• Wichtige Änderungen an der Datenschutzerklärung. Mit der fortgesetzten Nutzung des Forums bestätigst Du die neuen Datenschutzrichtlinien. Bisher waren eingeschränkt Einbettungen in Posts möglich, teilweise wenn man zuvor explizit in den Einstellungen zugestimmt hat. Mit jeder Änderung der Soziale-Medien-Landschaft wird es schwieriger, alles mit eigenen Codes up-to-date zu halten und zusätzliche Dienste zu aktivieren. Ich habe daher standardmäßig über s9e eine Reihe an Diensten aktiviert - s9e aktualisiert die Codes, wenn sich etwas an den Diensten ändert. Folgende Drittanbieter sind nun also aktiv: s9e.github.io (Github), Youtube, Vimeo, Bluesky, Mastodon, Threads und Facebook. Details in der Datenschutzerklärung. (Dieser Hinweis kann über das X oben rechts ausgeblendet werden)
Re: Theravada Abhängiges Entstehen im Palikanon
| Mein Blickwinkel: Ich schreibe nicht zwangsläufig aus dem Blickwinkel der Gelug-Prasangika-Madhyamaka, sondern dem Standpunkt meiner Gesprächspartner entsprechend, (auf die ich bemüht bin, einzugehen), sodass es uns möglich ist, auf Augenhöhe zu kommunizieren.
Re: Theravada Abhängiges Entstehen im Palikanon
| Mein Blickwinkel: Ich schreibe nicht zwangsläufig aus dem Blickwinkel der Gelug-Prasangika-Madhyamaka, sondern dem Standpunkt meiner Gesprächspartner entsprechend, (auf die ich bemüht bin, einzugehen), sodass es uns möglich ist, auf Augenhöhe zu kommunizieren.
Re: Theravada Abhängiges Entstehen im Palikanon
(Das habe ich gerade zwischen meinen Notitzen/ Mitschriften gerade wieder mal etwas gefunden: finde ich gut, aber Quelle weiß ich leider nicht)

Bedingt durch Gier, Hass und Verblendung entsteht das Leiden, ... zur Erlöschung des Leidens führt der Achtfache Pfad:

Vier Edle Wahrheiten

Man kann sie als kürzeste Zusammenfassung der Lehre des Buddha und gemeinsamen Nenner aller buddhistischen Richtungen/ Schulen anseheṇ Sie beschreibt den praktischen Weg (magga ), der zur Leidensüberwindung führt. Diesen Weg zeigt die Lehre des Buddha, dargelegt im dreifachen Drehen des Dharmarades (drei Lehrzyklen), wo auch der Edle Achtfache Pfad beschrieben ist.

1. Die Wahrheit vom Leiden- Dukkha Sacca - Das Leben im Daseinskreislauf ist letztlich leidvoll. Dies ist zu durchschauen.

Sie besagt, dass alle weltlichen, relativen Daseinsformen ungenügend (Dukkha) sind im Verhältnis zum dauerhaften Glück, zur Weisheit und Mitgefühl eines Buddha. Sie stellt die Diagnose unseres Daseins dar.

2. Die Wahrheit von der Ursache des Leidens - Samudaya Sacca - Die Ursachen des Leidens sind Gier, Hass und Verblendung. Sie sind zu überwinden.

Sie beinhaltet die Ursachenanalyse. Die Ursache des Leidens ist in unserem eigenen Geist zu finden: Verhaftet sein in der Welt durch Unwissenheit, Abneigung und Begehren (Tanha ).

3. Die Wahrheit von der Aufhebung des Leidens - Nirodha Sacca - Erlöschen die Ursachen, erlischt das Leiden. Dies ist zu verwirklichen.

Sie lehrt, dass durch Erlöschen des Anhaftens (Nirodha) es sicher zum Erlöschen des Leidens kommt.

4. Die Wahrheit von dem Weg zur Aufhebung des Leidens - Magga Sacca - Zum Erlöschen des Leidens führt ein Weg (der Edle Achtfache Pfad). Er ist zu gehen.
 
| Mein Blickwinkel: Ich schreibe nicht zwangsläufig aus dem Blickwinkel der Gelug-Prasangika-Madhyamaka, sondern dem Standpunkt meiner Gesprächspartner entsprechend, (auf die ich bemüht bin, einzugehen), sodass es uns möglich ist, auf Augenhöhe zu kommunizieren.
Re: Theravada Abhängiges Entstehen im Palikanon
das hier finde ich sehr toll:

10. "Ehrwürdiger Herr, auf welche Weise entsteht die Persönlichkeitsansicht?"

