• Wichtige Änderungen an der Datenschutzerklärung. Mit der fortgesetzten Nutzung des Forums bestätigst Du die neuen Datenschutzrichtlinien. Bisher waren eingeschränkt Einbettungen in Posts möglich, teilweise wenn man zuvor explizit in den Einstellungen zugestimmt hat. Mit jeder Änderung der Soziale-Medien-Landschaft wird es schwieriger, alles mit eigenen Codes up-to-date zu halten und zusätzliche Dienste zu aktivieren. Ich habe daher standardmäßig über s9e eine Reihe an Diensten aktiviert - s9e aktualisiert die Codes, wenn sich etwas an den Diensten ändert. Folgende Drittanbieter sind nun also aktiv: s9e.github.io (Github), Youtube, Vimeo, Bluesky, Mastodon, Threads und Facebook. Details in der Datenschutzerklärung. (Dieser Hinweis kann über das X oben rechts ausgeblendet werden)
Seng-t`sans Lehre setzt an dem Punkt an, bevor etwas als "verschieden" oder "übereinstimmend" verstanden wird. Im Augenblick vor dem begrifflichen Verstehen liegt die große Befreiung des "ohne Wahl". Sobald aber die Einheit gewählt wird, werden Trennung, Widerstreit oder Konflikt zwangsläufig mit geboren. Dann ist der Reflex des Ergreifens und Ablehnens unvermeidlich; die Einheit wird z.B. - wie unbewusst auch immer - positiv besetzt, Trennung, Widerstreit, Konflikt eher negativ. Damit steckt man schon mitten in der Anhaftung und in der Kette des bedingten Entstehens....
Es erschließt sich mir noch nicht zu 100%. Theoretisch schon einigermaßen - aber praktisch nicht wirklich.
Die Situation erfahre ich täglich viele Male: Ich schaue aus dem Fenster, der Himmel ist, wie er ist: Trüb oder sonnig - mit dem "Sehbewusstsein" nehme ich die Tatsache wahr. Gleichzeitig habe ich Schmerzen, nehme die Schmerzen mit dem "Fühlbewusstsein" wahr.
Die beiden Wahrnehmungen sind gleichzeitig vorhanden. Sie sind da.
Und jetzt?
Befreiung wäre, wenn mein Bewusstsein weder Freude (am Himmel) noch Leid (die Schmerzen) und auch nicht beides zugleich, also sowohl Freude als auch Leid - einsortiert?
Wenn sich anstelle von Freude und/oder Leid ein nicht-begriffliches "Es ist, wie es ist" einstellt?
Ohne Freude? Ohne Leid? Ohne Gedanke? Nur reine Wahrnehmung? Ohne unterscheidendes Denken darüber?
Würde die Befreiung dann bedeuten, dass die fünf Skandas nicht mehr aktiv sind?
 
Vielleicht kann man es mit der Wahrnehmung während der Meditation vergleichen? Alles ist irgendwie da, es ist gleichzeitig vorhanden, aber ich folge nicht meinen Gedanken oder Bewertungen. Mit viel Übung gelingt es vielleicht manchmal , diesen Zustand in mein Alltagsbewusstsein zu übertragen. Wenn der Geist wieder anfängt zu sortieren, hilft mir auch oft der Hinweis auf das bedingte Entstehen, auf den stetigen Wandel der Erscheinungen, der Gedanken und Bewertungen.
So habe ich es verstanden, aber ich glaube es ist sogar schwerer, das theoretisch zu verstehen, als praktisch aus dem Erleben. :shrug:
 
Befreiung wäre, wenn mein Bewusstsein weder Freude (am Himmel) noch Leid (die Schmerzen) und auch nicht beides zugleich, also sowohl Freude als auch Leid - einsortiert?
Wenn sich anstelle von Freude und/oder Leid ein nicht-begriffliches "Es ist, wie es ist" einstellt?
Ja, hierin liegt ein Tor zur Befreiung. Denn mit unseren Vorstellungen und Begrifflichkeiten inklusive der reflexhaft dazugehörenden Wertungen fangen wir quasi jede Emotion und unmittelbare Wirklichkeit ein. Dies hilft uns dabei, uns in unserer Welt zu orientieren und unsere Wirklichkeit zu kontrollieren. Aber da wir das mehr oder weniger ununterbrochen, also die ganze Zeit durch tun, verschleiert es uns zugleich die tiefe Einsicht in unser ursprüngliches Wesen. Die Lehre Sosans führt uns zurück ins Einfach-So-Wie-Es-Ist-Genau-Jetzt.
Ohne Freude? Ohne Leid?
Nein, Freude und Leid sind völlig okay. So, wie sie sind, sind sie ein vollkommener Ausdruck unserer Buddhanatur. Aber unsere Freude selbst sagt nicht: "Ich bin Freude." Und das Leid sagt nicht: "Ich bin Leid." Der Begriff Freude und was immer wir uns darunter vorstellen, kann der eigentlichen Freude, die du empfindest, nicht im Mindesten gerecht werden. Was wir unter Freude verstehen, ist bereits etwas in eine bestimmte Richtung hin Interpretiertes, etwas gegenüber anderen Empfindungen hin Abgegrenztes, etwas Abstrahiertes und Bewertetes. Es geht eher darum, Freude und Leid von dem Korsett unserer Vorstellungen von Freude und Leid etc. zu befreien. Dann heißt, was du erlebst, nicht mehr Freude oder Leid, sondern ist, was es ist. Dein Empfinden und Erleben in seiner Soheit zuzulassen, ist überwältigend und führt - gemäß dieser Lehre - direkt in die Befreiung.
Nur reine Wahrnehmung?
Im Buddhismus werden körperliche Wahrnehmungen ebenso wie Empfindungen oder Gedanken als bedingte Erscheinungen verstanden. Umgekehrt werden Empfindungen und selbst Gedanken als (geistige) Wahrnehmungen aufgefasst. Wenn ich sage: "Ich sehe den Baum, nur das", ist das bereits durchwirkt von begrifflichem Denken, denn was ich unter 'Baum' verstehe, ist eine Abstraktion, die sich in meinem Geist quasi vor das unmittelbare Erleben diese Baumes schiebt.
Würde die Befreiung dann bedeuten, dass die fünf Skandas nicht mehr aktiv sind?
Nein, auf keinen Fall. Befreiung bedeutet, dass die Skandas frei fließen können bzw., wie es im Herzsutra beschrieben wird, in ihrer Leerheit erkannt werden.
 
Der Kommentar zu diesen Versen ist für mich sehr lehrreich (S. 53 bis 55). Er zeigt einige der Fallen auf, in die ich regelmäßig tappe.
"Ihr alle seid bestrebt, euch zu entwickeln, Fortschritte zu machen. ... Aber ihr solltet deswegen nicht denken, dass ihr anderen überlegen wäret..."

Wenn ich wieder mal in diese Falle (Stolz) gefallen bin, dann holt es mich auf den Boden zurück, dass meine Frau (ohne irgendeine buddhistische oder religiöse Praxis) einfach altruistisch ist. (Und einen schönen Text bzgl. Stolz krame ich dann auch immer raus).

... Ich bin halt nicht sicher, ob wir solche Unterscheidungen wie "großer und kleiner Geist" oder Definitionen von anderen Autoren/Lehrern brauchen, um das Shinjinmei zu verstehen.
Mir scheint, ich brauche das nicht. Aber vielleicht wäre es genauer, zu sagen: Ich brauche es nicht mehr....
Solche Unterscheidungen und Definitionen sind mir ja bekannt.
Wie schon gesagt: Das Shinjinmei ist (für mich scheinbar) leicht zu verstehen - aber nicht ganz so leicht zu praktizieren.
...

Ich denke, diese Unterscheidung ist wichtig, ich verweise auf S. 127/128, ich hatte noch nirgends eine so klare Erklärung zu "Unwissenheit/Verblendung" gefunden.
 
| Mein Blickwinkel: Zen-Schüler
Zurück
Oben Unten