• Wichtige Änderungen an der Datenschutzerklärung. Mit der fortgesetzten Nutzung des Forums bestätigst Du die neuen Datenschutzrichtlinien. Bisher waren eingeschränkt Einbettungen in Posts möglich, teilweise wenn man zuvor explizit in den Einstellungen zugestimmt hat. Mit jeder Änderung der Soziale-Medien-Landschaft wird es schwieriger, alles mit eigenen Codes up-to-date zu halten und zusätzliche Dienste zu aktivieren. Ich habe daher standardmäßig über s9e eine Reihe an Diensten aktiviert - s9e aktualisiert die Codes, wenn sich etwas an den Diensten ändert. Folgende Drittanbieter sind nun also aktiv: s9e.github.io (Github), Youtube, Vimeo, Bluesky, Mastodon, Threads und Facebook. Details in der Datenschutzerklärung. (Dieser Hinweis kann über das X oben rechts ausgeblendet werden)
Re: Muss Wissenschaft materialistisch sein?
Einstein wird "der bekannte Satz zugeschrieben:
"Naturwissenschaft ohne Religion ist lahm, Religion ohne Naturwissenschaft blind."

Für mich immer besonders interessant, zu welchen Aussagen gestandene Physiker kommen, wie z.B. Hans Peter Dürr - ein Schüler Heisenbergs und dessen Nachfolger am Max Planck Institut. Er schreibt in "Geist, Kosmos und Physik - Gedanken über die Einheit des Lebens":

"Alles, was wir durch direkte Beobachtungen oder Abstraktion unserer Wahrnehmungen als Wirklichkeit betrachten und in der Naturwissenschaft als (stoffliche) Realität beschreiben, darf in dieser Form nicht mit der eigentliche Wirklichkeit, was immer wir darunter verstehen wollen, identifiziert werden. [...] Wir haben eine Umkehrung: Das Primäre ist Beziehung, der Stoff das Sekundäre. [...] Stoff ist geronnene Form. Am Grunde bleibt nur etwas, was mehr dem Geistigen ähnelt. [...] Materie ist die Schlacke dieses Geistigen. [...] Das Fundament unserer Wirklichkeit ist nicht die Materie, sondern etwas Spirituelles, das gar nicht greifbar ist. Im Grunde unserer Wirklichkeit ist kein (festes) Fundament, sondern eine Quelle, etwas Lebendiges."
 
Zurück
Oben Unten