"Bhikkhu , ein nicht unterrichteter Weltling, der die Edlen nicht beachtet und in ihrem Dhamma nicht bewandert und geschult ist, der aufrechte Menschen nicht beachtet und in ihrem Dhamma nicht bewandert und geschult ist, betrachtet Form als Selbst, oder Selbst als Form besitzend, oder Form als im Selbst enthalten, oder Selbst als in Form enthalten. Er betrachtet Gefühl als Selbst, oder Selbst als Gefühl besitzend, oder Gefühl als im Selbst enthalten, oder Selbst als im Gefühl enthalten. Er betrachtet Wahrnehmung als Selbst, oder Selbst als Wahrnehmung besitzend, oder Wahrnehmung als im Selbst enthalten, oder Selbst als in der Wahrnehmung enthalten. Er betrachtet die Gestaltungen als Selbst, oder Selbst als Gestaltungen besitzend, oder die Gestaltungen als im Selbst enthalten, oder Selbst als in den Gestaltungen enthalten. Er betrachtet Bewußtsein als Selbst, oder Selbst als Bewußtsein besitzend, oder Bewußtsein als im Selbst enthalten, oder Selbst als im Bewußtsein enthalten. Auf diese Weise entsteht die Persönlichkeitsansicht."

11. "Aber, ehrwürdiger Herr, auf welche Weise entsteht die Persönlichkeitsansicht nicht?"

"Bhikkhu, ein wohlunterrichteter edler Schüler, der die Edlen beachtet und in ihrem Dhamma bewandert und geschult ist, der aufrechte Menschen beachtet und in ihrem Dhamma bewandert und geschult ist, betrachtet Form nicht als Selbst, oder Selbst als Form besitzend, oder Form als im Selbst enthalten, oder Selbst als in Form enthalten. Er betrachtet Gefühl nicht als Selbst, oder Selbst als Gefühl besitzend, oder Gefühl als im Selbst enthalten, oder Selbst als im Gefühl enthalten. Er betrachtet Wahrnehmung nicht als Selbst, oder Selbst als Wahrnehmung besitzend, oder Wahrnehmung als im Selbst enthalten, oder Selbst als in der Wahrnehmung enthalten. Er betrachtet die Gestaltungen nicht als Selbst, oder Selbst als Gestaltungen besitzend, oder die Gestaltungen als im Selbst enthalten, oder Selbst als in den Gestaltungen enthalten. Er betrachtet Bewußtsein nicht als Selbst, oder Selbst als Bewußtsein besitzend, oder Bewußtsein als im Selbst enthalten, oder Selbst als im Bewußtsein enthalten. Auf diese Weise entsteht die Persönlichkeitsansicht nicht."
 
Re: Theravada Abhängiges Entstehen im Palikanon

Anhänge


| Mein Blickwinkel: Ich schreibe nicht zwangsläufig aus dem Blickwinkel der Gelug-Prasangika-Madhyamaka, sondern dem Standpunkt meiner Gesprächspartner entsprechend, (auf die ich bemüht bin, einzugehen), sodass es uns möglich ist, auf Augenhöhe zu kommunizieren.
Re: Theravada Abhängiges Entstehen im Palikanon
die Persönlichkeitsansicht entsteht in Abhängigkeit von den 5 Daseinsgruppen. So? Deswegen ist es eine Belehrung zum abhängigen Entstehen?
 
Re: Theravada Abhängiges Entstehen im Palikanon
ich will nur gerade beim Palikanon bleiben. Ich wusste nicht, dass der Begriff Leerheit ein Begriff ist, der gar nicht im Hinayana vorkommt.
 
Re: Theravada Abhängiges Entstehen im Palikanon
Hallo Turmalin,

P.A. Payutto wird von vielen als einer der höchsten Gelehrten (vielleicht sogar der höchste Gelehrte?) des Palikanon unserer Zeit angesehen. Er hat aus diesem Grund auch den Ehrentitel "Somdet Phra Buddhakosajarn" (in Anlehnung an den berühmten Palikanon-Kommentator Buddhagosa) verliehen bekommen.

Payutto hat in seinem sehr ausführlichen Opus magnum "Buddhadhamma" ein Kapitel über "Bedingte Entstehung" geschrieben welches auch zur freien Verteilung in deutscher Übersetzung vorliegt:

Klarer Top-Tipp zum Thema! (y)
 
| Mein Blickwinkel: Gem. meiner Lehrtradition versuche ich aus dem Blickwinkel kulturell und spirituell in Thailand geprägter Menschen zu schreiben und im Rahmen meiner Möglichkeiten ein Kompatibilisieren der Lehre mit im Westen populären Denkmustern und Gewohnheiten zu vermeiden
Re: Theravada Abhängiges Entstehen im Palikanon
Turmalin schrieb:
Ich wusste nicht, dass der Begriff Leerheit ein Begriff ist, der gar nicht im Hinayana vorkommt.
Zunächst folgendes: Die im Mahayana verwendete Bezeichnung "Hinayana" ist nicht "Theravāda".

