• Wichtige Änderungen an der DatenschutzerklĂ€rung. Mit der fortgesetzten Nutzung des Forums bestĂ€tigst Du die neuen Datenschutzrichtlinien. Bisher waren eingeschrĂ€nkt Einbettungen in Posts möglich, teilweise wenn man zuvor explizit in den Einstellungen zugestimmt hat. Mit jeder Änderung der Soziale-Medien-Landschaft wird es schwieriger, alles mit eigenen Codes up-to-date zu halten und zusĂ€tzliche Dienste zu aktivieren. Ich habe daher standardmĂ€ĂŸig ĂŒber s9e eine Reihe an Diensten aktiviert - s9e aktualisiert die Codes, wenn sich etwas an den Diensten Ă€ndert. Folgende Drittanbieter sind nun also aktiv: s9e.github.io (Github), Youtube, Vimeo, Bluesky, Mastodon, Threads und Facebook. Details in der DatenschutzerklĂ€rung. (Dieser Hinweis kann ĂŒber das X oben rechts ausgeblendet werden)

Nae Mi

Mitglied
Buddh. Richtung:
Achtsamkeit
Hallo, 🙂
Ich habe Fragen zu diesem Video:

Vielleicht kann mir jemand helfen. đŸ™đŸœ

Der Abt schrieb tĂ€glich mehrmals das Herz-Sutra ab. Ist das rein eine Übung der Achtsamkeit oder hat das vielleicht noch einen anderen Hintergrund? Und, ist es ĂŒblich bei Zen -Buddhisten, oder zumindest bei Mönchen und Nonnen, Sutren immer wieder abzuschreiben? Gibt es das auch bei anderen buddhistischen Ausrichtungen?

Liebe GrĂŒĂŸe
Nae Mi
 
| Mein Blickwinkel: Ich schreibe aus meiner Erfahrung mit Traumatherapie, Achtsamkeit aus der dialektisch behavioralen Therapie und dem, was ich neu im MBSR (achtsamkeitsbasierte Stressreduktion) lerne. Ich bin unwissend bezogen auf die buddhistischen Lehren; möchte aber lernen.
Re: Zen VerstÀndnisfragen zur Praxis von Ekiho Miyazaki
Die Praxis des Abschreiben bzw. "Nachzeichnen" der Sutren nennt sich im SĂŽtĂŽ-zen Shakyo. Dabei geht es, soweit ich es bisher verstanden habe, um den meditativen Charakter der TĂ€tigkeit. Dazu wird die Inhalt des jeweiligen Sutra herangezogen als Wunschgedanke / Ziel / "Gebet".

Auf der Seite der SÎtÎ-Shu gibt es dazu einen Eintrag mit einer ErklÀrung (allerdings auf Englisch): https://www.sotozen.com/ger/practice/sutra/shakyo.html
Aus der verlinkten Seite (frei) ĂŒbersetzt:
Shakyo hat sich fĂŒr viele Menschen als wunderbare Bereicherung der spirituellen Praxis erwiesen, um einen ruhigen Geist zu entwickeln. Die Praxis harmonisiert Körper und Geist, wodurch wir direkt in das Buddha Dharma eintauchen können. Shakyo war schon immer eine gute Praxis fĂŒr Weg-Suchende. Gerade in der heutigen Zeit können wir die ruhigen und gelassenen Momente, wie sie durch Shakyo gefördert werden, besonders schĂ€tzen. Die kalligraphische Zen-Praxis bietet die Möglichkeit das Selbst zu erforschen und ein Teil der alltĂ€glichen Praxis zu werden.
 
| Mein Blickwinkel: Soto
Re: Zen VerstÀndnisfragen zur Praxis von Ekiho Miyazaki
Hallo @Shoujin , 🙂
vielen Dank fĂŒr die ErklĂ€rung! Das kann ich mir gut vorstellen, dass das meditativ wirken kann. In Deutschland wĂŒrde man dann vermutlich das Sutra auf deutsch dann abschreiben?

Ich war erstaunt ĂŒber seinen Bericht als er mit schwerer Tuberkulose sehr lange im Krankenhaus war. Er sagte, dass er weiterhin die Sitzmeditation machte, obwohl ihm die Ärzte davon abrieten, zu sitzen.

