• Wichtige Änderungen an der Datenschutzerklärung. Mit der fortgesetzten Nutzung des Forums bestätigst Du die neuen Datenschutzrichtlinien. Bisher waren eingeschränkt Einbettungen in Posts möglich, teilweise wenn man zuvor explizit in den Einstellungen zugestimmt hat. Mit jeder Änderung der Soziale-Medien-Landschaft wird es schwieriger, alles mit eigenen Codes up-to-date zu halten und zusätzliche Dienste zu aktivieren. Ich habe daher standardmäßig über s9e eine Reihe an Diensten aktiviert - s9e aktualisiert die Codes, wenn sich etwas an den Diensten ändert. Folgende Drittanbieter sind nun also aktiv: s9e.github.io (Github), Youtube, Vimeo, Bluesky, Mastodon, Threads und Facebook. Details in der Datenschutzerklärung. (Dieser Hinweis kann über das X oben rechts ausgeblendet werden)
Aufgrund der Länge passt es nicht in einen Beitrag im Thread "Künstliche Intelligenz". Deswegen mache ich zu diesem Thema einen eigenen Thread auf. Hier soll es speziell nur um Dharma und KI gehen.

Dzongsar Jamyang Khyentse Rinpoche hat 2018 einen Vortrag über Buddhismus und künstliche Inteeligenz gehalten. Interessant.
Die Quelle des Originals ist diese: https://siddharthasintent.org/news/ai-and-buddhism/

Ich poste hier die Google translate Übersetzung ohne Edit:

Rückblick auf das Jahr 2018 und Rinpoches Worte zu Buddhismus und künstlicher Intelligenz, die heute aktueller denn je sind.

BUDDHISMUS: WEG NACH BODHI – WEG ÜBER DIE INTELLIGENZ hinaus

Dzongsar Khyentse Rinpoche


Grundsatzrede beim 8. World Youth Buddhist Symposium on Artificial Intelligence and Buddhism, 25. Juli 2018, Chiang Rai, Thailand
Wir sind hier, um unsere Gedanken darüber zu teilen, was der Buddhismus im Zeitalter der künstlichen Intelligenz bieten kann.
Aber um das zu erreichen, müssen wir eine gemeinsame Sprache etablieren, einen Weg zur Kommunikation zwischen den Welten der Wissenschaft und des Buddhismus – sofern das überhaupt möglich ist. Wenn wir uns nicht auf grundlegende Definitionen einigen können, werden wir auf dieser Konferenz einfach aneinander vorbei reden – verschiedene Dinge beabsichtigen, meinen und verstehen, ganz zu schweigen von der Beantwortung der Art von Suchen und tiefgreifenden Fragen, die diese Konferenz aufgeworfen hat.

Ich nehme nur drei grundlegende Beispiele:

1. Können Wissenschaft und Buddhismus kommunizieren? — „Leben“, „Geist“, „Paradoxon“
Die Konferenzbroschüre fragt: „Ist das Leben nur Datenverarbeitung“? Aber was meinen wir mit „ Leben “? Das Oxford English Dictionary definiert Leben als die Aktivität, die „ dem Tod vorausgeht “. Der Buddhismus schließt jedoch die Kontinuität des Bewusstseins nach dem Tod nicht aus . Als Buddhisten könnten wir uns also fragen:
• Wird künstliche Intelligenz einer Kontinuität unterliegen?
• Wird es der Illusion der Zeit unterliegen?
• Und um es grob auszudrücken: Wird die KI wiedergeboren?

Was meinen wir überhaupt mit „ Intelligenz “? Wenn der menschliche Geist nichts anderes als Gehirnaktivität und biologische Funktion ist, gibt es keine Gemeinsamkeiten zwischen Wissenschaft und Buddhismus, denn für Buddhisten ist der Geist etwas ganz anderes: Er ist das, was erkennt, sich daran gewöhnt, unter Hoffnung und Angst leidet und sich daran gewöhnt verzweifelt und außer Kontrolle geraten, so dass es in seinen eigenen Illusionen gefangen ist. Aber dieser Geist kann auch trainiert und gezähmt werden, damit er lernt, seine eigenen Wahnvorstellungen rückgängig zu machen. Es ist nicht nur intellektuell, sondern auch intuitiv und kann sowohl altruistisch als auch egoistisch sein.
Buddhismus und Wissenschaft haben möglicherweise völlig unterschiedliche Vorstellungen von „Wissen“. Tatsächlich soll die moderne Wissenschaft auf dem Prinzip des Ignoranten basieren – lateinisch für „wir wissen nicht“. Es geht davon aus, dass wir nicht alles wissen und dass alles, was wir zu wissen glauben, sich mit zunehmendem Wissen als falsch erweisen kann. Ich bewundere dieses Glaubensbekenntnis.

