• Wichtige Änderungen an der Datenschutzerklärung. Mit der fortgesetzten Nutzung des Forums bestätigst Du die neuen Datenschutzrichtlinien. Bisher waren eingeschränkt Einbettungen in Posts möglich, teilweise wenn man zuvor explizit in den Einstellungen zugestimmt hat. Mit jeder Änderung der Soziale-Medien-Landschaft wird es schwieriger, alles mit eigenen Codes up-to-date zu halten und zusätzliche Dienste zu aktivieren. Ich habe daher standardmäßig über s9e eine Reihe an Diensten aktiviert - s9e aktualisiert die Codes, wenn sich etwas an den Diensten ändert. Folgende Drittanbieter sind nun also aktiv: s9e.github.io (Github), Youtube, Vimeo, Bluesky, Mastodon, Threads und Facebook. Details in der Datenschutzerklärung. (Dieser Hinweis kann über das X oben rechts ausgeblendet werden)

mkha'

Mitglied
Buddh. Richtung:
Tib. Buddh. - Gelug
1751444877794.png

... findet man im Eingangsbereich fast aller tibetisch buddhistischen Klöster.
Es ist ein Spiegel, in dem der Mensch sich selbst erkennen kann.

Beim ersten Betrachten des Bildes entdeckt man, daß das zentrale Motiv
ein Rad ist. Das Rad symbolisiert den Daseinskreislauf (Samsāra). Gehalten
wird es von Yama, dem Gott des Todes, der mit seiner unermesslichen Kraft
gegen Verblendung und Dummheit kämpft ...

Erklärungen zum Bild:
Das Rad des Lebens (Teil I) (PDF)
Das Rad des Lebens (Teil II) (PDF)
 
| Mein Blickwinkel: Ich schreibe nicht zwangsläufig aus dem Blickwinkel der Gelug-Prasangika-Madhyamaka, sondern dem Standpunkt meiner Gesprächspartner entsprechend, (auf die ich bemüht bin, einzugehen), sodass es uns möglich ist, auf Augenhöhe zu kommunizieren.
Re: Tibetisch Das Rad des Lebens ...
In der farbigen Darstellung gibt es ikonografische Fehler. Der Kopfschmuck stimmt nicht. Auf der schwarzweiß-Darstellung im ersten PDF ist es richtig. Links oben befindet sich nicht, wie in der farbigen Abbildung zu sehen ist, eine Gestalt des Buddha, sondern der Mond und darunter die Schrifttafel mit einem Vers vom Buddha: so wie es bei der schwarz-weiß-Darstellung in der ersten PDF zu sehen ist. Der Buddha ist oben rechts, auf den Mond, der die Befreiung symbolisiert, zeigend, dargestellt. Ob auf der farbigen Abbildung oben rechts ein Buddha dargestellt ist, bezweifele ich. Warum sollte der Buddha oben rechts auf den Buddha oben links zeigen? Von der Darstellung her, würde ich die Person oben rechts für einen Arhat halten, der auf den Buddha zeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: Tibetisch Das Rad des Lebens ...
Vielen Dank für den Hinweis, lieber @Helmut, das ist mir gar nicht aufgefallen:
RdL_2.jpg

(So viel ich weiß, ist das obige Thangka vom Dharmapala Thangka Center)
RdL.jpg
 
| Mein Blickwinkel: Ich schreibe nicht zwangsläufig aus dem Blickwinkel der Gelug-Prasangika-Madhyamaka, sondern dem Standpunkt meiner Gesprächspartner entsprechend, (auf die ich bemüht bin, einzugehen), sodass es uns möglich ist, auf Augenhöhe zu kommunizieren.
Re: Tibetisch Das Rad des Lebens ...
Diese Fehler bedeuten ja nicht, dass die Darstellung des Rades des Lebens auf dem Thangka völlig verkehrt ist. Die Darstellungen im inneren Kreis, dem mittleren Kreis und dem äußeren Kreis finde ich schon in Ordnung.
 
Re: Tibetisch Das Rad des Lebens ...
Ich habe Dich korrekt verstanden, lieber @Helmut; ich überlegte nun aber, was den Maler des obigen Thangkas wohl veranlasste, links oben eine Person, nicht aber den Mond (Symbol Nirvanas), einzusetzen ... Ich fand auch nicht heraus, weshalb Yama im obigen Thangka die Fünf-Schädel-Krone trägt, auf anderen Darstellungen wieder nicht ... :unsure: Es wird gewiss etwas zu bedeuten haben
 
| Mein Blickwinkel: Ich schreibe nicht zwangsläufig aus dem Blickwinkel der Gelug-Prasangika-Madhyamaka, sondern dem Standpunkt meiner Gesprächspartner entsprechend, (auf die ich bemüht bin, einzugehen), sodass es uns möglich ist, auf Augenhöhe zu kommunizieren.
Re: Tibetisch Das Rad des Lebens ...
Wir befinden uns in einer Phase der fünffachen Degeneration. Da degeneriert dann wohl auch schon mal das Wissen über die ikonografische Überlieferung.
 
Zurück
Oben Unten