Wieso ist es so wichtig, die Meditation im Sitzen durchzufĂŒhren? Aufgrund meiner chronischen Schmerzen mache ich Meditationen im Liegen. Ich hĂ€tte vermutet, dass Herr Miyazaki fĂŒr die Zeit der schweren Krankheit auch auf eine Meditation im Liegen umschwenken wĂŒrde.

Liebe GrĂŒĂŸe
Nae Mi
 
| Mein Blickwinkel: Ich schreibe aus meiner Erfahrung mit Traumatherapie, Achtsamkeit aus der dialektisch behavioralen Therapie und dem, was ich neu im MBSR (achtsamkeitsbasierte Stressreduktion) lerne. Ich bin unwissend bezogen auf die buddhistischen Lehren; möchte aber lernen.
Re: Zen VerstÀndnisfragen zur Praxis von Ekiho Miyazaki
In Deutschland wĂŒrde man dann vermutlich das Sutra auf deutsch dann abschreiben?
Ich wĂŒrde sagen, das liegt ganz bei der Person, die das macht. Rezitiert wird in den meisten (eigentlich allen) mir bekannten Dojos im deutschsprachigen Raum wird auf Sino-Japanisch rezitiert. Von daher ist auch eine Praxis auf japanischer Umschrift (romaji genannt), denkbar.

Wieso ist es so wichtig, die Meditation im Sitzen durchzufĂŒhren? Aufgrund meiner chronischen Schmerzen mache ich Meditationen im Liegen. Ich hĂ€tte vermutet, dass Herr Miyazaki fĂŒr die Zeit der schweren Krankheit auch auf eine Meditation im Liegen umschwenken wĂŒrde.
Puh, das ist ein grĂ¶ĂŸeres Thema. Aber ich versuche mal mein Bestes das kurz zusammen zu fassen. Zuvor aber noch der Hinweis: Zazen ist eine körperliche Übung

Die Sitzhaltung hat einige Vorteile. Unter anderem gibt sie StabilitĂ€t, sorgt dafĂŒr, dass die Atemwege und die Blutzirkulation frei ist. Und, mit das wichtigste: mit ihr geht ein Gleichgewicht aus Spannung- und Entspannung einher. Die meisten Menschen neigen zum Dösen / Einschlafen, wenn sie liegen und ruhiger werden. Auf einem Stuhl sitzen und dieselbe StabilitĂ€t zu bekommen ist auch eher schwierig, weil der Schwerpunkt einfach sehr weit ĂŒber zwei der drei "Anker" (den FĂŒĂŸen auf dem Boden) ist.

Damit hat die Sitzhaltung auf einem Zafu (Sitzkissen) einige Vorteile. NatĂŒrlich aber gilt das nicht fĂŒr jede Person. Manche können aufgrund körperlicher Gegebenheiten nicht (mehr) auf dem Zafu sitzen. Dann ist es auch vollkommen in Ordnung auf einen Hocker oder Stuhl auszuweichen. Schließlich kann man auch dort durchaus Stabil und im Gleichgewicht sitzen. Auf dem Stuhl sitzen ist aber auch nicht fĂŒr alle (so lange) möglich. Dann gibt es keinen Grund nicht einfach im Liegen zu praktizieren. Wer darauf angewiesen ist, und praktizieren will, wird auch da seinen Weg finden.

Das ist auch generell der zu merkende Punkt: Wer praktizieren will, aber mit körperlichen EinschrÀnkungen zu tun hat, wird einen Weg finden zu praktizieren. Ob im Sitzen, auf dem Kissen, auf dem Stuhl, im Gehen, im Liegen.
 
| Mein Blickwinkel: Soto
Re: Zen VerstÀndnisfragen zur Praxis von Ekiho Miyazaki
Hallo @Shoujin , 🙂

Vielen vielen Dank đŸ™đŸœ du hast mir wirklich sehr geholfen. Ich habe noch nie rezitiert, wĂŒrde das aber gerne mal ausprobieren. (Sobald ich meine Heiserkeit ĂŒberwunden habe.)
Bei YouTube gibt es das leider immer nur als richtige Lieder. Davon fĂŒhle ich mich eher reizĂŒberflutet. Ich hatte gehofft, dort Beispiele zu finden.

