Monthatip
Mitglied
Buddh. Richtung:
Theravāda (ThaiTradition)
Theravāda (ThaiTradition)
Die folgenden zehn Pāramī (Dasa Pāramī) / zehn Vollkommenheiten sind im Theravāda bekannt:
Diese Auflistung von zehn Pāramī findet sich im Tipitaka erst in den jüngeren Werken Jātaka, Apadāna, Buddhavaṃsa und Cariyā-Piṭaka des Khuddaka Nikāya, weshalb unter Gelehrten dieses Konzept für eine spätere Ergänzung des Pali Kanon gehalten wird. In den ältesten Teilen des Sutta Piṭaka (Majjhima Nikāya, Digha Nikāya, Saṃyutta Nikāya und Aṅguttara Nikāya) werden diese Qualitäten alle einzeln erwähnt (aber nicht unter einer Kategorie „pāramī“). [1]
Zwei dieser Vollkommenheiten - Mettā und Upekkhā - sind auch brahmavihāras, und zwei - Viriya und Upekkhā - sind Faktoren des Erwachens. [2]
Der Kommentator Ācariya Dhammapāla verfasste eine ausführliche „Abhandlung über die Pāramīs“ die sich vollständig im Kommentar zum Cariyā-Piṭaka und gekürzt im Unterkommentar zur Brahmajāla-Sutta finden lässt. Bhikkhu Bodhi hat diese Abhandlung ins englische übersetzt und schreibt in seiner Einleitung, dass es sich hier um ein einzigartiges Theravāda-Werk handele, da Ācariya Dhammapāla hier bewusst Theravāda- und Mahāyāna-Quellen verwendete ohne dabei von der Theravāda-Sichtweise abzuweichen.
Im Visuddhimagga wird auf die Pāramīs in Vis. IX.5. Vermischte Erklärungen des Kapitel IX - Die Göttlichen Verweilungszustände (brahma-vihāra) eingegangen. Dort wird beschrieben wie man über die Entwicklung der vier göttlichen Verweilungszustände (brahma-vihāra) gleichzeitig die zehn Pāramīs erreichen kann.
Was haltet Ihr von den Pāramīs?
Sind die Pāramīs in Eurer Praxis ein Thema?
* * *
Fußnoten:
[1] https://drarisworld.wordpress.com/2018/12/22/the-ten-perfections-dasa-parami-in-theravada-buddhism-by-dr-ari-ubeysekara/
[2] https://en.wikipedia.org/wiki/P%C4%81ramit%C4%81
Weitere Links:
http://www.palikanon.de/wtb/parami.html
https://www.palikanon.com/khuddaka/cp/cp2.htm
https://www.palikanon.com/visuddhi/vis09_5.htm
https://studybuddhism.com/de/fortge...llkommenheiten-in-theravada-mahayana-und-boen
https://bodhimonastery.org/a-study-of-the-paramis.html
https://de.wikipedia.org/wiki/P%C4%81ramit%C4%81
https://en.wikipedia.org/wiki/Dhammap%C4%81la
Bücher:
https://zugangzureinsicht.org/html/lib/authors/bodhi/wheel409_en.html
http://satinanda.de/literatur/books/abhandlung-parami.pdf
https://www.forestsangha.org/teachings/books/parami-ways-to-cross-life-s-floods?language=English
https://www.accesstoinsight.org/lib/study/perfections.html
https://www.dhamma-dana.de/buecher?...sc&per_page=10&search=kategorien&for=Paramita
- dāna-pāramī - die Vollkommenheit des Gebens (Freigebigkeit, Großzügigkeit)
- sīla-pāramī - die Vollkommenheit der Tugend (Sittlichkeit, ethisches Verhalten)
- nekkhamma-pāramī - die Vollkommenheit der Entsagung (freiwilliger Verzicht, Zurückgezogenheit)
