• Wichtige Änderungen an der Datenschutzerklärung. Mit der fortgesetzten Nutzung des Forums bestätigst Du die neuen Datenschutzrichtlinien. Bisher waren eingeschränkt Einbettungen in Posts möglich, teilweise wenn man zuvor explizit in den Einstellungen zugestimmt hat. Mit jeder Änderung der Soziale-Medien-Landschaft wird es schwieriger, alles mit eigenen Codes up-to-date zu halten und zusätzliche Dienste zu aktivieren. Ich habe daher standardmäßig über s9e eine Reihe an Diensten aktiviert - s9e aktualisiert die Codes, wenn sich etwas an den Diensten ändert. Folgende Drittanbieter sind nun also aktiv: s9e.github.io (Github), Youtube, Vimeo, Bluesky, Mastodon, Threads und Facebook. Details in der Datenschutzerklärung. (Dieser Hinweis kann über das X oben rechts ausgeblendet werden)
Re: Zen Lesegruppe von Texten aus dem Zen-Buddhismus
Ich kenne den Text nicht, aber ich würde mich auch gerne an der Lesegruppe beteiligen.
Solange ich dafür ein Buch in der Hand halten kann, bin ich froh. :)
 
Re: Zen Lesegruppe von Texten aus dem Zen-Buddhismus
Ja, das Buch enthält das ganze Shinjinmei, Abschnitt für Abschnitt erläutert von einem Zen -Meister.
Meine Frage war eher darauf aus, ob du in einer Lesegruppe gerne das gesamte Buch lesen würdest, oder einen Abschnitt. Mit ~200 Seiten ist das Buch ja schon recht lange.

An einer neuer Lesegruppe wär ich auch sehr interessiert. Ich müsste nur in zwei Woche nochmal eine Pause von 2 Wochen einlegen, weil ich dann erstmal auf Sesshin bin.
 
| Mein Blickwinkel: Soto
Re: Zen Lesegruppe von Texten aus dem Zen-Buddhismus
Meine Frage war eher darauf aus, ob du in einer Lesegruppe gerne das gesamte Buch lesen würdest, oder einen Abschnitt. Mit ~200 Seiten ist das Buch ja schon recht lange.

An einer neuer Lesegruppe wär ich auch sehr interessiert. Ich müsste nur in zwei Woche nochmal eine Pause von 2 Wochen einlegen, weil ich dann erstmal auf Sesshin bin.

Guten Morgen Shoujin,

alles klar, verstehe.
Auf jeden Fall sollten wir lesen:
  • Einleitung von Soko Morinaga Roshi (8 Seiten)
  • Erster Vers (S.38 - 48)
Ansonsten kann ich nur eine sehr subjektive Auswahl vorschlagen, ich gehe das Buch die nächsten Tage durch und schreibe einen Beitrag.

Falls jemand den Text von Sosan kennt und einen "Lieblingsvers" hat, kann er den gerne schreiben.

Wann wir die Lesegruppe (hoffentlich) beginnen, dafür bin ich offen.
 
Re: Zen Lesegruppe von Texten aus dem Zen-Buddhismus
Hallo @Wetering,
vielen Dank für den Vorschlag. Einer meiner Lieblingssätze entstammt dem Shinjinmei:
"Leben zu verachten, heißt Leben zu verlieren."
(frei aus dem Kopf zitiert, den Ursprung finde ich gerade nicht :cry: )
Diesen an anderer Stelle gelesen, hatte ich mir das besagte Büchlein gekauft. Leider ist der Satz dort anders übersetzt, und es wanderte nur angelesen in den Schrank. Wenn ihr eine Lesegruppe eröffnet, hole ich es gern nochmal raus und versenke die Nase ins Buch und den ein oder anderen Finger in die Tastatur.
 
| Mein Blickwinkel: Praktisch orientiert. Nur versuchen den Ausspruch vom Dalai Lama "Meine Religion ist einfach. Meine Religion ist Güte." in den Alltag zu bringen.
Re: Zen Lesegruppe von Texten aus dem Zen-Buddhismus
Hallo @Kaffeetasse,

das freut mich, wenn du bei der Lesegruppe dabei bist.
Ist dein Satz der, der ab S.65 kommentiert wird?
Es ist gleich aus dem zweiten Vers glaube ich, aber sicher bin ich mir nicht.