Im Liegen bin ich tatsĂ€chlich auch schon eingeschlafen. Aber das passiert nur, wenn ich schon ĂŒber meine Grenzen an diesem Tag gegangen war. Einschlafen ist fĂŒr mich ein Zeichen, dass ich vorher nicht achtsam mit mir umgegangen bin.

Eine Sache hat mich bei Herrn Miyazaki noch verwundert. Es ging darum, die Schuhe "richtig" abzustellen. Ich habe schon verstanden, dass es mit der Achtsamkeit zu tun hat. Verwundert hat mich, dass er meinte, dass jeder Mensch das so tun sollte. Das wiederum klingt fĂŒr mich so, als ob es auch ein "falsch" gibt. Das habe ich persönlich als Wertung empfunden und ein AufdrĂŒcken der eigenen Werte auf andere. Normalerweise wĂŒrde mich soetwas nicht verwundern, aber ich habe bislang den Buddhismus nicht so strikt wahrgenommen, in Bezug auf das Verhalten anderer Menschen.

Ich weiß nicht, ob ich das gut erklĂ€ren konnte...

Liebe GrĂŒĂŸe
Nae Mi
 
| Mein Blickwinkel: Ich schreibe aus meiner Erfahrung mit Traumatherapie, Achtsamkeit aus der dialektisch behavioralen Therapie und dem, was ich neu im MBSR (achtsamkeitsbasierte Stressreduktion) lerne. Ich bin unwissend bezogen auf die buddhistischen Lehren; möchte aber lernen.
Re: Zen VerstÀndnisfragen zur Praxis von Ekiho Miyazaki
Hallo @Wetering , 🙂
Danke!! đŸ€© Genau sowas habe ich gesucht.
Ich werde das, sobald ich gesund bin, ausprobieren. Vorher kann ich den Text ja im Kopf schonmal probelesen.

Liebe GrĂŒĂŸe
Nae Mi
 
| Mein Blickwinkel: Ich schreibe aus meiner Erfahrung mit Traumatherapie, Achtsamkeit aus der dialektisch behavioralen Therapie und dem, was ich neu im MBSR (achtsamkeitsbasierte Stressreduktion) lerne. Ich bin unwissend bezogen auf die buddhistischen Lehren; möchte aber lernen.
Re: Zen VerstÀndnisfragen zur Praxis von Ekiho Miyazaki
Ich grĂŒĂŸe Dich, @Nae Mi, ... Du schriebst:
Eine Sache hat mich bei Herrn Miyazaki noch verwundert. Es ging darum, die Schuhe "richtig" abzustellen. Ich habe schon verstanden, dass es mit der Achtsamkeit zu tun hat. Verwundert hat mich, dass er meinte, dass jeder Mensch das so tun sollte. Das wiederum klingt fĂŒr mich so, als ob es auch ein "falsch" gibt. Das habe ich persönlich als Wertung empfunden und ein AufdrĂŒcken der eigenen Werte auf andere. Normalerweise wĂŒrde mich soetwas nicht verwundern, aber ich habe bislang den Buddhismus nicht so strikt wahrgenommen, in Bezug auf das Verhalten anderer Menschen.
Dass Hr. Miyazaki erklÀrte, wie man Schuhe richtig abstellt (abstellt, aus-und anzieht), ist meines Erachtens ein freundlicher Hinweis, denn dies bezieht sich eher auf die Landessitten, als auf den Buddhismus, und da Bescheid zu wissen, ist gewiss von Vorteil.

Schau mal:

Wie zieht man sich in Japan richtig die Schuhe aus?