- paññā-pāramī - die Vollkommenheit der Weisheit (Unterscheidungsvermögen)
- viriya-pāramī - die Vollkommenheit der Energie (Willenskraft, Tatkraft, Anstrengung)
- khantī-pāramī - die Vollkommenheit der Geduld (Nachsicht)
- sacca-pāramī - die Vollkommenheit der Wahrhaftigkeit (Ehrlichkeit)
- adhiṭṭhāna-pāramī - die Vollkommenheit der Entschlossenheit
- mettā-pāramī - die Vollkommenheit der liebenden Güte (Wohlwollen)
- upekkhā-pāramī - die Vollkommenheit des Gleichmuts (Gelassenheit)
Diese Auflistung von zehn Pāramī findet sich im Tipitaka erst in den jüngeren Werken Jātaka, Apadāna, Buddhavaṃsa und Cariyā-Piṭaka des Khuddaka Nikāya, weshalb unter Gelehrten dieses Konzept für eine spätere Ergänzung des Pali Kanon gehalten wird. In den ältesten Teilen des Sutta Piṭaka (Majjhima Nikāya, Digha Nikāya, Saṃyutta Nikāya und Aṅguttara Nikāya) werden diese Qualitäten alle einzeln erwähnt (aber nicht unter einer Kategorie „pāramī“). [1]
Zwei dieser Vollkommenheiten - Mettā und Upekkhā - sind auch brahmavihāras, und zwei - Viriya und Upekkhā - sind Faktoren des Erwachens. [2]
Der Kommentator Ācariya Dhammapāla verfasste eine ausführliche „Abhandlung über die Pāramīs“ die sich vollständig im Kommentar zum Cariyā-Piṭaka und gekürzt im Unterkommentar zur Brahmajāla-Sutta finden lässt. Bhikkhu Bodhi hat diese Abhandlung ins englische übersetzt und schreibt in seiner Einleitung, dass es sich hier um ein einzigartiges Theravāda-Werk handele, da Ācariya Dhammapāla hier bewusst Theravāda- und Mahāyāna-Quellen verwendete ohne dabei von der Theravāda-Sichtweise abzuweichen.
Im Visuddhimagga wird auf die Pāramīs in Vis. IX.5. Vermischte Erklärungen des Kapitel IX - Die Göttlichen Verweilungszustände (brahma-vihāra) eingegangen. Dort wird beschrieben wie man über die Entwicklung der vier göttlichen Verweilungszustände (brahma-vihāra) gleichzeitig die zehn Pāramīs erreichen kann.
Was haltet Ihr von den Pāramīs?
Sind die Pāramīs in Eurer Praxis ein Thema?
* * *
Fußnoten:
[1] https://drarisworld.wordpress.com/2018/12/22/the-ten-perfections-dasa-parami-in-theravada-buddhism-by-dr-ari-ubeysekara/
[2] https://en.wikipedia.org/wiki/P%C4%81ramit%C4%81
Weitere Links:
http://www.palikanon.de/wtb/parami.html
https://www.palikanon.com/khuddaka/cp/cp2.htm
https://www.palikanon.com/visuddhi/vis09_5.htm
https://studybuddhism.com/de/fortge...llkommenheiten-in-theravada-mahayana-und-boen
https://bodhimonastery.org/a-study-of-the-paramis.html
https://de.wikipedia.org/wiki/P%C4%81ramit%C4%81
https://en.wikipedia.org/wiki/Dhammap%C4%81la
Bücher:
https://zugangzureinsicht.org/html/lib/authors/bodhi/wheel409_en.html
http://satinanda.de/literatur/books/abhandlung-parami.pdf
https://www.forestsangha.org/teachings/books/parami-ways-to-cross-life-s-floods?language=English
https://www.accesstoinsight.org/lib/study/perfections.html
https://www.dhamma-dana.de/buecher?...sc&per_page=10&search=kategorien&for=Paramita
Zuletzt bearbeitet: