. Vor allem, wenn Begriffe aus verschiedenen Systemen verglichen werden sollen.

Vielleicht gehen meine Versuche, es zu vereinfachen, daher zu weit und es ist besser, die gesamte Komplexität direkt aufzuzeigen.
 
| Mein Blickwinkel: Offen für Fremdeinflüsse. Wichtig ist mir, alles in seinem Kontext zu belassen und authentische Lehren zu schützen. Gleichzeitig ist mein Denken vernetzt und ich schreibe gerne in meinen eigenen Worten, was ich glaube, verstanden zu haben.
Re: Vajrayana Vajrayana und Tantra - Begriffsklärungen
„Zum Vajrayana gehören Tantra, Mahamudra und Dzogchen. Dass Mahamudra und Dzogchen zum Tantra gehören, kann man nicht sagen. Sie sind eben explizit kein Tantra. Allerdings wird parallel und/oder davor auch Tantra praktiziert.“


ich lernte, Tantrayana und Vajrayana sind Synonyme, innerhalb der Yanas ist Dzogchen das höchste Yana.
 
Re: Vajrayana Vajrayana und Tantra - Begriffsklärungen
Danke @kilaya , dass du diesen Faden dafür eröffnet hast. 🙏 🙏 🙏 (y) :)
Wie ich sehe, ist dieses Wort Vajrayana und Tantra selbst euch alten Hasen noch nicht so genau klar bzw das Wort Tantra,
oder zu welcher Schule sie gehört oder wie auch immer. 😵‍💫 :D Oh jeh, also ich bleibe dann mal lieber bei dem Vortrag als erstes
und den anderen Übungen und Vorträgen, als mir da weiter den Kopf über diese Begriffe zu zerbrechen, es ist wohl derzeit nicht so wichtig für meine Übung.

🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: Vajrayana Vajrayana und Tantra - Begriffsklärungen
„Zum Vajrayana gehören Tantra, Mahamudra und Dzogchen. Dass Mahamudra und Dzogchen zum Tantra gehören, kann man nicht sagen. Sie sind eben explizit kein Tantra. Allerdings wird parallel und/oder davor auch Tantra praktiziert.“


ich lernte, Tantrayana und Vajrayana sind Synonyme, innerhalb der Yanas ist Dzogchen das höchste Yana.
Ich stimme zu, Luzie. Zumal ja auch verschiedene Tantra-Praktiken aus Dzogchen-Sicht praktiziert werden können.
 
Re: Vajrayana Vajrayana und Tantra - Begriffsklärungen
Es ist generell so, dass es selten eine einzige klare Antwort auf Fragen zum tibetischen Buddhismus und v.a. dessen Begrifflichkeiten gibt. Das liegt daran, dass es verschiedene Klassifizierungssysteme, Kategorien usw. gibt, und der gleiche Begriff durchaus in verschiedenen Kontexten auftauchen kann. Unterschiedliche Begriffe könne das Gleiche meinen, und gleiche Begriffe je nach Kontext etwas anderes. Das liegt an der Struktur der tibetischen Sprache, aber auch daran, dass die verschiedenen Schulen unterschiedliche Begriffe verwenden können.

Das alles ist ein Grund dafür, warum es sinnvoll ist, sich zumindest für die Praxis und Praxisgrundlagen auf eine Schule festzulegen. Ansonsten führt das nämlich schnell zu Verwirrung. Im Verständnis, dass Begriffe Symbole sind, kann man diese Begriffe dann innerhalb der eigenen Praxis klar und eindeutig definieren.
 
| Mein Blickwinkel: Offen für Fremdeinflüsse. Wichtig ist mir, alles in seinem Kontext zu belassen und authentische Lehren zu schützen. Gleichzeitig ist mein Denken vernetzt und ich schreibe gerne in meinen eigenen Worten, was ich glaube, verstanden zu haben.
Re: Vajrayana Vajrayana und Tantra - Begriffsklärungen
Ich stimme zu, Luzie. Zumal ja auch verschiedene Tantra-Praktiken aus Dzogchen-Sicht praktiziert werden können.
Das ist aber nicht das Gleiche, wie die Aussage, dass "Dzogchen zum Tantra gehört". Es ist sicher eine Frage des Kontextes, auch hier. Wenn man Dzogchen praktiziert, wird durchaus deutlich gemacht, dass Dzogchen an sich eben kein Tantra ist. Was nicht heißt, dass man nicht beides parallel oder aufeinander aufbauend praktiziert.
 
| Mein Blickwinkel: Offen für Fremdeinflüsse. Wichtig ist mir, alles in seinem Kontext zu belassen und authentische Lehren zu schützen. Gleichzeitig ist mein Denken vernetzt und ich schreibe gerne in meinen eigenen Worten, was ich glaube, verstanden zu haben.
Re: Vajrayana Vajrayana und Tantra - Begriffsklärungen
Dzogchen ist die höchste Tantraklasse, wenn auch die Methoden wechseln. Woher hast du es, Kilaya, dass Tantra und Dzogchen verschieden sind / Dzogchen nicht zum Tantra gehöre?
 
Re: Vajrayana Vajrayana und Tantra - Begriffsklärungen
Ich lasse mal ChatGPT reden, die Antwort entspricht dem, warum ich das so formuliert habe.

Frage: Was ist der Unterschied zwischen Tantra und Dzogchen:
Tantra und Dzogchen sind zwei unterschiedliche spirituelle Traditionen, die aus verschiedenen Zweigen des Buddhismus stammen, aber einige Ähnlichkeiten und Unterschiede aufweisen. Hier ist eine Übersicht über jede Tradition:

Tantra:
1. Ursprung und Praxis: Tantra ist eine spirituelle Tradition, die sowohl im indischen Hinduismus als auch im Buddhismus entstanden ist. Im Buddhismus entwickelte es sich als Methode, um spirituellen Fortschritt zu beschleunigen und Erleuchtung innerhalb eines einzigen Lebens zu erreichen. Tantra beinhaltet ein komplexes System von Ritualen, Praktiken und Visualisierungen, die darauf abzielen, gewöhnliche Erfahrungen in spirituelle umzuwandeln. Es legt den Schwerpunkt auf die Verwendung von Ritualen, Mantras, Mudras (Handgesten) und Visualisierungstechniken, um den Geist und den Körper zu reinigen und tiefere Bewusstseinszustände zu erreichen.

2. Fokus auf Transformation: Tantra legt einen starken Schwerpunkt auf Transformation und verwendet verschiedene Methoden, um die Energien von Verlangen, Anhaftung und gewöhnlichen Erfahrungen zu nutzen und in einen Weg zur Erkenntnis umzuwandeln.

3. Gottheiten und Symbolik: Tantrische Praktiken beinhalten oft das Anrufen und Identifizieren mit bestimmten Gottheiten oder archetypischen Kräften. Diese Gottheiten werden als Verkörperungen bestimmter Qualitäten und Energien angesehen, und Praktizierende streben danach, ihr eigenes Bewusstsein mit diesen göttlichen Aspekten zu verschmelzen.

4. Traditionslinien und Texte: Tantra hat verschiedene Traditionslinien und Texte, darunter die tibetische buddhistische Tradition. Tantrische Praktiken finden sich in verschiedenen buddhistischen Schulen, einschließlich des tibetischen Buddhismus und einiger Formen des ostasiatischen Buddhismus.

Dzogchen (Große Vollendung):
1. Ursprung und Praxis: Dzogchen ist eine spirituelle Tradition, die im tibetischen Buddhismus entstanden ist. Sie wird oft als direkter und unmittelbarer Pfad zur Erleuchtung betrachtet, der sich darauf konzentriert, die angeborene Natur des Geistes und der Realität zu erkennen. Dzogchen-Lehren betonen einen Zustand natürlichen Bewusstseins oder rigpa , der angeblich immer vorhanden und unveränderlich ist.

