svea
Moderation
Erst mal vielen Dank für deine Fragen!
(Ich hatte erst überlegt, Einiges zu posten, aber ich will dich nicht mit 1000 Dokumenten überfrachten, aber vielleicht kann man ja erst noch Einiges von Mensch zu Mensch klären). Vajrasattva ist für den Anfang auch echt schon nicht so einfach.
Jetzt muss ich aber doch noch loswerden, dass Vajrasattva ja zum Vajrayana gehört und das 100-silbige Mantra eigentlich nur mit einer Einweihung gesprochen werden sollte (keine Angst, du hast nix falsch gemacht, es passiert jetzt nix Schlimmes. ) Aber da wäre vielleicht gut, wenn du dich vorher mal kurz per e-mail mit dem TZ in Verbindung setzen kannst und fragst, inwieweit das okay ist.
Auf jeden Fall geht das kurze Mantra, OM BENZA SATO HUNG
Ich vermute, dass das Lied in der Mitte das eigentliche Ritual war, zu dem auch das Mantra gehört.
Ansonsten: Ja, kann ich. Der Lama unseres Zentrums gibt an bestimmten Terminen Samstags einen Kurs über die 12 Glieder des abhängigen Entstehens, an dem du teilnehmen kannst. Wenn du Interesse hast, melde dich am besten per PN, zoom-Daten stelle ich nicht öffentlich.
Es gibt auch ganz gute Literatur für den Anfang. Aber wie gesagt, ich will dich nicht mit 1000 PDF-Dokumenten zuknallen. Es sei denn, du willst es.
Ah, wie gut. Das Tibetische Zentrum ist auf jeden Fall schon mal eine sehr gute Adresse.Ich bin ja noch ganz am Anfang und habe heute deshalb interessehalber am Vajrasattva -Ritual des Tibetzentrums Hamburg per Zoom teilgenommen.
Zu diesem Mantra gibt es viele verschiedene Übersetzungen und Erklärungen. Auch hier gilt: Fragen, wenn was unklar ist oder du mehr Informationen willst.Das waren schon viele spannende Eindrücke! Ich habe mir das hundertsilbige Mantra mit Übersetzung rausgesucht, um es näher anzuschauen.
(Ich hatte erst überlegt, Einiges zu posten, aber ich will dich nicht mit 1000 Dokumenten überfrachten, aber vielleicht kann man ja erst noch Einiges von Mensch zu Mensch klären). Vajrasattva ist für den Anfang auch echt schon nicht so einfach.
Das kann ich verstehen, das ging mir auch so. Meine Methode ist, die Mantras entweder direkt mit einer Melodie zu lernen oder mit einem Rhythmus, wo man sich dann auch die Pausen einzeichnen kann.Nur weiß ich nicht, ob ich mir das jemals komplett merken kann.
Jetzt muss ich aber doch noch loswerden, dass Vajrasattva ja zum Vajrayana gehört und das 100-silbige Mantra eigentlich nur mit einer Einweihung gesprochen werden sollte (keine Angst, du hast nix falsch gemacht, es passiert jetzt nix Schlimmes. ) Aber da wäre vielleicht gut, wenn du dich vorher mal kurz per e-mail mit dem TZ in Verbindung setzen kannst und fragst, inwieweit das okay ist.
Auf jeden Fall geht das kurze Mantra, OM BENZA SATO HUNG
Allgemein wird zu Anfang Zuflucht zu Buddha, Dharma und Sangha genommen, das macht man mit einer Melodie. Am Ende wird alles das, was an heilsamer Geisteskraft und Positivem durch dieses Ritual geschaffen wurde, dem Wohl und Nutzen aller fühlenden Wesen gewidmet.Und welches Lied wird am Anfang, am Ende und zwischendrin gesungen? Grundsätzlich hat mir die Zeremonie sehr gut gefallen, v.a. die Veranschaulichungen mit der Lotusblüte usw.
Ich vermute, dass das Lied in der Mitte das eigentliche Ritual war, zu dem auch das Mantra gehört.
Ist ein bißchen schwierig, wenn man nicht weiß, wo genau du am Anfang stehst. Wie gesagt, für Vajrasattva sollte man zumindest Zuflucht genommen haben. Das geht vielleicht auch online, aber je nachdem, wo du wohnst, gibt es auch eine Möglichkeit in deiner Nähe.Könnt ihr evtl. noch für Anfänger geeignete Angebote empfehlen, die online verfügbar sind?
Ansonsten: Ja, kann ich. Der Lama unseres Zentrums gibt an bestimmten Terminen Samstags einen Kurs über die 12 Glieder des abhängigen Entstehens, an dem du teilnehmen kannst. Wenn du Interesse hast, melde dich am besten per PN, zoom-Daten stelle ich nicht öffentlich.
Es gibt auch ganz gute Literatur für den Anfang. Aber wie gesagt, ich will dich nicht mit 1000 PDF-Dokumenten zuknallen. Es sei denn, du willst es.