• Wichtige Änderungen an der Datenschutzerklärung. Mit der fortgesetzten Nutzung des Forums bestätigst Du die neuen Datenschutzrichtlinien. Bisher waren eingeschränkt Einbettungen in Posts möglich, teilweise wenn man zuvor explizit in den Einstellungen zugestimmt hat. Mit jeder Änderung der Soziale-Medien-Landschaft wird es schwieriger, alles mit eigenen Codes up-to-date zu halten und zusätzliche Dienste zu aktivieren. Ich habe daher standardmäßig über s9e eine Reihe an Diensten aktiviert - s9e aktualisiert die Codes, wenn sich etwas an den Diensten ändert. Folgende Drittanbieter sind nun also aktiv: s9e.github.io (Github), Youtube, Vimeo, Bluesky, Mastodon, Threads und Facebook. Details in der Datenschutzerklärung. (Dieser Hinweis kann über das X oben rechts ausgeblendet werden)
traditionsübergreifend

svea

Mitglied
Es ist mir ein bißchen peinlich, aber mir fällt das Wort für diese Erhebung auf dem Kopf Buddhas nicht mehr ein. 🙈 Kann jemand helfen bitte? :)
 
Re: Dharma Wortfindungsstörungen
Es ist mir ein bißchen peinlich, aber mir fällt das Wort für ...
... Prima, dass auch jüngere Menschen hin und wieder ratlos sind. Ich stand in der Apotheke und wollte mir meine Pflegecreme kaufen ... Die Apothekerin sagte: "Pflegecreme ok, ... aber gegen welche Hauterkrankung?" Ich stand da, wie ein begossener Pudel 🤭 ... Mein Göttergatte überlegte auch und war schneller als ich: "Ich weiß es wieder! Neurodermitis!"...

Hier noch die tibetische Bezeichnung: Sanskrit: uṣṇīṣa, Tibetisch: གཙུག་ཏོར་, tsuktor, Wyl. gtsug tor - eines der zweiunddreißig Hauptzeichen

Siehe auch: https://studybuddhism.com/de/fortge...merkmale-des-physischen-koerpers-eines-buddha
 
| Mein Blickwinkel: Ich schreibe nicht zwangsläufig aus dem Blickwinkel der Gelug-Prasangika-Madhyamaka, sondern dem Standpunkt meiner Gesprächspartner entsprechend, (auf die ich bemüht bin, einzugehen), sodass es uns möglich ist, auf Augenhöhe zu kommunizieren.
Re: Dharma Wortfindungsstörungen
Re: Dharma Wortfindungsstörungen
Ich habe einen Bericht zu uṣṇīṣa oder gtsug tor gefunden: https://84000.co/kb-articles/usnisa Vielleicht ist er ja von Interesse; ... und in meiner Zettelkiste fand ich: "Tib. gtsug tor" => ein Symbol der Erleuchtung und des Status des Königs des Dharma .
 
Zuletzt bearbeitet:
| Mein Blickwinkel: Ich schreibe nicht zwangsläufig aus dem Blickwinkel der Gelug-Prasangika-Madhyamaka, sondern dem Standpunkt meiner Gesprächspartner entsprechend, (auf die ich bemüht bin, einzugehen), sodass es uns möglich ist, auf Augenhöhe zu kommunizieren.
Re: Dharma Wortfindungsstörungen
Habe auch mal ein bißchen recheriert, aber ich vermute, das ist auch nicht das, was Du meinst.
Scheitelknopf

Ansonsten kam mir noch der Haarknoten oder Krone unter.
🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: Dharma Wortfindungsstörungen
Habe auch mal ein bißchen recheriert, aber ich vermute, das ist auch nicht das, was Du meinst.
Scheitelknopf

Ansonsten kam mir noch der Haarknoten oder Krone unter.
🤔

Der Haarknoten wars, den ich gesucht hatte! klatsch.gif klatsch.gif klatsch.gif

Vielen lieben Dank an alle fürs Suchen und Finden!
 