Der Begriff suññata (Leerheit) kommt auch im Palikanon vor.
Buddhadasa Bhikkhu hat für einen Theravāda-Mönch vergleichsweise viel über die Leerheit gesprochen und geschrieben:

Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Shunyata

Pali -Kanon

Der Leerheitsbegriff ist an mehreren Stellen des Pali-Kanons überliefert. Er wird darin jedoch meist adjektivisch verwendet. Ein Zitat aus dem Samyutta-Nikaya (Die Gruppierte Sammlung ), einem Dialog zwischen dem historischen Buddha und seinem Cousin und Schüler Ananda (5. Jh. v. Chr.), unterstreicht das:

„Leer, ist die Welt, leer ist die Welt, o Herr, sagt man. Inwiefern aber wird gesagt, die Welt sei leer?“ – „Was da, Anando, leer von Ich und zum Ich Gehörigen ist, zu dem, Anando, wird gesagt: ‚Leer ist die Welt‘. Was aber ist leer von Ich oder zum Ich Gehörigen? Die sechs Innen- und Außengebiete, die sechs Arten des Bewußtseins, die sechs Berührungen, die achtzehn Gefühle. Das ist leer von Ich und zum Ich Gehörigen.“

– Samyutta Nikaya 35.85
 
| Mein Blickwinkel: Gem. meiner Lehrtradition versuche ich aus dem Blickwinkel kulturell und spirituell in Thailand geprägter Menschen zu schreiben und im Rahmen meiner Möglichkeiten ein Kompatibilisieren der Lehre mit im Westen populären Denkmustern und Gewohnheiten zu vermeiden
Re: Theravada Abhängiges Entstehen im Palikanon
In
Hallo alle! Kann mir sagen, in welchen Sutren im Palikaonen abhängiges Entstehen erklärt wird? Belehrungen, die die Basis sind von Leerheits-Belehrungen?
In D.15 wird zuerst das abhängige Entstehen erklärt (Paṭiccasamuppādo). Anschließend werden Ansichten über eine Seele bzw. ein Selbst erklärt und deren Überwindung, was dann ja auf Leerheit hinausläuft (Die Welt ist leer von einem Ich).
 
Re: Theravada Abhängiges Entstehen im Palikanon
gibt es auch Sutren, wo nur das abhängige Entstehen gelehrt wird, nicht Leerheit? Oder sind beide Begriffe so nah beeinander, dass man das nicht so sagen könnte: In einem Sutra wird nur abhängiges Entstehen gelehrt?
 
Re: Theravada Abhängiges Entstehen im Palikanon
| Mein Blickwinkel: Ich schreibe nicht zwangsläufig aus dem Blickwinkel der Gelug-Prasangika-Madhyamaka, sondern dem Standpunkt meiner Gesprächspartner entsprechend, (auf die ich bemüht bin, einzugehen), sodass es uns möglich ist, auf Augenhöhe zu kommunizieren.
Re: Theravada Abhängiges Entstehen im Palikanon

SN 12. 1-92
 
Re: Theravada Abhängiges Entstehen im Palikanon
ich habe ein Buch gelesen von Thich Nath Hanh. Dort wurde betont: Wir sind in abhängigkeit von unseren Vorfahren entstanden. Man kann so weiter denken: Wir leben in Abhängigkeit von Pflanzen und Tieren, brauchen Dienstleistungen anderer Menschen usw...ich dachte, dies wäre die grundlegende Belehrung zum abhängigen Entstehen? Ist das falsch? Lehrt der Buddha es nicht so?
 
Re: Theravada Abhängiges Entstehen im Palikanon
Aber, da ist es auch so: Es beginnt mit dem Thema Unwissenheit - über die nicht Existenz eines Selbst ist doch gemeint? Da muss man schon wieder Leerheit verstanden haben.
Ich finde nicht, wo der Anfang ist. Welche Belehrungen zum abhängigen Entstehen sind die Basis, der Vorläufer für Belehrungen zur Leerheit?
 
Re: Theravada Abhängiges Entstehen im Palikanon
ich habe ein Buch gelesen von Thich Nath Hanh. Dort wurde betont: Wir sind in abhängigkeit von unseren Vorfahren entstanden. Man kann so weiter denken: Wir leben in Abhängigkeit von Pflanzen und Tieren, brauchen Dienstleistungen anderer Menschen usw...ich dachte, dies wäre die grundlegende Belehrung zum abhängigen Entstehen? Ist das falsch? Lehrt der Buddha es nicht so?
Das ist auch abhängiges Entstehen. Alles entsteht in Abhängigkeit und das wird nach verschiedenen Aspekten beleuchtet.
 
Zurück
Oben Unten