2. Ursprüngliches Bewusstsein: In Dzogchen wird der Praktizierende angeleitet, das ursprüngliche Bewusstsein zu erkennen, das bereits vorhanden ist, anstatt sich auf komplexe Praktiken oder Rituale zu verlassen. Der Schwerpunkt liegt auf direkter Erfahrung und Erkenntnis, anstatt auf Transformation.

3. Nicht-dualistische Sichtweise: Dzogchen betont eine nicht-dualistische Sichtweise der Realität, bei der der Praktizierende versucht, konzeptuelle Unterscheidungen zwischen gewöhnlichen und spirituellen Erfahrungen, Selbst und Anderen usw. zu überwinden.

4. Weniger Betonung von Gottheiten: Anders als im Tantra liegt in Dzogchen nicht so viel Gewicht auf Deity Yoga und rituellen Praktiken. Es strebt danach, die Natur des Geistes direkt zu erkennen, ohne sich auf äußere Unterstützungen zu verlassen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tantra und Dzogchen zwar spirituelle Pfade im Buddhismus sind, sich jedoch in ihren Ansätzen, Praktiken und philosophischen Grundlagen unterscheiden. Tantra konzentriert sich auf Transformation, Rituale und Deity Yoga, um gewöhnliche Erfahrungen zu nutzen und zu transzendieren, während Dzogchen die direkte Erkenntnis der Natur des Geistes und der Realität betont, mit einer nicht-dualistischen Perspektive.

Frage: Warum wird Dzogchen auch als "höchste Tantraklasse" bezeichnet, wenn es unterschiedliche Wege sind?
Die Bezeichnung "höchste Tantraklasse" für Dzogchen bezieht sich auf die Einordnung innerhalb der tibetischen buddhistischen Tradition, insbesondere im Vajrayana oder tantrischen Buddhismus. Obwohl Tantra und Dzogchen unterschiedliche Ansätze haben, werden sie in der tibetischen Tradition oft miteinander in Beziehung gesetzt, da sie sich auf bestimmte Aspekte der spirituellen Praxis und Erkenntnis konzentrieren.

Hier sind einige Gründe, warum Dzogchen manchmal als "höchste Tantraklasse" bezeichnet wird:

1. Parallele Ziele: Sowohl Tantra als auch Dzogchen haben letztendlich das Ziel der Erleuchtung oder Befreiung. Beide Pfade streben danach, die Natur des Geistes zu erkennen und die Begrenzungen des dualistischen Denkens zu überwinden.

2. Besondere Betonung: In der tibetischen Tradition wird Dzogchen oft als eine besonders fortgeschrittene und direkte Methode zur Erkenntnis der Natur des Geistes angesehen. Es betont die unmittelbare Erfahrung der Erleuchtung und wird oft als ein schnellerer Weg zur Befreiung angesehen.

3. Integration von Tantrischen Elementen: Obwohl Dzogchen nicht dieselben rituellen Praktiken und komplexen Visualisierungen wie Tantra umfasst, kann es dennoch Elemente des tantrischen Ansatzes integrieren. Zum Beispiel kann Dzogchen-Praxis in einigen Fällen tantrische Unterweisungen und Methoden enthalten.

4. Traditionelle Einteilung: In der tibetischen Tradition gibt es eine hierarchische Einteilung der buddhistischen Pfade, wobei die höchsten Pfade als fortgeschrittener angesehen werden. Dzogchen wird manchmal aufgrund seiner Betonung der direkten Erkenntnis und seiner Fokussierung auf die Natur des Geistes als eine "höhere" Klasse des tantrischen Pfades betrachtet.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Bezeichnungen und Einordnungen in einem bestimmten kulturellen und historischen Kontext verwendet werden und nicht immer in anderen buddhistischen Traditionen oder spirituellen Ansätzen gelten müssen. Trotz ihrer Unterschiede können Tantra und Dzogchen in der tibetischen Tradition miteinander verbunden sein und als komplementäre Pfade zur Erleuchtung angesehen werden.
 
| Mein Blickwinkel: Offen für Fremdeinflüsse. Wichtig ist mir, alles in seinem Kontext zu belassen und authentische Lehren zu schützen. Gleichzeitig ist mein Denken vernetzt und ich schreibe gerne in meinen eigenen Worten, was ich glaube, verstanden zu haben.
Re: Vajrayana Vajrayana und Tantra - Begriffsklärungen
Hm, natürlich kenne ich die Unterschiede! Dennoch gehört Dzogchen zu den 9 Yanas, zu den inneren Tantras. Steht doch auch oben im link!
 