Es gibt tatsÀchlich eine japanische Art, sich die Schuhe auszuziehen. Auch die hat viel mit den kulturellen Eigenarten, insbesondere mit respektvollem Verhalten zu tun und kann manchmal zu einer echten Herausforderung werden. Hier eine kurze Anleitung und Tipps zum richtigen An- und Ausziehen der Schuhe in Japan:
  1. Beim Ausziehen der Schuhe dĂŒrfen Ihre FĂŒĂŸe oder StrĂŒmpfe niemals den Boden des Genkan (Eingangsbereich - meist eine Stufe unter dem Wohnungseingang) berĂŒhren. Dieser Bereich gilt als „draußen“, sodass dann auch die Socken „verschmutzt“ wĂ€ren.
  2. Steigen Sie stattdessen direkt von den Schuhen auf die obere Stufe des Genkan, die den Eingang zum „drinnen“ markiert.
  3. Sofern vorhanden, ziehen Sie dort Hausschuhe an oder betreten Sie auf StrĂŒmpfen den Innenbereich.
  4. Bevor Sie hineingehen, drehen Sie Ihre Straßenschuhe so herum, dass Sie beim Verlassen des Innenbereichs gleich wieder in die Schuhe schlĂŒpfen können.
  5. Genauso gehen Sie bitte mit den GĂ€ste-Hausschuhen vor, auch diese sollten in der richtigen Richtung fĂŒr den nĂ€chsten Besucher platziert werden. BerĂŒhren Sie niemals den Boden des Genkan mit den Hausschuhen.

Tipps zur japanischen Schuh-Etikette

Zum Schluss noch einige Tipps rund um die japanische Schuh-Etikette, um unangenehme Situationen zu vermeiden:
  • Tragen Sie saubere, ordentliche StrĂŒmpfe ohne Löcher
  • Tragen Sie möglichst Schuhe, die sich leicht ausziehen und wieder anziehen lassen
  • Legen Sie Ihre Schuhe ordentlich in den dafĂŒr vorgesehenen Bereich oder AufbewahrungsbehĂ€lter
Quelle: https://www.japanwelt.de/blog/japan...um-und-wo-zieht-man-in-japan-seine-schuhe-aus
 
| Mein Blickwinkel: Ich schreibe nicht zwangslĂ€ufig aus dem Blickwinkel der Gelug-Prasangika-Madhyamaka, sondern dem Standpunkt meiner GesprĂ€chspartner entsprechend, (auf die ich bemĂŒht bin, einzugehen), sodass es uns möglich ist, auf Augenhöhe zu kommunizieren.
Re: Zen VerstÀndnisfragen zur Praxis von Ekiho Miyazaki
Hallo @mkha' , 🙂
das wusste ich tatsĂ€chlich bereits. Aber dennoch danke, fĂŒr die ausfĂŒhrliche Auflistung. đŸ™đŸœ

Die Schuhe wurden in einer Ecke seines Zimmers ordentlich hingestellt. Mir ging es tatsĂ€chlich auch nur um die Äußerung, dass jeder es so tun sollte. Ich habe es nicht als freundlichen Hinweis wahrgenommen, sondern durch meine eigene Wertung klang es fĂŒr mich so, wie wenn jemand starrsinnig wĂ€re. Mir fĂ€llt leider kein passenderes Wort dafĂŒr ein. Ich wĂŒrde sonst gerne eines wĂ€hlen, was weniger stark klingt.

NatĂŒrlich könnte auch einiges durch die Übersetzung und die Stimme des Synchronsprechers an sich verloren gehen. Wenn es tatsĂ€chlich ein freundlicher Rat war, dann passt es fĂŒr mich im Kontext auch viel besser, als ein ungehaltenes Daraufhinweisen, dass es unangemessen wĂ€re, wie andere Menschen sich verhalten.

Danke dir fĂŒr diese Sichtweise. đŸ™đŸœ

Liebe GrĂŒĂŸe
Nae Mi
 
| Mein Blickwinkel: Ich schreibe aus meiner Erfahrung mit Traumatherapie, Achtsamkeit aus der dialektisch behavioralen Therapie und dem, was ich neu im MBSR (achtsamkeitsbasierte Stressreduktion) lerne. Ich bin unwissend bezogen auf die buddhistischen Lehren; möchte aber lernen.
Re: Zen VerstÀndnisfragen zur Praxis von Ekiho Miyazaki
Gern geschehen ... 🙏
 
| Mein Blickwinkel: Ich schreibe nicht zwangslĂ€ufig aus dem Blickwinkel der Gelug-Prasangika-Madhyamaka, sondern dem Standpunkt meiner GesprĂ€chspartner entsprechend, (auf die ich bemĂŒht bin, einzugehen), sodass es uns möglich ist, auf Augenhöhe zu kommunizieren.
Re: Zen VerstÀndnisfragen zur Praxis von Ekiho Miyazaki
Hallo @Aileen , 🙂
Wenn es das Herz Sutra ist, mĂŒsste es dieser Text sein:

Ganz runterscrollen. Da ust die Transkription.