Re: Dharma Wortfindungsstörungen
:unsure: ... und ich dachte, der Kopf des Buddha sei kahlrasiert gewesen.
 
| Mein Blickwinkel: Ich schreibe nicht zwangsläufig aus dem Blickwinkel der Gelug-Prasangika-Madhyamaka, sondern dem Standpunkt meiner Gesprächspartner entsprechend, (auf die ich bemüht bin, einzugehen), sodass es uns möglich ist, auf Augenhöhe zu kommunizieren.
Re: Dharma Wortfindungsstörungen
Dutt? Ahhh, na, der findet sich auch in dem obigen Beitrag #8 : :

The earliest known depictions of the Buddha’s body are second century ʙᴄᴇ sculptures from Gandhāra, produced perhaps with cultural influence coming from, or shared with, the Greeks. In these, the uṣṇīṣa is commonly depicted as a raised, rounded area of his luxuriant hair, or as a bound chignon.

Die frühesten bekannten Darstellungen des Körpers des Buddha sind Skulpturen aus Gandhāra aus dem zweiten Jahrhundert, die vielleicht unter dem kulturellen Einfluss der Griechen oder gemeinsam mit ihnen entstanden sind. In diesen wird das uṣṇīṣa üblicherweise als ein erhabener, abgerundeter Bereich seines üppigen Haares
oder als ein gebundener Dutt abgebildet.
 
| Mein Blickwinkel: Ich schreibe nicht zwangsläufig aus dem Blickwinkel der Gelug-Prasangika-Madhyamaka, sondern dem Standpunkt meiner Gesprächspartner entsprechend, (auf die ich bemüht bin, einzugehen), sodass es uns möglich ist, auf Augenhöhe zu kommunizieren.
Re: Dharma Wortfindungsstörungen
Ja. Voll unspektakulär. Deswegen habe ich mich ja auch im Eingangsposting angemessen geschämt. 😁
Sag doch gleich, dass du einen Dutt meinst :LOL:
Ja, klar, was denn sonst? Aber es wird halt nicht Dutt genannt. 🤓 Ich habe nach dem Wort gesucht, was ich häufig in der deutschen Literatur gelesen habe, das mir aber einfach nicht mehr eingefallen ist.
Das hat mich ganz kirre gemacht. 🤪

Dutt? Ahhh, na, der findet sich auch in dem obigen Beitrag #8 : :
Ja. Aber ich suchte eben das mir eher geläufige Wort, was man eben auch kurz und knackig als ein Wort ohne große Beschreibung verwenden kann. 😁
 
Re: Dharma Wortfindungsstörungen
:unsure: ... Dir fehlen nicht zufällig noch ein paar Worte, die wir suchen könnten? 🤭😁
Das hat echt Freude gemacht, ...
1742742891921.jpeg
1742743469792.jpeg
usw.
... und dabei lässt sich so viel Interessantes finden. ;)
 
| Mein Blickwinkel: Ich schreibe nicht zwangsläufig aus dem Blickwinkel der Gelug-Prasangika-Madhyamaka, sondern dem Standpunkt meiner Gesprächspartner entsprechend, (auf die ich bemüht bin, einzugehen), sodass es uns möglich ist, auf Augenhöhe zu kommunizieren.
Re: Dharma Wortfindungsstörungen
:unsure: ... Dir fehlen nicht zufällig noch ein paar Worte, die wir suchen könnten? 🤭😁
Das hat echt Freude gemacht, ...
1742742891921.jpeg1742743469792.jpegusw.
... und dabei lässt sich so viel Interessantes finden. ;)

Nein, im Moment nicht. 😂 Ich fand auch ganz interessant, was es drumherum noch zu entdecken gab. :D Und Spaß hat es auch gemacht. Quasi wie ein Kinder-Überraschungs-Ei ohne Kalorien. 😁
 
Zurück
Oben Unten