Re: Vajrayana Vajrayana und Tantra - Begriffsklärungen
Es ist schlicht beides richtig - je nachdem, ob man von einer äußeren Klassifizierung redet, oder von der eigentlichen Praxis. Die eigentliche Dzogchen-Praxis ist keine Tantrapraxis. Das wird auch nicht ausgehebelt, wenn man es in einer tantrischen Klassifizierung einsortiert.
 
| Mein Blickwinkel: Offen für Fremdeinflüsse. Wichtig ist mir, alles in seinem Kontext zu belassen und authentische Lehren zu schützen. Gleichzeitig ist mein Denken vernetzt und ich schreibe gerne in meinen eigenen Worten, was ich glaube, verstanden zu haben.
Re: Vajrayana Vajrayana und Tantra - Begriffsklärungen
Es gibt im Bön , wo Dzogchen vermutlich herkommt, die 9 Wege des Bön.

Hier sieht man, dass Dzogchen und tantrische Wege anders klassifiziert werden:
1. Chashen thegpa (Phywa-gshen theg-pa), der Weg des Shen der Prognose, beschreibt vier verschiedene Arten der Vorhersage, durch Wahrsagerei (mo), Astrologie (rtsis), Ritual (GTO) und Untersuchung der Ursachen (dphyad).

2. Nangshen thegpa (sNang-gshen theg-pa), der Weg des Shen der sichtbaren Manifestation, referiert den Ursprung und die Natur der Götter und Dämonen, die in dieser Welt leben sowie verschiedene Methoden des Exorzismus und der Loslösung.

3. Trulshen thegpa (`Phrul-gshen theg-pa), der Weg des Shen magischer Kraft, erklärt Riten zur Beseitigung unerwünschter Kräfte.

4. Sidshen thegpa (Srid-gshen theg-pa), der Weg des Shen der Existenz, befasst sich mit dem Zustand nach dem Tod (bar-do) und Methoden zur Führung von fühlenden Wesen zur Befreiung oder zumindest in eine bessere Wiedergeburt.

5. Genyen thegpa (dGe-snyen theg-pa), der Weg der tugendhaften praktizierenden Laien, führt diejenigen, die die zehn Tugenden und zehn Vollkommenheiten anwenden.

6. Drangsong thegpa (Drang-srong theg-pa), der Weg der Weisen, enthält die Regeln der klösterlichen Disziplin.

7. A-kar thegpa (A-dkar theg-pa), der Weg des weissen A, erläutert die Praktiken und Rituale der höheren Tantras.

8. Yeshen thegpa (Ye-gshen theg-pa), der Weg des uranfänglichen Shen, betont die Notwendigkeit eines geeigneten Lehrers, Ort und Anlass für tantrische Praktiken, erklärt das Mandala näher sowie Anleitungen zur Gottheiten- Meditation.

9. Lamed thegpa (bLa-med theg-pa), der unübertroffene Weg, befaßt sich mit der höchsten Errungenschaft durch den Pfad der Großen Vollkommenheit (rDzogs-chen).
Quelle: https://www.spiritwiki.de/w/Neun_Wege_des_Bön

(Essenz-Mahamudra wiederum hat sich später aus dem Dzogchen entwickelt, wie es in der Nyingma-Schule übertragen wurde.)
 
| Mein Blickwinkel: Offen für Fremdeinflüsse. Wichtig ist mir, alles in seinem Kontext zu belassen und authentische Lehren zu schützen. Gleichzeitig ist mein Denken vernetzt und ich schreibe gerne in meinen eigenen Worten, was ich glaube, verstanden zu haben.
Zurück
Oben Unten