Liebe GrĂŒĂŸe
Nae Mi
 
| Mein Blickwinkel: Ich schreibe aus meiner Erfahrung mit Traumatherapie, Achtsamkeit aus der dialektisch behavioralen Therapie und dem, was ich neu im MBSR (achtsamkeitsbasierte Stressreduktion) lerne. Ich bin unwissend bezogen auf die buddhistischen Lehren; möchte aber lernen.
Re: Zen VerstÀndnisfragen zur Praxis von Ekiho Miyazaki
Vielen vielen Dank đŸ™đŸœ du hast mir wirklich sehr geholfen. Ich habe noch nie rezitiert, wĂŒrde das aber gerne mal ausprobieren. (Sobald ich meine Heiserkeit ĂŒberwunden habe.)
Bei YouTube gibt es das leider immer nur als richtige Lieder. Davon fĂŒhle ich mich eher reizĂŒberflutet. Ich hatte gehofft, dort Beispiele zu finden.

Wenn du daran, und am Zen grundsĂ€tzlich Interesse hast, kannst du dir ja auch mal eine Gruppe in deiner NĂ€he suchen. Typischerweise findet eine Rezitation, wie in dem Video am Ende des Zazen statt. FĂŒr sich zu rezitieren kann durchaus etwas haben, aber die Energie ist Live und in Gruppe einfach etwas anderes.

Hat denn jemand den Text des Videos?
Als erstes wird das Herz-Sutra (Hannya Shingyo) rezitiert. Der / Die Ino (die Rezitation leitende Person) kĂŒndigt das durch das "Maka Hannya Haramita Shingyo" an.
Anschließend werden die Bodhisattva -GelĂŒbde (Shiguseiganmon) rezitiert. Auch das wird wieder erst durch Ino angekĂŒndigt, bevor alle in die Rezitation einsteigen.
Als drittes wird ein Eko (eine Widmung) rezitiert. Das macht der Ino alleine. Welches genau rezitiert wird kann ich nicht hören (ist zu leise). Rein von der Dauer und der Reaktion der anderen wĂŒrde ich vermuten, dass es sich um das Fueko (Universelle VerdienstĂŒbertragung) handelt.
Am Ende wird noch das "Ji ho san..." rezitiert. TatsĂ€chlich kenne ist mir kein Titel fĂŒr diese kurzen Zeilen bekannt. Diese Zeilen werden sehr hĂ€ufig nach Widmungen noch rezitiert.

Hannya Shingyo, Shiguseiganmon und das Fueko kann man z.B. auch in den Schriften der Soto -Schule fĂŒr tĂ€gliche Zeremonien und Übung finden: https://www.zensplitter.de/sztp_deutsch.pdf
Das "Ji ho san.." ist dort nicht explizit aufgelistet, daher hier ein anderer Link dazu.
Die Übersetzung ist wie folgt:
Alle Buddhas der drei Welten
in den zehn Richtungen.
Alle verehrten Bodhisattvas
und Patriarchen (Mahasattvas).
Die große und vollkommene Weisheit ,
die darĂŒber hinausgeht.