Ich frage mich gerade, ob es für das Verständnis des Textes Sinn macht, nur einzelne Verse rauszupicken. Aber man kann ja nebenbei auch die dazwischenliegenden Verse lesen, wenn du nicht zu viele zwischendurch auslässt.
 
| Mein Blickwinkel: Praktisch orientiert. Nur versuchen den Ausspruch vom Dalai Lama "Meine Religion ist einfach. Meine Religion ist Güte." in den Alltag zu bringen.
Re: Zen Lesegruppe von Texten aus dem Zen-Buddhismus
Ich selbst habe das Shinjinmei bisher nicht gelesen. Habt ihr Vorschläge, wie man das einteilen könnte?
 
| Mein Blickwinkel: Soto
Re: Zen Lesegruppe von Texten aus dem Zen-Buddhismus
Wir könnten auch dynamisch vorgehen: vielleicht wird immer für eine Woche ein Textabschnitt vorgegeben. Und einen Tag vor Ende gibt es eine kurze Umfrage, ob es in der nächsten Woche 1,2,3,4 oder 5 Verse sein sollen. Dann können wir unterwegs schauen, wie viel Zeit wir uns nehmen. Um es gut vor zu strukturieren bräuchte es sonst eventuell jemand, der den Text gut kennt und einschätzen kann, wo die Schwerpunkte liegen und was man eventuell übergehen kann.
 
| Mein Blickwinkel: Praktisch orientiert. Nur versuchen den Ausspruch vom Dalai Lama "Meine Religion ist einfach. Meine Religion ist Güte." in den Alltag zu bringen.
Re: Zen Lesegruppe von Texten aus dem Zen-Buddhismus
Ich kann leider nicht sagen, wie sehr ich mich an der Lesegruppe beteiligen werden kann. Es haben sich aber jetzt ja schon ein paar Leute gemeldet, die grundsätzlich Interesse haben und eine Lesegruppe ist ja glücklicherweise auch nicht von mir abhängig. Wenn ihr irgendwie moderative Unterstützung braucht sagt bescheid. Ansonsten fühlt euch frei das zu organisieren.
 
| Mein Blickwinkel: Soto
Re: Zen Lesegruppe von Texten aus dem Zen-Buddhismus
Moderatives auch vom ganzen Team, sollte @Shoujin nicht erreichbar sein... :)
 
| Mein Blickwinkel: Offen für Fremdeinflüsse. Wichtig ist mir, alles in seinem Kontext zu belassen und authentische Lehren zu schützen. Gleichzeitig ist mein Denken vernetzt und ich schreibe gerne in meinen eigenen Worten, was ich glaube, verstanden zu haben.
Re: Zen Lesegruppe von Texten aus dem Zen-Buddhismus
Wir könnten auch dynamisch vorgehen: vielleicht wird immer für eine Woche ein Textabschnitt vorgegeben. Und einen Tag vor Ende gibt es eine kurze Umfrage, ob es in der nächsten Woche 1,2,3,4 oder 5 Verse sein sollen. Dann können wir unterwegs schauen, wie viel Zeit wir uns nehmen. Um es gut vor zu strukturieren bräuchte es sonst eventuell jemand, der den Text gut kennt und einschätzen kann, wo die Schwerpunkte liegen und was man eventuell übergehen kann.
Ich habe jetzt das Buch gekauft und gesehen, dass die Darlegungen von Soko Morinaga Roshi immer ein bis zwei Verse des Shinjinmei zusammenfassen. So kommt er auf 47 Kapitel, wenn ich mich nicht verzählt habe. Wir könnten überlegen, ob wir auch nach dem Muster des Buches vorgehen wollen, dh. jeweils 1-2 Verse des Textes hier einstellen, dh. wahrscheinlich abschreiben, und darüber diskutieren. Bin mir jedoch nicht sicher, ob das mit dem Copyright vereinbar ist, es sind ja die Übersetzungen von Ursula Jarand, an denen wir uns dann abarbeiten.

Vielleicht hat jemand eine Idee dazu?

Liebe Grüsse von Bubbles
 
Re: Zen Lesegruppe von Texten aus dem Zen-Buddhismus
Bin mir jedoch nicht sicher, ob das mit dem Copyright vereinbar ist, es sind ja die Übersetzungen von Ursula Jarand, an denen wir uns dann abarbeiten.
Ganz einfach mal per Email den Verlag fragen, ob ihr in einem kleinem buddhistischen Forum, in denen einige Mitglieder die Verse gemeinsam besprechen möchten, bestimnte Abschnitte rauskopieren dürft. Die Antwort dann aufbewahren, bzw. Kilaya schicken.
 
Re: Zen Lesegruppe von Texten aus dem Zen-Buddhismus
Ich habe jetzt das Buch gekauft und gesehen, dass die Darlegungen von Soko Morinaga Roshi immer ein bis zwei Verse des Shinjinmei zusammenfassen.
Was kostet denn das Buch?

