• Wichtige Änderungen an der Datenschutzerklärung. Mit der fortgesetzten Nutzung des Forums bestätigst Du die neuen Datenschutzrichtlinien. Bisher waren eingeschränkt Einbettungen in Posts möglich, teilweise wenn man zuvor explizit in den Einstellungen zugestimmt hat. Mit jeder Änderung der Soziale-Medien-Landschaft wird es schwieriger, alles mit eigenen Codes up-to-date zu halten und zusätzliche Dienste zu aktivieren. Ich habe daher standardmäßig über s9e eine Reihe an Diensten aktiviert - s9e aktualisiert die Codes, wenn sich etwas an den Diensten ändert. Folgende Drittanbieter sind nun also aktiv: s9e.github.io (Github), Youtube, Vimeo, Bluesky, Mastodon, Threads und Facebook. Details in der Datenschutzerklärung. (Dieser Hinweis kann über das X oben rechts ausgeblendet werden)
Du kannst gerne weitere Präfixe vorschlagen!
Re: Andere Der interessante Stoff zum Selbststudium.
Danke dafür!

Interessant fand ich im Vorwort zu erfahren, dass in Berlin zum Erscheinungsjahr dieses Heftes 2005 erstmals an drei Schulen buddhistischer Religionsunterricht mit einem von staatlicher Seite überprüften Rahmenlernplan erteilt wurde. Das wusste ich noch nicht.

Würde mich interessieren wie es heute - 20 Jahre später - bzgl. buddhistischen Religionsunterrichtes an deutschen Schulen aussieht
 
| Mein Blickwinkel: Gem. meiner Lehrtradition versuche ich aus dem Blickwinkel kulturell und spirituell in Thailand geprägter Menschen zu schreiben und im Rahmen meiner Möglichkeiten ein Kompatibilisieren der Lehre mit im Westen populären Denkmustern und Gewohnheiten zu vermeiden
Re: Andere Der interessante Stoff zum Selbststudium.
Würde mich interessieren wie es heute - 20 Jahre später - bzgl. buddhistischen Religionsunterrichtes an deutschen Schulen aussieht
Hm, es ist doch die Philosophie, oder?

Siehe hier:

mit dem Heft 5 der „Berliner Unterrichtsmaterialien Philosophie“ legen die Autoren Uwe Czech
von der Humboldt-Universität Berlin und Manfred Zimmermann vom Berlin-Kolleg Materialien
zum Buddhismus zu einem Zeitpunkt vor, an dem an drei Berliner Schulen erstmals in Deutschland
buddhistischer Religionsunterricht mit einem von staatlicher Seite geprüften Rahmenlehrplan
erteilt wird.
Unabhängig von der spannenden Frage, ob Buddhismus Religion, Philosophie
oder beides darstellt, konzentrieren sich die Autoren sinnvoller Weise allein auf die philosophische
Dimension dieser „Weltreligion“.
Es spielt keine Rolle, denn es ist ohnehin sehr wenig. Aber wenn ich praktisch fast alle am Ende aufgeführten Quellen besitze, ist das bereits ausreichend.
Doch die wahre und einzige Religion kann der Mensch nur in seinem eigenen Herzen finden – in keinem Buch.

"Wenn die Lippen schweigen, hat das Herz hundert Zungen." Rūmī
Danke für feedback, @Monthatip .🙏
 
Re: Andere Der interessante Stoff zum Selbststudium.
Igor07 schrieb:
Monthatip schrieb:
Würde mich interessieren wie es heute - 20 Jahre später - bzgl. buddhistischen Religionsunterrichtes an deutschen Schulen aussieht
Hm, es ist doch die Philosophie, oder?
Ja, die Autoren konzentrieren sich in diesem Heft allein auf die philosophische Dimension.
Ich bezog mich aber nur auf die Info des buddhistischen Religionsunterrichtes an drei Berliner Schulen und nicht auf den Inhalt des Heftes.


Die DBU engagiert sich diesbzgl. und hat auf ihrer Homepage Informationen zum Thema "Buddhistischer Religionsunterricht":
 
| Mein Blickwinkel: Gem. meiner Lehrtradition versuche ich aus dem Blickwinkel kulturell und spirituell in Thailand geprägter Menschen zu schreiben und im Rahmen meiner Möglichkeiten ein Kompatibilisieren der Lehre mit im Westen populären Denkmustern und Gewohnheiten zu vermeiden
Re: Andere Der interessante Stoff zum Selbststudium.
Ja, die Autoren konzentrieren sich in diesem Heft allein auf die philosophische Dimension.
Ich bezog mich aber nur auf die Info des buddhistischen Religionsunterrichtes an drei Berliner Schulen und nicht auf den Inhalt des Heftes.
Ja, das ist mir schon klar.
Es gibt auch eine sehr gute Website:

Auf dieser Website stehen vollständige Lerneinheiten zum Thema BUDDHISMUS im Unterricht der Fächer Ethik und Praktische Philosophie zum kostenlosen Download zur Verfügung. Dier ersten vier Einheiten liefern Einführungen in die buddhistische Lehre, sechs weitere vergleichen den Buddhismus mit anderen Lehren und die übrigen thematisieren Beziehungen zwischen dem Buddhismus und verschiedenen Bereichen der modernen Lebenswelt.
Alle Materialien orientieren sich an den curricularen Anforderungen dieser Fächer im Rahmen der Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) der Kultusministerkonferenz in Deutschland. Darüber hinaus sind sie auch für den buddhistischen Religionsunterricht (etwa im Land Berlin oder gemäß den curricularen Vorgaben für die Republik Österreich) einsetzbar sowie bei der Behandlung buddhistischer Themen im Rahmen eines konfessionsgebundenen Religionsunterrichts.
Insgesamt stehen 22 Lerneinheiten im Umfang von über 1.500 Seiten (einschließlich Arbeitsblättern und Musterlösungen) bereit.
 
Zurück
Oben Unten