Dass Hr. Miyazaki erklÀrte, wie man Schuhe richtig abstellt (abstellt, aus-und anzieht), ist meines Erachtens ein freundlicher Hinweis, denn dies bezieht sich eher auf die Landessitten, als auf den Buddhismus, und da Bescheid zu wissen, ist gewiss von Vorteil.
Wovon er spricht ist nicht wie man in Japan die Schuhe richtig abstellt. Er spricht von alltĂ€glicher Praxis und wie sich diese Ă€ußert (oder Ă€ußern kann). Schuhe die einfach wild irgendwo herum liegen, liegen sehr sicher im Weg. Wenn man mit anderen Menschen zusammen wohnt, oder vielleicht sogar Kinder hat, dĂŒrfte man das schon einmal erfahren haben (oder man erinnert sich wie man selbst als Kind / Jugendliche(r) war). In dem Moment, in dem wir unsere Schuhe ordentlich abstellen — nicht im Weg und geordnet — drĂŒcken wir also unsere RĂŒcksicht fĂŒr andere aus. Und selbst, wenn wir alleine leben, zeugt es von der Beachtung, dass man die Schuhe braucht und sie nicht, wie es manche leider machen, MĂŒll durch die Gegend wirft. Hr. Miyazaki spricht davon, die Praxis auf jeden Aspekt des Lebens auszuweiten. Egal ob es die formelle Sitzmeditation, das Schuhe ausziehen, einen Preis entgegennehmen oder das Klo putzen ist.

Es ist unsere Praxis, es ist unser Leben. Hört die Praxis auf, wenn man das Kissen oder das Dojo verlÀsst, dann ist es keine echte Praxis.
 
| Mein Blickwinkel: Soto
Re: Zen VerstÀndnisfragen zur Praxis von Ekiho Miyazaki
Hallo @Shoujin , 🙂
Leider ist es fĂŒr mich eine sehr große Herausforderung, mit Menschen lĂ€ngere Zeit in Kontakt zu treten. Ich habe meinen ganzen Mut zusammengenommen und mache aktuell einen Achtsamkeitskurs fĂŒr Frauen bei der VHS. Wir sind, inklusive Kursleiterin, 5 Personen. Trotzdem bin ich danach klitschnass geschwitzt durch den Stress.
Ich fĂŒrchte, dass ich die positive Energie der Gruppe nicht spĂŒren wĂŒrde, sondern nur Angst. Darum mache ich das erstmal fĂŒr mich alleine. 😊

Danke auch nochmal fĂŒr deine Sicht zum Schuh-Thema! đŸ™đŸœ Das kann ich gut nachvollziehen. Unachtsam mit Dingen umzugehen, macht ja auch etwas mit einem selbst.
Ich denke, dass ein achtsamer Umgang mit der Umgebung auch zu mehr Dankbarkeit fĂŒhren könnte. Oder auch umgekehrt. Dankbarkeit fĂŒhrt zu mehr Achtsamkeit. 😊
Die Momente im Leben, wo ich tiefe Dankbarkeit empfinde, sind die glĂŒcklichsten Momente in meinem Leben.

Liebe GrĂŒĂŸe
Nae Mi
 
| Mein Blickwinkel: Ich schreibe aus meiner Erfahrung mit Traumatherapie, Achtsamkeit aus der dialektisch behavioralen Therapie und dem, was ich neu im MBSR (achtsamkeitsbasierte Stressreduktion) lerne. Ich bin unwissend bezogen auf die buddhistischen Lehren; möchte aber lernen.
Re: Zen VerstÀndnisfragen zur Praxis von Ekiho Miyazaki
Leider ist es fĂŒr mich eine sehr große Herausforderung, mit Menschen lĂ€ngere Zeit in Kontakt zu treten. Ich habe meinen ganzen Mut zusammengenommen und mache aktuell einen Achtsamkeitskurs fĂŒr Frauen bei der VHS. Wir sind, inklusive Kursleiterin, 5 Personen. Trotzdem bin ich danach klitschnass geschwitzt durch den Stress.
Ich fĂŒrchte, dass ich die positive Energie der Gruppe nicht spĂŒren wĂŒrde, sondern nur Angst. Darum mache ich das erstmal fĂŒr mich alleine.
Das kann ich gut verstehen. Die Überlegung mal eine Zen-Gruppe zu probieren kannst du ja im Hinterkopf behalten. Bei mir hat es auch mehrere Jahre gedauert, bis ich dann wirklich mal in eine Gruppe gegangen bin. Jede(r) hat da seinen eigenen Weg zu gehen.
 
| Mein Blickwinkel: Soto
ZurĂŒck
Oben Unten