Bauen die Verse aufeinander auf? Andernfalls könnte immer abwechselnd einer den Vers vorbereiten, der ihm etwas bedeutet.
Oder ihr macht das nacheinander.

Ich schlage aber vor, dass sich mit der Zusammenfassung alle regelmäßig abwechseln, bei z.B. vier Teilnehmern käme jeder einmal im Monat dran. Und einer sollte dann die Organisation übernehmen.

Derjenige, der zusammenfasst, muss nicht der große Zenkönner sein, die anderen können ja ergänzen.

Wäre das eine Möglichkeit für euch?

Ich kann diesmal leider auch nicht mitmachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: Zen Lesegruppe von Texten aus dem Zen-Buddhismus
Das Buch kostet 19,90 €. Wie es auf den ersten Blick für mich aussieht, könnte man die Verse auch ausserhalb der Reihenfolge besprechen. Aber dazu müsste wohl eher jemand etwas sagen, der das Shinjinmei besser kennt.
 
Re: Zen Lesegruppe von Texten aus dem Zen-Buddhismus
Anbei der Textvorschlag aus "Lesegruppe - Textvorschläge":

Die Meißelschrift vom Vertrauen in den Geist

SHINJINMEI

Das geistige Vermächtnis des dritten Zen-Patriarchen in China

Mit Erläuterungen von Soko Morinaga Roshi

Herausgegeben und aus dem Japanischen übersetzt von Ursula Jarand

edition steinrich

Eine Rezension zu dem Buch gab es in Buddhismus aktuell:
Rezension des Buches

Zur Entstehung des Buches (aus dem Vorwort von Ursula Jarand):
"Nach etlichen Jahren meiner Übung unter Leitung von Morinaga Roshi trug er mir auf, das Shinjinmei zu übersetzen. Nachdem ich die erste deutsche Fassung fertig hatte, setzte er sich ... mit mir zusammen und ich musste meine deutsche Übersetzung für ihn ins Japanische rückübersetzen. Das Gleiche mit seinen Kommentaren dazu - ins Deutsche, zurück ins Japanische, hin und her, bis er zufrieden war."

Shoujin hat bereits angemerkt, dass das Buch für eine Lesegruppe zu umfangreich ist. Man müsste sich also beschränken auf das Vorwort von Morinaga Roshi, Vers eins mit Kommentar und (noch auszuwählen) einigen anderen Versen mit Kommentar.

In diesem Fall müsste jeder Teilnehmer dieses Buch kaufen.

----------------------------------

Alternative:
Lesegruppe über das Shinjinmei

Es wurde hier bereits ein Link einer Übersetzung des Textes eingestellt (kann ich gerade nicht finden, ggf. bitte googeln).

Dann liest man einen Vers wie (Übersetzung von Manfred Rosen):

"Bleibe gelassen im Einen,
Und alle Verwirrung verschwindet von selbst."

und tauscht sich darüber aus.
(Ich halte das persönlich für schwierig, wäre aber auch in diesem Fall dabei.)
 
Re: Zen Lesegruppe von Texten aus dem Zen-Buddhismus
Ich habe mir das gerade angeschaut und finde eigentlich, dass davon auch Mitglieder anderer buddhistischen Richtungen profitieren könnten. Vielleicht fragt ihr hier im Forum auch mal die anderen, ob sie mitmachen wollen?

Abgesehen von der Organisationsart, die ich in #42 vorgestellt habe, wäre mit diesem Buch auch die gleiche Art wie im letzten Buchthread möglich: Erste Woche den Abschnitt vorstellen (abwechselnd jeder mal eine Zusammenfassung schreiben) und alle lesen in dieser Woche den Abschnitt im Buch und in der zweiten Woche dann 7 Tage der Austausch darüber.
Dann käme bei drei Interessenten jeder nur alle 6 Wochen dran und das Ganze würde als Gruppenprojekt laufen, statt den zeitlichen Einsatz nur von einer Person zu erwarten, was dieser dann manches Mal zu viel wird. Wenn jemand mal nicht kann, könnt ihr ja auch untereinander tauschen.

Was haltet ihr davon?
Könnt ihr euch diesen Buchthread als Gruppenarbeit vorstellen?
Welche Möglichkeit der Organisationsform würde euch gefallen?
Könnt ihr noch andere ansprechen, die vielleicht Interesse haben könnten mitzumachen?

