- Schlagworte
- missbrauch politik transparenz
Statement von Alexander Berzin betreffend des Treffens 1993 und der Situation, wo der Brief verfasst wurde:
(unter dem Tweet: Übersetzungen Deutsch und Französisch)
DEUTSCH:
Erklärung von Dr. Alexander Berzin über den Kontext des "Offenen Briefes an die buddhistische Gemeinschaft" von 1993 und die Nichtunterzeichnung durch den Dalai Lama :
Dr. Alexander Berzin
(unter dem Tweet: Übersetzungen Deutsch und Französisch)
DEUTSCH:
Erklärung von Dr. Alexander Berzin über den Kontext des "Offenen Briefes an die buddhistische Gemeinschaft" von 1993 und die Nichtunterzeichnung durch den Dalai Lama :
Ich war bei dem Treffen des Netzwerks westlicher buddhistischer Lehrer mit Seiner Heiligkeit dem 14. Dalai Lama im März 1993 anwesend und war einer der Autoren und Unterzeichner des von uns verfassten Offenen Briefes. Der Brief war eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, auf die wir uns alle als Ergebnis unserer Vorträge mit Seiner Heiligkeit während der Konferenz geeinigt hatten. Obwohl Seine Heiligkeit alle darin enthaltenen Punkte befürwortete und einige der Teilnehmer es gerne gesehen hätten, dass Seine Heiligkeit den Brief ebenfalls unterzeichnet, wurde es als unangemessen erachtet, ihn zu unterzeichnen, da Seine Heiligkeit kein Papst ist und der Brief nicht als Richtlinie gedacht war, der alle Buddhisten gehorchen müssen.
Vielmehr handelte es sich um eine Reihe von Grundsätzen, zu deren Unterzeichnung andere buddhistische Lehrer eingeladen werden sollten, und deshalb wurde er als "offener Brief" bezeichnet. Man kam überein, dass ein offener Brief im Namen der ranghöchsten westlichen buddhistischen Lehrer der effektivste Weg wäre, um andere Lehrer zur Unterschrift zu bewegen und so der Öffentlichkeit zu zeigen, dass die wenigen missbrauchenden buddhistischen Lehrer, die es gibt, nicht die große Mehrheit der buddhistischen Lehrer repräsentieren, die alle die im offenen Brief dargelegten Prinzipien unterstützen.
Dr. Alexander Berzin
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: