Vielen vielen Dank

du hast mir wirklich sehr geholfen. Ich habe noch nie rezitiert, wĂŒrde das aber gerne mal ausprobieren. (Sobald ich meine Heiserkeit ĂŒberwunden habe.)
Bei YouTube gibt es das leider immer nur als richtige Lieder. Davon fĂŒhle ich mich eher reizĂŒberflutet. Ich hatte gehofft, dort Beispiele zu finden.
Wenn du daran, und am Zen grundsĂ€tzlich Interesse hast, kannst du dir ja auch mal eine Gruppe in deiner NĂ€he suchen. Typischerweise findet eine Rezitation, wie in dem Video am Ende des Zazen statt. FĂŒr sich zu rezitieren kann durchaus etwas haben, aber die Energie ist Live und in Gruppe einfach etwas anderes.
Hat denn jemand den Text des Videos?
Als erstes wird das Herz-Sutra (
Hannya Shingyo) rezitiert. Der / Die
Ino (die Rezitation leitende Person) kĂŒndigt das durch das "
Maka Hannya Haramita Shingyo" an.
AnschlieĂend werden die
Bodhisattva -GelĂŒbde (
Shiguseiganmon) rezitiert. Auch das wird wieder erst durch Ino angekĂŒndigt, bevor alle in die Rezitation einsteigen.
Als drittes wird ein Eko (eine Widmung) rezitiert. Das macht der
Ino alleine. Welches genau rezitiert wird kann ich nicht hören (ist zu leise). Rein von der Dauer und der Reaktion der anderen wĂŒrde ich vermuten, dass es sich um das
Fueko (Universelle VerdienstĂŒbertragung) handelt.
Am Ende wird noch das
"Ji ho san..." rezitiert. TatsĂ€chlich kenne ist mir kein Titel fĂŒr diese kurzen Zeilen bekannt. Diese Zeilen werden sehr hĂ€ufig nach Widmungen noch rezitiert.
Hannya Shingyo, Shiguseiganmon und das Fueko kann man z.B. auch in den Schriften der
Soto -Schule fĂŒr tĂ€gliche Zeremonien und Ăbung finden:
https://www.zensplitter.de/sztp_deutsch.pdf
Das "
Ji ho san.." ist dort nicht explizit aufgelistet, daher hier ein anderer Link dazu.
Ji Ho San ShiThis sutra is a sign of gratitude and veneration to all the buddhas and patriarchs. We recite it traditionally after the dedication (eko) that follows each sutra.Jin ho san shiJi ho san shi i shi fuShi son bu sa mo ko saMo ko ho jya ho ro mi
www.zen-azi.org
Die Ăbersetzung ist wie folgt:
Alle Buddhas der drei Welten
in den zehn Richtungen.
Alle verehrten Bodhisattvas
und Patriarchen (Mahasattvas).
Die groĂe und vollkommene Weisheit ,
die darĂŒber hinausgeht.
Dass Hr. Miyazaki erklÀrte, wie man Schuhe richtig abstellt (abstellt, aus-und anzieht), ist meines Erachtens ein freundlicher Hinweis, denn dies bezieht sich eher auf die Landessitten, als auf den Buddhismus, und da Bescheid zu wissen, ist gewiss von Vorteil.
Wovon er spricht ist nicht wie man in Japan die Schuhe richtig abstellt. Er spricht von alltĂ€glicher Praxis und wie sich diese Ă€uĂert (oder Ă€uĂern kann). Schuhe die einfach wild irgendwo herum liegen, liegen sehr sicher im Weg. Wenn man mit anderen Menschen zusammen wohnt, oder vielleicht sogar Kinder hat, dĂŒrfte man das schon einmal erfahren haben (oder man erinnert sich wie man selbst als Kind / Jugendliche(r) war). In dem Moment, in dem wir unsere Schuhe ordentlich abstellen â nicht im Weg und geordnet â drĂŒcken wir also unsere RĂŒcksicht fĂŒr andere aus. Und selbst, wenn wir alleine leben, zeugt es von der Beachtung, dass man die Schuhe braucht und sie nicht, wie es manche leider machen, MĂŒll durch die Gegend wirft. Hr. Miyazaki spricht davon, die Praxis auf jeden Aspekt des Lebens auszuweiten. Egal ob es die formelle Sitzmeditation, das Schuhe ausziehen, einen Preis entgegennehmen oder das Klo putzen ist.
Es ist unsere Praxis, es ist unser Leben. Hört die Praxis auf, wenn man das Kissen oder das Dojo verlÀsst, dann ist es keine echte Praxis.