Ihr merkt schon, ich habe einige Erfahrung im Organisieren von Buchthreads. Das gibt es ja auch in philosophischen Gruppen oder unter den fortgeschrittenen Sprachlernern. Im Buddhismus kenne ich das nicht nur aus Foren, sondern auch in gemeinsamen Online-Lesegruppen. Es war jedes Mal eine große Bereicherung❣️
 
Re: Zen Lesegruppe von Texten aus dem Zen-Buddhismus
Ich bin vor einigen Jahren beim abhören von Audios eines Retreats vom Felsentor auf den ersten Satz des Shinjin-mei gestoßen.
Seitdem,nach dem auffinden von Übersetzungen lasse ich den Text immer wieder auf mich wirken.
Vertiefende Erklärungen zum Text hatte ich noch nicht zur Hand.

Der Text ohne Erklärungen ist nicht so lange und diesen auf sich wirken würde einiges hoch spülen.
Ich bin gerade an die Gruppe die eine Übersetzung des Textes auf ihrer Seite veröffentlicht haben,per Mail herangetreten mit der Bitte ihn für unsere Zwecke nutzen zu dürfen.

Selbiges wäre auch für das eingangs erwähnte Buch zu machen.
Die mehrfachen Überetztzungen aus dem Japanischen ins Deutsche und in die Gegenrichtung verspricht da einiges.

Liebe Grüße
 
Re: Zen Lesegruppe von Texten aus dem Zen-Buddhismus
Ich bin gerade bei der wohl hundertsten Übersetzung seit 2016.
Leider möchte ich diesen Text so verstehen, wie Sengcan ihn geschrieben hat, für jeden Menschen eine Richtschnur.
Ohne Reinigung meines Persönlichen durch Dao, Buddhismus, unsere Philosophen gerade des Altertums und die Thora-Religionen ist es sehr schwer. Immer wieder das persönliche Denken zu erkennen und auszuschalten. Jede Metaphysik und Mystik , Religion konsequent zu beseitigen. Nur für das Ziel, dass Sengcan zu allen Menschen, die vor ihm und nach ihm geboren worden sind, seine Worte zugänglich zu machen. Dann wird das einer von Millionen Ratsgebertexten. Also langweilig, weil zu anstrengen ihm zu folgen. Darum wurde er wohl eingemeißelt.
 
Re: Zen Lesegruppe von Texten aus dem Zen-Buddhismus
Shoujin hat bereits angemerkt, dass das Buch für eine Lesegruppe zu umfangreich ist. Man müsste sich also beschränken auf das Vorwort von Morinaga Roshi, Vers eins mit Kommentar und (noch auszuwählen) einigen anderen Versen mit Kommentar.

In diesem Fall müsste jeder Teilnehmer dieses Buch kaufen.
Ich kannte das Buch nicht, habe jetzt etwas darin gelesen und würde mich freuen, wenn wir dazu eine Lesegruppe starten könnten. Wir können ja mit dem Vorwort und Vers eins anfangen und dann mal sehen wohin uns das führt.

Mir geht es ja oft so, dass diese Texte bei mir zur Stille führen, also mir Kommentare dazu erstmal schwer fallen. Aber je länger ich sie wirken lasse, desto mehr fällt mir dann doch dazu ein.

Ich hoffe es werden sich etwas mehr Teilnehmer finden als bei der letzten Lesegruppe. :)
Für diesen Text muss man wirklich kein Zen Buddhist sein.
Und wir können uns so viel Zeit lassen wie wir wollen, z.B auch nur für ein assoziatives Gespräch.

Bitte sagt doch mal ob ihr noch konkret Interessen habt, erst dann könnten wir die Erlaubnisse einholen und mal einen Testlauf starten.

Liebe Grüsse! Bubbles
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: Zen Lesegruppe von Texten aus dem Zen-Buddhismus
....
Ich bin gerade an die Gruppe die eine Übersetzung des Textes auf ihrer Seite veröffentlicht haben,per Mail herangetreten mit der Bitte ihn für unsere Zwecke nutzen zu dürfen.

Selbiges wäre auch für das eingangs erwähnte Buch zu machen.
....

Danke, das finde ich gut, beim ersten Abschnitt ohne Abstriche.

Beim zweiten Abschnitt und zu dem Buch selbst: ich fände es nicht gut, die Übersetzung oder die Kommentare hier einfach einzustellen (und ich hoffe, das Copyright verbietet es).
Es wäre für mich ein Grund, aus einer Lesegruppe auszutreten, die es noch nicht mal gibt :)

Wetering
 
Re: Zen Lesegruppe von Texten aus dem Zen-Buddhismus
Ich habe auf meine Anfrage die ich am Samstag gestellt habe,bisher keine Antwort erhalten:)
 
Zurück
Oben Unten