Gleichzeitig sind wir Buddhisten zu dem Schluss gekommen, dass bestimmte Wahrheiten – etwa dass alle zusammengesetzten Dinge vergänglich sind, alle Emotionen Schmerz sind und nichts eine wirklich existierende Natur hat – nicht widerlegt werden können. Während der Ausgangspunkt für Wissenschaftler lautet: „Wir wissen es nicht“, lautet der Ausgangspunkt für Buddhisten: „Wir haben edle Wahrheiten, die nicht als falsch bewiesen werden können.“

Die Konferenzbroschüre beschäftigt sich mit der Vorstellung von „Singularität“ – dass die Technologie so weit außer Kontrolle geraten wird, dass Menschen von KI-Maschinen überlistet und überholt werden. Aber was ist so neu? Wir Menschen sind bereits sehr gut darin, Dinge zu erschaffen, die völlig außerhalb unserer Kontrolle geraten: Wir haben einen Gott geschaffen, der unkontrollierbar wurde, und eine industrielle Revolution, die auch die Kunststoffe geschaffen hat, die jetzt unsere Ozeane verstopfen.
Tatsächlich sind die Lehren Buddhas über Selbstlosigkeit, abhängiges Entstehen und Shunyata heute so wirkungsvoll und relevant wie eh und je, weil wir nicht so außer Kontrolle geraten wollen und weil wir die dualistische Erkenntnis, die unserem Leiden zugrunde liegt, aufgeben wollen.

Natürlich leugnet der Buddhismus nicht den Einfluss des Gehirns – oder eines Zehs oder des Wetters. Aber die Weite, Subtilität und Komplexität der buddhistischen Sichtweise des „Geistes“ geht weit über diese Ursachen und Bedingungen hinaus. Tatsächlich könnten wir sagen, dass der gesamte Buddhismus das Studium dieses Geistes ist.
Für Buddhisten ist selbst die grundlegendste Suche nach einem Bezugspunkt oder einem „Wissenden“ eine Gewohnheit, die wir ablegen wollen. Wenn die KI nun damit umgehen und eine nicht-duale Erkenntnis herbeiführen kann, dann ist KI Dharma und der Buddhismus obsolet.

Aber aufgrund meines sehr begrenzten Wissens über KI bezweifle ich, dass sie diese Geisteshaltung teilt, und sehe daher keine Notwendigkeit, dass sich das Wesen des Buddhism
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Re: Buddhismus und KI - Ein Vortrag von Dzongsar Jamyang Khyentse Rinpoche
Danke! Sehr interessanter Beitrag. Wertschätzend, respektvoll und klar. Nicht nur vom Inhalt her, auch von der Art der Sprache lehrreich.
 
Re: Buddhismus und KI - Ein Vortrag von Dzongsar Jamyang Khyentse Rinpoche
Zu diesem Thema hat auch gerade Christoph Spitz etwas auf Facebook veröffentlicht. Er prüft da ein KI System, das auf tibetisch-buddhistische Texte angesetzt ist.
Es ist schon beeindruckend, schreibt er, aber in manchen Details halt noch unausgereift.
So macht die KI aus "the mind that is in the essence an aspiration" - - - > "the mind that is the essence of aspiration"... Also etwas komplett anderes, nur weil zwei kleine Worte verdreht sind.

Obwohl Facebook anbietet, man solle sich anmelden oder registrieren, muss man das nicht. Einfach wegklicken oben rechts, denn es ist öffentlich auf Facebook, das bedeutet auch nicht eingeloggte Menschen dürfen es lesen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: Buddhismus und KI - Ein Vortrag von Dzongsar Jamyang Khyentse Rinpoche
Es scheint eine Übersetzungs-KI zu sein, oder ist das Ziel ein spezialisiertes Modell, das man befragen kann?
 
| Mein Blickwinkel: Offen für Fremdeinflüsse. Wichtig ist mir, alles in seinem Kontext zu belassen und authentische Lehren zu schützen. Gleichzeitig ist mein Denken vernetzt und ich schreibe gerne in meinen eigenen Worten, was ich glaube, verstanden zu haben.
Re: Buddhismus und KI - Ein Vortrag von Dzongsar Jamyang Khyentse Rinpoche
Zuletzt bearbeitet:
| Mein Blickwinkel: Ich schreibe nicht zwangsläufig aus dem Blickwinkel der Gelug-Prasangika-Madhyamaka, sondern dem Standpunkt meiner Gesprächspartner entsprechend, (auf die ich bemüht bin, einzugehen), sodass es uns möglich ist, auf Augenhöhe zu kommunizieren.
Re: Buddhismus und KI - Ein Vortrag von Dzongsar Jamyang Khyentse Rinpoche
Das wäre schon großartig für unsereins, wenn man sich einfach eins von den 84.000 Sutras aussuchen und mittels KI übersetzen lassen könnte.
Aber wenn das Programm die Feinheiten nicht hinbekommt, steht das in Frage, ob es wirklich so glücklich ist, das übersetzen zu lassen.

Naja, schlechte Übersetzungen gibt es auch aus menschlicher Quelle. 🙂
 
Re: Buddhismus und KI - Ein Vortrag von Dzongsar Jamyang Khyentse Rinpoche
Hier gibt es einen Vortrag zur monlam.ai, am 19.01.

 
Zurück
Oben Unten